Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche

Übereinstimmungen mit Seitentiteln

  • Kategorie:Einführung_S ...
    3 KB (481 Wörter) - 12:10, 27. Nov. 2012
  • == Literatur == *Krauter, Siegfried: Erlebnis Elementargeometrie. Ein Arbeitsbuch zum selbstständigen und aktiven Entdecken, Spektrum Akademischer ...
    7 KB (966 Wörter) - 14:59, 12. Apr. 2012
  • =Definieren= ==Erarbeiten von Begriffen (I)== Arbeitsblatt Begriffserarbeitung 01 Kategorie:Einführung_S ...
    114 Bytes (11 Wörter) - 09:16, 18. Apr. 2012
  • =Aufgaben zu Definitionen= ==Aufgabe 3.1== Unter einer Konventionaldefinition versteht man eine Definition, die in der Form "Wenn-Dann" formuliert ...
    4 KB (516 Wörter) - 12:53, 9. Mai 2012
  • Category:Einführung_S ...
    14 KB (1.967 Wörter) - 11:29, 16. Apr. 2012
  • Category:Einführung_S ...
    3 KB (459 Wörter) - 12:05, 2. Mai 2012
  • Category:Geometrie_S ...
    11 KB (1.551 Wörter) - 13:41, 4. Mai 2012
  • Datei:Dreiecke für's wiki.JPG
    == Beschreibung == {{Information_ohne_UploadWizard |Beschreibung = dreicke |Quelle = eigene |Urheber = hänggi |Datum = 20.4.12 |Genehmigung = ...
    (634 × 611 (33 KB)) - 15:43, 20. Apr. 2012
  • == Aufgabe 1 == Definieren Sie den Begriff Mittelpunkt einer Strecke (Strecke sei bereits definiert). Lösung von Zusatzaufgabe 2.1_neu (SoSe_12) ...
    875 Bytes (106 Wörter) - 12:46, 26. Apr. 2012
  • ==Aufgabe 2.1== Der Basiswinkelsatz lautet: Im gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander. a) Wie lautet die Umkehrung ...
    2 KB (298 Wörter) - 14:43, 25. Apr. 2012
  • ==Aufgabe 2.2== a) Wie lautet der Stufenwinkelsatz? (schauen Sie bei Bedarf in Schulbüchern nach). b) Es seien a und b zwei nichtidentische Geraden ...
    3 KB (431 Wörter) - 14:07, 3. Mai 2012
  • ==Aufgabe 2== Handelt es sich im Folgenden um einen Satz oder um eine Definition? Der Mittelpunkt des Umkreises eines Dreiecks ist der Schnittpunkt ...
    1 KB (145 Wörter) - 15:55, 14. Mai 2012
  • ==Aufgabe 2.3== Es seien A und B zwei Punktmengen. Was müssen Sie konkret zeigen, wenn Sie beweisen wollen, dass A = B ? ==Lösungsvorschläge== ...
    5 KB (750 Wörter) - 07:00, 8. Jun. 2012
  • ==Aufgabe 1== Geben Sie eine Konstruktionsvorschrift (genetische Definition) für die Winkelhalbierende eines gegebenen Winkels an. ...
    6 KB (816 Wörter) - 16:11, 14. Mai 2012
  • ==Aufgabe 2.4== Der Basiswinkelsatz lautet: Im gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander. a) Formulieren Sie den Satz ...
    3 KB (415 Wörter) - 12:10, 19. Jun. 2012
  • ==Aufgabe 2.5== Eine Raute sei folgendermaßen definiert: Ein Viereck mit vier kongruenten Seiten heißt Raute. Sie wollen folgenden Satz beweisen: ...
    2 KB (290 Wörter) - 15:00, 29. Apr. 2012
  • ==Aufgabe 2.6== Bringen Sie die folgenden Implikationen in die Form Wenn-Dann: # Jedes Quadrat hat vier rechte Innenwinkel. # Der Mittelpunkt ...
    9 KB (1.427 Wörter) - 12:32, 19. Jun. 2012
  • ==Aufgabe 2.7== Bilden Sie die Umkehrungen der Implikationen aus Aufgabe 2.6. Formulieren Sie in den Fällen in denen es sinnvoll ist, Implikation ...
