GeometrieUndUnterrichtSS2019notes

Aus Geometrie-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Organisatorisches

Terminplanung

Bei der Terminfindung für die Seminarveranstaltung sind einige Randbedingungen zu beachten. Offensichtlich sollte sich der Termin nicht mit den Veranstaltungen des zugehörigen Moduls überschneiden:

  • Der Seminartermin sollte nicht parallel zur Fachvorlesung „Elementargeometrie“ der PH Heidelberg liegen.
  • Der Seminartermin sollte nicht parallel zur Übung „Elementargeometrie“ der PH Heidelberg liegen.
  • Der Seminartermin sollte nicht parallel zur Fachvorlesung „Einführung in die Geometrie“ der Uni Heidelberg liegen.
  • Für die Kleingruppen-Übungen zur Fachvorlesung „Einführung in die Geometrie“ der Uni Heidelberg werden in der Regel mehrere Termine angeboten, sodass diese nicht berücksichtigt werden müssen.

Zusätzlich sollte vermieden werden, dass sich die Seminarveranstaltung mit anderen „Kernveranstaltungen“ des Master of Education (beide Profillienen!) überschneidet. Bei der Identifikation der entsprechenden Veranstatlungen in dem Semester kann die HSE unterstützen und eine Übersicht bereitstellen. Für das Sommersemester 2019 betraf das die folgenden Veranstaltungen:

  • Uni Heidelberg, Modul 1 (Inklusion): Vorlesung (Turnus: jedes Semester)
  • Uni Heidelberg, Modul 2 (Pädagogische Psychologie/Personale Kompetenzen): Vorlesung (Turnus: jedes Sommersemester)
  • PH Heidelberg, Modul 2 (Pädagogische Psychologie/Personale Kompetenzen): Vorlesung (Turnus: jedes Semester)
  • Uni Heidelberg, Modul 4 (Professionalisierung im Lehrberuf): [keine Informationen]
  • PH Heidelberg, Modul ÜSB (für M.Ed. Gymnasium geöffnet): 2x Vorlesungen

Raumplanung

Wenn eine regelmäßige Arbeit mit dem Computer vorgesehen ist, kann ein Computerarbeitsraum für die Seminarveranstaltung an der PH Heidelberg angefragt werden.

Sitzungsplanung

Es kann passieren, dass die Vorlesungszeiten der PH (Profillinie Sekundarstufe I) und der Uni (Profillinie Gymnasium) nicht kongruent sind. Das ist bei der Sitzungsplanung zu beachten. Im Sommersemester 2019 gestaltete sich die Sitzungsplanung wie folgt:

  1. Sitzung (Einführungssitzung): erste Vorlesungswoche der PH, nur PH-Studierende anwesend
  2. Sitzung (Feiertag): eigenständig zu bearbeitender Arbeitsauftrag (gut geeignet für die Einarbetung in Dynamische Geometrie Software auf Bedienungsebene)
  3. Sitzung (Einführungssitzung): vorlesungsfreie Woche für die PH, nur Uni-Studierende anwesend
  4. Sitzung (Begriffslernen I): erste inhaltsbezogene Seminarsitzung

Darüber hinaus gibt es an der PH eine Exkursionswoche. Diese ist für PH-Studierende vorlesungsfrei (zu klären: gilt das auch für M.Ed.-Studierende?), sodass hier nur Uni-Studierende anwesend sind. Es bietet sich hier an, ein spezifisches Thema für die Sekundarstufe II anzubieten (z.B. Vektorgeometrie) oder ohne Präsenzsitzung einen eigenständigen Arbeitsauftrag zu vergeben.

Inhaltliche Konzeption

In Anhlehnung an Konzepte einer klassischen Veranstaltung zur Geometrie-Didaktik, lassen sich aus den Vorgaben der Modulhandbücher (s.u.) die folgenden Kernthemen identifizieren:

  • Begriffsbildung
  • Argumentieren und Beweisen
  • Stoffdidaktische Querbezüge zu anderen Inhaltsbereichen
  • Stoffdidaktische Bezüge zur höheren Mathematik
  • Computereinsatz im Geometrieunterricht
  • Axiomatik

Die Themen Begriffsbildung, Beweisen mit Bezug zum Geometrieunterricht werden in der Profillinie Sekundarstufe I bereits im Leitideen-Modul behandelt, sodass hier auf Vorwissen aufgebaut werden kann. Studierende der Profillinie Gymnasium bringen keine mathematikdidaktischen Vorkenntnisse mit.

Siehe Wiki für die Lehrveranstaltung „Geometrie in Schule und Hochschule“ (SoSe 2019) für eine Möglichkeit der inhaltlichen Ausgestaltung.

Rahmenbedingungen

Die in der Veranstaltung vogesehenen Inhalte und Kompetenzen finden sich in den zwei Modulhandbüchern (M.Ed.; Profillinie Sekundarstufe I, Profillinie Gymnasium). Diese sind nicht identisch. Das Modulhandbuch für die Profillnie Sekundarstufe I differenziert nicht zwischen der Fachvorlesung und der Seminarveranstaltung.

Inhalte (sinngemäß)

  • [PH] Beweistechniken
  • [PH] Geometrie in Ebene & Raum, Symmetrien
  • [PH] Geometrische Abbildungen (z.B. Kongruenzen) und Gebilde (z.B. Kegelschnitte)
  • [PH] Dynamische Geometrie Software
  • [Uni] inhaltliche Bezüge zwischen Struktur- und Schulgeometrie
  • [Uni] Anspruch eines deduktiven Wissensaufbaus
  • [Uni] Argumentieren & Problemlösen
  • [Uni] Strukturgeometrische Inhalte in der Schule
  • [Uni] Geometrische Ideen/Konzepte/Heuristiken in nichtgeometrien Zusammenhängen

Kompetenzen (sinngemäß)

  • [PH] Explorieren mathematischer Situationen
  • [PH] Entwicklung von Beweisen
  • [PH] Verwenden vielfältiger Darstellungsweisen
  • [PH] Computer als heuristisches & exploratives Werkzeug
  • [PH] Analysieren geometrischer Strukturen, insbesondere mit algebraischen Mitteln
  • [PH] Invarianz & Symmetrie
  • [PH] Beschreibung von Stufen begrifflicher Strenge, altersangemessene Umsetzung in der Schule
  • [Uni] Unterrichten von SuS über Objekte der Geometrie und Zusammenhänge
  • [Uni] Konzepte der Fachdidaktik reflektieren und anwenden

Verschränkungsthemen