Letzte Änderungen
Auf dieser Seite kannst du die letzten Änderungen in diesem Wiki nachverfolgen.
Auf dieser Seite kannst du die letzten Änderungen auf Geometrie-Wiki nachverfolgen.
23. Mai 2022
- (Unterschied | Versionen) . . Lösung von Aufg. 6.5P (SoSe 22); 16:51 . . (+1.619 Bytes) . . Kwd077 (Diskussion | Beiträge)
- (Unterschied | Versionen) . . Lösung von Aufg. 6.4P (SoSe 22); 14:38 . . (+144 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge)
- (Unterschied | Versionen) . . Lösung von Aufg. 6.3P (SoSe 22); 14:36 . . (+125 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge)
- (Unterschied | Versionen) . . Lösung von Aufg. 6.1P (SoSe 22); 14:32 . . (+246 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge)
- (Unterschied | Versionen) . . Lösung von Aufg. 6.4P (SoSe 22); 13:34 . . (+417 Bytes) . . Kwd077 (Diskussion | Beiträge)
- (Unterschied | Versionen) . . Übung Aufgaben 6 (SoSe 22); 13:23 . . (-1.280 Bytes) . . Kwd077 (Diskussion | Beiträge) (→Aufgabe 6.3)
- (Unterschied | Versionen) . . Lösung von Aufg. 6.3P (SoSe 22); 13:23 . . (+1.280 Bytes) . . Kwd077 (Diskussion | Beiträge)
- (Unterschied | Versionen) . . Übung Aufgaben 6 (SoSe 22); 13:22 . . (+1.280 Bytes) . . Kwd077 (Diskussion | Beiträge) (→Aufgabe 6.3)
- (Unterschied | Versionen) . . Lösung von Aufg. 6.1P (SoSe 22); 12:16 . . (+246 Bytes) . . Kwd077 (Diskussion | Beiträge)
- (Unterschied | Versionen) . . N Quiz/Spiel der Woche 6 (SoSe 22); 09:19 . . (+3.598 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<quiz> { In welchen Fällen ist der Begriff der Strecke mathematisch korrekt definiert worden?} - Eine Strecke ist die Menge aller Punkte, die zwischen zwei ve…“)
- (Unterschied | Versionen) . . N Lösung von Zusatzaufgabe 6.1 P (SoSe 22); 09:19 . . (+564 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Parallelenaxiom lautet wie folgt: Zu jeder Geraden g und zu jedem nicht auf g liegenden Punkt A gibt es höchstens eine Gerade, die durch A verläuft und z…“)
- (Unterschied | Versionen) . . N Zusatzaufgaben 6 (SoSe 22); 09:18 . . (+733 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zusatzaufgabe 6.1== Das Parallelenaxiom lautet wie folgt:<br /> Zu jeder Geraden ''g'' und zu jedem nicht auf ''g'' liegenden Punkt ''A'' gibt es höchstens…“)
- (Unterschied | Versionen) . . N Lösung von Aufg. 6.5P (SoSe 22); 09:18 . . (+53 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Beweisen Sie den Satz von Pasch. Kategorie:Geo_P“)
- (Unterschied | Versionen) . . Übung Aufgaben 6 (SoSe 22); 09:17 . . (-1 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (→Aufgabe 6.5)
- (Unterschied | Versionen) . . N Lösung von Aufg. 6.4P (SoSe 22); 09:17 . . (+194 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „a) Formulieren Sie die Kontraposition der Implikation aus Aufgabe 6.3. b) Zeigen Sie mittels einer Skizze, dass die Umkehrung der Implikation aus Aufgabe 6.3 n…“)
- (Unterschied | Versionen) . . N Lösung von Aufg. 6.3P (SoSe 22); 09:16 . . (+91 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Beweisen Sie: Der Durchschnitt zweier konvexer Punktmengen ist konvex. Kategorie:Geo_P“)
- (Unterschied | Versionen) . . N Lösung von Aufg. 6.2P (SoSe 22); 09:16 . . (+220 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Definieren Sie den Begriff: "konvexe Punktmenge" indem Sie die verbal formulierte Definition (siehe Wiki-Skript) in eine geeignete "Mengenschreibweise" überse…“)