    4 KB (505 Wörter) - 21:58, 1. Mai 2012
  • ==Aufgabe 1== Geben Sie eine Konstruktionsvorschrift (genetische Definition) für die Winkelhalbierende eines gegebenen Winkels an. ...
    1 KB (192 Wörter) - 17:58, 7. Mai 2012
  • ==Aufgabe 3.1== Unter einer Konventionaldefinition versteht man eine Definition, die in der Form "Wenn-Dann" formuliert wurde. Geben Sie zwei ...
    7 KB (979 Wörter) - 12:10, 22. Mai 2012
  • ==Verirrte Lösung zu Zusatzaufgabe 3.2== Gauglera hatte hier eine Lösung zur Zusatzaufgabe 3.2 abgelegt. Ich hab diese Lösung mal in die richtige ...
    8 KB (1.084 Wörter) - 15:53, 14. Mai 2012
  • ==Aufgabe 3.3== Wir gehen von folgender Implikation aus: Wenn zwei Geraden g und h nicht identisch sind, dann haben sie höchstens einen Punkt ...
    8 KB (1.278 Wörter) - 12:26, 22. Mai 2012
  • ==Aufgabe 3.6== Gegeben sei folgende Äquivalenz: Der Abstand zweier Punkte A und B ist genau dann 0, wenn A und B identisch sind. ...
    1 KB (226 Wörter) - 17:03, 5. Mai 2012
  • ==Aufgabe 3.4== Satz: In einem Dreieck \overline{ABC} mit |AC| a) Welcher Beweis ist korrekt? Begründen Sie ausführlich! (Der Basiswinkelsatz ...
    2 KB (253 Wörter) - 14:25, 19. Jun. 2012
  • ==Aufgabe 3.5== Das Parallelenaxiom lautet wie folgt: Zu jeder Geraden g und zu jedem nicht auf g liegenden Punkt A gibt es höchstens eine Gerade ...
    5 KB (871 Wörter) - 12:31, 22. Mai 2012
  • == Aufgabe 1 == Beweisen Sie mit Hilfe einer Wahrheitstabelle: (\ A \Rightarrow B) \wedge (\ B \Rightarrow A) \Leftrightarrow (\ A \Leftrightarrow ...
    2 KB (267 Wörter) - 14:09, 3. Mai 2012
  • =Aufgaben zur Inzidenz in der Ebene= ==Aufgabe 4.1== Es sei P die Menge der Punkte und G die Menge der Gerade. Wir betrachten folgendes Modell: ...
    2 KB (271 Wörter) - 19:19, 16. Mai 2012
  • ==Aufgabe 4.1== Es sei P die Menge der Punkte und G die Menge der Geraden. Wir betrachten folgendes Modell: P = {A,B,C,D} G = Ich mach mal vorsichtshalber ...
    12 KB (1.883 Wörter) - 12:51, 22. Mai 2012
  • == Aufgabe 4.3 == Satz I: Je drei nicht kollineare Punkte sind paarweise verschieden. # Wir formulieren Satz I neu und beginnen mit „Es seien ...
    8 KB (1.130 Wörter) - 15:59, 19. Jun. 2012
  • ==Aufgabe 4.4== ===Die Aufgabe=== Beweisen Sie Satz I.6: Eine Ebene und eine nicht in ihr liegende Gerade haben höchstens einen Punkt gemeinsam. ...
    5 KB (864 Wörter) - 14:15, 7. Jun. 2012
  • Modelle der Inzidenzaxiome a) Welche der Inzidenzaxiome der Geometrie der Ebene (I.0 bis I.3) sind in den Modellen 1 bis 4 jeweils erfüllt? ...
    3 KB (432 Wörter) - 14:25, 13. Jun. 2012
  • =Aufgaben zum Abstand= ==Aufgabe 5.1== Satz: ::Von drei paarweise verschiedenen Punkten \ A, B und \ C ein und derselben Geraden \ g liegt genau ...
    2 KB (254 Wörter) - 20:22, 23. Mai 2012
  • ==Die Aufgabe== Satz: ::Von drei paarweise verschiedenen Punkten \ A, B und \ C ein und derselben Geraden \ g liegt genau einer zwischen den beiden ...
