Lösung von Aufgabe 8.2 (WS 12 13): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geometrie-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Lösung von User Caro44)
Zeile 22: Zeile 22:
  
 
== User Caro44==
 
== User Caro44==
 +
 +
 +
 +
  
  
Zeile 31: Zeile 35:
 
<br />--[[Benutzer:Caro44|Caro44]] 21:11, 15. Dez. 2012 (CET)
 
<br />--[[Benutzer:Caro44|Caro44]] 21:11, 15. Dez. 2012 (CET)
  
==Lösung von User ...==
+
==Lösung --[[Benutzer:Sissy66|Sissy66]] 09:52, 19. Dez. 2012 (CET)==
 +
 
 +
Definition "konvexe Punktmenge" sagt aus, dass eine Menge M von Punkten dann konvex heißt, wenn mit JE zwei Punkten A und B dieser Menge die gesamte Strecke AB zu M gehört.
 +
In seinen Überlegungen hat er nicht alle Punkte mit einbezogen.
 +
--[[Benutzer:Sissy66|Sissy66]] 09:52, 19. Dez. 2012 (CET)
  
 
<!--- Was hier drunter steht muss stehen bleiben --->
 
<!--- Was hier drunter steht muss stehen bleiben --->
 
|}
 
|}
 
</div>
 
</div>
 +
  
 
[[Kategorie:Einführung_S]]
 
[[Kategorie:Einführung_S]]

Version vom 19. Dezember 2012, 10:52 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 8.1

Es seien A und B zwei verschiedene Punkte. Welche Ergebnisse erzielen Sie nach den folgenden Mengenoperationen?

a) \ AB^{+} \cap BA^{+} =

b) \ AB^{-} \cap BA^{-} =

c) \ AB geschnitten mit dem Kreis um \ A durch \ B =

d)\ AB \cap BA =




User Caro44

Lösung 8.2

Student XY bezieht sich bei seiner Argumentation nur auf zwei festgelegte Punkte, nämlich A und B. Damit die Figur jedoch konvex ist bzw. seine Argumentation stimmt, muss die Voraussetzung für alle Punkte der Figur gelten.


--Caro44 21:11, 15. Dez. 2012 (CET)

Lösung --Sissy66 09:52, 19. Dez. 2012 (CET)

Definition "konvexe Punktmenge" sagt aus, dass eine Menge M von Punkten dann konvex heißt, wenn mit JE zwei Punkten A und B dieser Menge die gesamte Strecke AB zu M gehört. In seinen Überlegungen hat er nicht alle Punkte mit einbezogen. --Sissy66 09:52, 19. Dez. 2012 (CET)