- (Unterschied | Versionen) . . N Lösung von Aufg. 6.1P (SoSe 22); 09:15 . . (+133 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Geben Sie eine formal korrekte Definition für die Halbgerade \ AB^- an, ohne die Zwischenrelation zu verwenden. Kategorie:Geo_P“)
- (Unterschied | Versionen) . . N Übung Aufgaben 6 (SoSe 22); 09:14 . . (+995 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Aufgabe 6.1== Geben Sie eine formal korrekte Definition für die Halbgerade <math>\ AB^-</math> an, ohne die Zwischenrelation zu verwenden. Lösung von Au…“)
- (Unterschied | Versionen) . . N Auftrag der Woche 6 (SoSe 22); 09:14 . . (+35.913 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Im Seminar "Computer im Mathematikunterricht" hat eine Studentin eine Schatzkarte gefunden (siehe unten). Blöderweise ist auf der Insel die Feuerstelle bereit…“)
- (Unterschied | Versionen) . . Auftrag der Woche SoSe 22, Quiz der Woche SoSe 22, Übungsaufgaben SoSe 22 etc.; 09:13 . . (+174 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge)
- (Unterschied | Versionen) . . N Zwei Aufgaben zur Vorbereitung auf die Abbildungsgeometrie SoSe 22; 08:13 . . (+6.911 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „='''Wie könnte dieses Bild entstanden sein?'''= {| class="wikitable" |- | 400px || == Warum brennt die Kerze scheinbar im gefül…“)
- (Unterschied | Versionen) . . N Winkelmaß, Rechte Winkel, Orientierte Winkel SoSe 22; 08:12 . . (+6.444 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Das Winkelmaß == === Was bedeutet es, die Größe eines Winkels zu messen? === {| class="wikitable center" |- | Länge einer Strecke || Größe eines Wi…“)
- (Unterschied | Versionen) . . N Winkel, Innere eines Winkels, Nebenwinkel, Scheitelwinkel SoSe 22; 08:12 . . (+7.995 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= Winkel = == Begriff des Winkels == === Identifizieren von Winkeln === ==== Repräsentanten und Gegenrepräsentanten ==== In welchen Fällen sind die jeweils …“)
- (Unterschied | Versionen) . . Die WIKI-Seiten für die Geometrie; 08:11 . . (+205 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (→Materialien für das Studium)
20. Mai 2022
- (Unterschied | Versionen) . . Lösung von Aufgabe 5.3 P (SoSe 22); 21:01 . . (+134 Bytes) . . Kwd077 (Diskussion | Beiträge)
- (Unterschied | Versionen) . . Lösung von Aufgabe 5.3 P (SoSe 22); 21:01 . . (+150 Bytes) . . Kwd077 (Diskussion | Beiträge)
- (Unterschied | Versionen) . . Lösung von Aufgabe 5.2 P (SoSe 22); 20:56 . . (+198 Bytes) . . Kwd077 (Diskussion | Beiträge)
19. Mai 2022
- (Unterschied | Versionen) . . Lösung von Aufgabe 5.6 P (SoSe 22); 15:20 . . (+143 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge)
- (Unterschied | Versionen) . . Lösung von Aufgabe 5.5 P (SoSe 22); 15:18 . . (+109 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge)
- (Unterschied | Versionen) . . Lösung von Aufgabe 5.5 P (SoSe 22); 15:18 . . (+122 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge)
- (Unterschied | Versionen) . . Lösung von Aufgabe 5.4 P (SoSe 22); 15:16 . . (+577 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge)
- (Unterschied | Versionen) . . Lösung von Aufgabe 5.3 P (SoSe 22); 15:11 . . (+321 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge)
- (Unterschied | Versionen) . . Lösung von Aufgabe 5.2 P (SoSe 22); 15:07 . . (+198 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge)