    12 KB (1.966 Wörter) - 11:09, 19. Jun. 2012
  • Zeigen Sie, dass für drei paarweise verschiedene Punkte \ A, B und \ C gilt: \operatorname Zw (A, B, C) \Rightarrow \overline{AB} \subset ...
    19 KB (3.188 Wörter) - 20:47, 24. Jun. 2012
  • Zeigen Sie, dass für drei paarweise verschiedene Punkte \ A, B und \ C gilt: Wenn C \in \ AB^{+} und \left| AB \right| dann gilt \operatorname ...
    6 KB (962 Wörter) - 19:29, 11. Jul. 2012
  • Beweisen Sie: Zu jeder Strecke \overline{AB} existiert genau eine Strecke \overline{AC} auf \ AB^{+} mit \left| AB \right| = \frac{1}{4} ...
    378 Bytes (54 Wörter) - 12:55, 9. Mai 2012
  • Beweisen Sie: Je vier nicht komplanare Punkte sind paarweise verschieden (Hinweis: Nutzen Sie bei der Beweisführung die Sätze aus Aufgabe 4 ...
    2 KB (288 Wörter) - 18:12, 31. Mai 2012
  • == Aufgabe 1== Beweisen Sie Satz I.5 : Zwei voneinander verschiedene Ebenen haben entweder keinen Punkt oder eine Gerade gemeinsam, auf der alle ...
    1 KB (161 Wörter) - 20:27, 3. Jul. 2012
  • = Aufgaben zum Abstand und zur Anordnung = == Aufgabe 6.1 == Definieren Sie: Strecke, Länge einer Strecke, die Halbgerade AB^+ und die Halbgerade ...
    2 KB (259 Wörter) - 18:52, 6. Jun. 2012
  • == Aufgabe 4.3 == Satz I: Je drei nicht kollineare Punkte sind paarweise verschieden. # Wir formulieren Satz I neu und beginnen mit „Es seien ...
    2 KB (314 Wörter) - 20:11, 21. Mai 2012
  • Das Axiom I.7 sagt aus: Es gibt vier Punkte, die nicht komplanar sind. Es sei \ \epsilon eine beliebige Ebene und \ A, B, C, D die vier Punkte ...
    1 KB (222 Wörter) - 15:06, 20. Jun. 2012
  • 1) Wenn vier Punkte nicht in der selben Ebene liegen, dann sind drei Punkte von ihnen auf der selben Ebene 2) 4 Punkte die nicht auf der selben ...
    3 KB (479 Wörter) - 10:27, 12. Jul. 2012
  • = Aufgabe zur Inzidenz = === Zusatzaufgabe 6.1 === Es sei \ g eine Gerade und \ P ein Punkt, der nicht zu \ g gehört. Beweisen Sie mittels der ...
    1 KB (196 Wörter) - 21:16, 22. Mai 2012
  • == Aufgabe 6.1 == Definieren Sie: Strecke, Länge einer Strecke, die Halbgerade AB^+ und die Halbgerade AB^-. Suchen Sie verschiedene Schreibweisen ...
    14 KB (2.206 Wörter) - 13:40, 1. Jul. 2012
  • == Aufgabe 6.2 == Warum ist die folgende Aufgabenstellung sinnlos? Beweisen Sie Axiom II.2: Für beliebige Punkte A und B gilt: \left| AB \right ...
    406 Bytes (58 Wörter) - 18:39, 28. Mai 2012
  • == Aufgabe 6.3 == Beweisen Sie: Jede Strecke hat höchstens einen Mittelpunkt. Datei:6.3.JPG --H2O 20:07, 28. Mai 2012 (CEST) und keinKurpfälzer ...
    9 KB (1.405 Wörter) - 16:54, 17. Jun. 2012
  • === Zusatzaufgabe 6.1 === Es sei \ g eine Gerade und \ P ein Punkt, der nicht zu \ g gehört. Beweisen Sie mittels der Axiome der Inzidenz: Es ...
    2 KB (402 Wörter) - 10:32, 12. Jul. 2012
  • === Zusatzaufgabe 6.2 === Im Skript steht als Beweis "trivial". Führen Sie die Beweise trotzdem mal durch. Gehen Sie kleinschrittig und gut begründet ...
    2 KB (249 Wörter) - 09:55, 11. Jun. 2012
  • === Zusatzaufgabe 6.3 === a) Definieren Sie windschief auf der Menge aller Geraden (d.h.im Raum) auf zwei verschiedene Arten. b) Warum ist die ...
    3 KB (505 Wörter) - 10:53, 12. Jul. 2012
  • Datei:5 5 s 1.JPG
    == Beschreibung == {{Information_ohne_UploadWizard |Beschreibung = Beweisidee Studierende |Quelle = |Urheber = |Datum = 23.05.2012 ...
    (2.808 × 3.561 (2,17 MB)) - 20:10, 23. Mai 2012
  • Datei:5 5 s 2.JPG
    == Beschreibung == {{Information_ohne_UploadWizard |Beschreibung = Beweisidee Studierende |Quelle = |Urheber = |Datum = 23.05.2012 ...
    (3.128 × 2.228 (1,44 MB)) - 20:11, 23. Mai 2012
  • In der Vorlesung haben wir die Existenz des Mittelpunkts gezeigt, das hier ist der Eindeutigkeitsbeweis. Eindeutigkeit lässt sich gut mit Widerspruchsbeweis ...
    295 Bytes (48 Wörter) - 12:54, 24. Mai 2012
  • == Aufgabe 7.1 == Es seien A und B zwei verschiedene Punkte. Welche Ergebnisse erzielen Sie nach den folgenden Mengenoperationen? a) \ AB^{+} ...
    2 KB (351 Wörter) - 12:11, 17. Jun. 2012
  • == Zusatzaufgabe 7.1 == Gegeben sei ein Dreieck \overline{ABC} und eine Gerade g. Behauptung: Wenn g eine Seite von \overline{ABC} schneidet ...
    1 KB (179 Wörter) - 16:07, 31. Mai 2012
  • =Aufgabe 5.2= Diese Aufgabe war letzte Woche noch zu schwer- sorry dafür. Versuchen Sie es diese Woche nochmal. Zeigen Sie, dass für drei paarweise ...
    2 KB (278 Wörter) - 19:16, 6. Jun. 2012
  • Lösungsvorschlag: a) AB+ \cap BA+ = \overline {AB} b) AB- \cap BA- = {} c) AB geschnitten mit dem Kreis um A durch B = B,X und |AX| = |AB| (man ...
    4 KB (653 Wörter) - 16:02, 1. Jul. 2012
  • Lösungsvorschlag: Dies muss für alle Punkte A und B gelten. Nicht nur für ausgewählte. Somit wäre auch möglich, dass A links oben und B ...
    4 KB (593 Wörter) - 11:57, 19. Jun. 2012
  • Lösungsvorschlag: Satz: Sind zwei Punktmengen konvex, dann ist auch ihr Durchschnitt konvex. Beweis: ? Kontraposition: Ist der Durchschnitt zweier ...
    2 KB (320 Wörter) - 16:21, 1. Jul. 2012
  • In dieser Woche wird in den Übungsgruppen eine Probeklausur geschrieben. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit zu sehen, wie weit Sie bisher gekommen ...
    2 KB (340 Wörter) - 09:20, 19. Jun. 2012
  • --KeinKurpfälzer 17:23, 11. Jun. 2012 (CEST) So würde ich es auch schreiben, außer bei gQ- muss glaube ich noch "geschnitten mit nicht g" hinter ...
    2 KB (276 Wörter) - 16:22, 1. Jul. 2012
  • --KeinKurpfälzer 17:29, 11. Jun. 2012 (CEST) Idee von Wurzel Datei:Skizze 7.5.PNG--Tchu Tcha Tcha 19:14, 12. Jun. 2012 (CEST) === Lösungsvorschlag ...
    2 KB (282 Wörter) - 16:36, 1. Jul. 2012
  • == Zusatzaufgabe 8.1 == Unter dem Raum \mathbb{P}versteht man die Menge aller Punkte. Die Punktmenge \varepsilon \subset \mathbb{P} sei eine Ebene ...