- (Unterschied | Versionen) . . Lösung von Aufgabe 5.1 P (SoSe 22); 15:04 . . (+474 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge)
18. Mai 2022
- (Unterschied | Versionen) . . N Lösung von Zusatzaufgabe 5.3 P (SoSe 22); 20:10 . . (+242 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Definieren Sie, was man unter einem Kreis ''k'' mit dem Mittelpunkt ''M'' versteht, ohne den Begriff Ellipse zu verwenden (Bezüglich der Definition wollen wir…“)
- (Unterschied | Versionen) . . N Lösung von Zusatzaufgabe 5.2 P (SoSe 22); 20:09 . . (+100 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Definieren Sie den Begriff Kreis unter Verwendung des Begriffs Ellipse.<br /> Kategorie:Geo_P“)
- (Unterschied | Versionen) . . N Lösung von Zusatzaufgabe 5.1 P (SoSe 22); 20:09 . . (+434 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gegeben sei folgende Äquivalenz: Der Abstand zweier Punkte ''A'' und ''B'' ist genau dann 0, wenn ''A'' und ''B'' identisch sind.<br /> a) Formulieren Sie die…“)
- (Unterschied | Versionen) . . Zusatzaufgaben 5 (SoSe 22); 20:08 . . (-2.997 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge)
16. Mai 2022
- (Unterschied | Versionen) . . Lösung von Aufgabe 5.6 P (SoSe 22); 16:44 . . (+1.245 Bytes) . . Kwd077 (Diskussion | Beiträge)
- (Unterschied | Versionen) . . Lösung von Aufgabe 5.5 P (SoSe 22); 16:05 . . (+573 Bytes) . . Kwd077 (Diskussion | Beiträge)
- (Unterschied | Versionen) . . Lösung von Aufgabe 5.4 P (SoSe 22); 15:35 . . (+1.169 Bytes) . . Kwd077 (Diskussion | Beiträge)
- (Unterschied | Versionen) . . Lösung von Aufgabe 5.3 P (SoSe 22); 13:45 . . (+508 Bytes) . . Kwd077 (Diskussion | Beiträge)
- (Unterschied | Versionen) . . Lösung von Aufgabe 5.1 P (SoSe 22); 12:55 . . (+874 Bytes) . . Kwd077 (Diskussion | Beiträge)
- (Unterschied | Versionen) . . Lösung von Aufgabe 5.2 P (SoSe 22); 12:23 . . (+451 Bytes) . . Kwd077 (Diskussion | Beiträge)
15. Mai 2022
- (Unterschied | Versionen) . . N Quiz/Spiel der Woche 5 (SoSe 22); 20:55 . . (+2.842 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" |- | <quiz> { Die nebenstehende Abbildung ist im Rahmen der Veranstaltung: "Vorbereitung auf die Klausur mit Hilfe eines Classroompresen…“)
- (Unterschied | Versionen) . . N Lösung von Zusatzaufgabe 8.2P (SoSe 22); 20:54 . . (+3.239 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die nachfolgende GeoGebra-Applikation zeigt einen Billardtisch mit zwei Kugeln in der Draufsicht. Kugel A soll durch einen zentralen Stoß die Kugel B nun übe…“)
- (Unterschied | Versionen) . . N Lösung von Zusatzaufgabe 8.1P (SoSe 22); 20:54 . . (+557 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Nachstehende Abbildung zeigt den Schnitt durch einen Lichtwellenleiter (LWL) und den Weg, den ein Laserstrahl bis zum Punkt ''P'' zurücklegt (Pfeile). Das Las…“)
- (Unterschied | Versionen) . . N Zusatzaufgaben 5 (SoSe 22); 20:54 . . (+3.918 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Aufgabe 8.1 == Nachstehende Abbildung zeigt den Schnitt durch einen Lichtwellenleiter (LWL) und den Weg, den ein Laserstrahl bis zum Punkt ''P'' zurücklegt …“)
- (Unterschied | Versionen) . . N Lösung von Aufgabe 5.6 P (SoSe 22); 20:53 . . (+1.092 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Es seien eine Ebene E (aufgefasst als Punktmenge) und eine Gerade g in E gegeben. Wir betrachten folgende Relation <math>\ \Theta</math> (<math>\ \Theta</math>…“)