    1 KB (155 Wörter) - 23:15, 17. Jun. 2012
  • Lösungsversuch von Nummero6/Tchu Tcha Tcha: a) Das Axiom von Pasch fordert zusätzlich, dass die Gerade durch keinen Eckpunkt geht. ...
    3 KB (445 Wörter) - 18:45, 12. Jun. 2012
  • Lösungsversuch von Nummero6/Tchu Tcha Tcha: a), c) und e) sind konvex Wenn \overline{AB} komplett innerhalb der Punktmenge liegt und dies für ...
    386 Bytes (62 Wörter) - 19:07, 12. Jun. 2012
  • Beweis folgt..--Tchu Tcha Tcha 20:18, 12. Jun. 2012 (CEST) Vorraussetzung: \exists g; \exists A:A\in g;\exists O:O\in g; A\neq O Behauptung: ...
    1 KB (198 Wörter) - 11:07, 12. Jul. 2012
  • Lösungsversuch Nummero6/Tchu Tcha Tcha: \epsilon Q^{+}: Die Menge aller Punkte P, die zu einem Punkt Q bezüglich einer Ebene \epsilon auf derselben ...
    1 KB (169 Wörter) - 11:10, 12. Jul. 2012
  • ==Die Aufgabe== Seien A, B und Q drei paarweise verschiedene Punkte für die gelte \operatorname{nkoll}(A, B, Q). Sei g eine Gerade. Beweisen Sie: ...
    5 KB (783 Wörter) - 16:48, 18. Jun. 2012
  • Lösungsversuch Nummero6/Tchu Tcha Tcha: Def. (Inneres eines Kreises): Es sei K ein Kreis mit Mittelpunkt M und Radius r in einer Ebene E. ...
    3 KB (481 Wörter) - 09:53, 18. Jul. 2012
  • z.z. offene HE sind konvexe Punktmengen Vor: offene HE gP+ Beh: gP+ ist konvex direkter Beweis: (1) Q sei ein beliebiger weiterer Pkt, der mit ...
    1 KB (253 Wörter) - 11:17, 12. Jul. 2012
  • == Aufgabe 9.1 == Definieren Sie den Begriff Inneres eines Dreiecks. Lösung von Aufgabe 9.1_S == Aufgabe 9.2 == Satz: Jeder rechte Winkel hat ...
    2 KB (278 Wörter) - 19:03, 27. Jun. 2012
  • ==Die Aufgabe== Definieren Sie den Begriff Inneres eines Dreiecks. ==Definitionsversuch Nummero6/Tchu Tcha Tcha:== Es sei ein Dreieck ABC. Die ...
    9 KB (1.333 Wörter) - 23:39, 8. Jul. 2012
  • Satz: Jeder rechte Winkel hat das Maß 90. a) Formulieren Sie mit "wenn...dann..." b) Beweisen Sie den Satz. a) "Wenn ein Winkel ein rechter Winkel ...
    3 KB (509 Wörter) - 17:58, 1. Jul. 2012
  • ==Die Aufgabe== ===Satz=== Es sei g eine Gerade der Ebene E. Ferner sei P ein Punkt auf g. In der Ebene E gibt es genau eine Gerade s, die durch ...
    8 KB (1.333 Wörter) - 17:22, 1. Jul. 2012
  • Warum ist die folgende Definition des Begriffs Winkelhalbierende nicht korrekt? Die Halbgerade \ SW^+ ist die Winkelhalbierende des Winkels \angle ...
    393 Bytes (53 Wörter) - 16:07, 20. Jun. 2012
  • Kategorie:Einführung_S Satz: Es sei \ SW^{+} die Winkelhalbierende des Winkels \angle ASB. Dann gilt: \left| \angle ASW \right| = \left| \angle ...
    4 KB (645 Wörter) - 17:39, 1. Jul. 2012
  • Im Skript zur Dreieckskongruenz finden Sie einen Beweis für den Kongruenzsatz WSW ("der fotografierte Beweis"). a) Vollziehen Sie diesen Schritt ...
    368 Bytes (58 Wörter) - 14:40, 20. Jun. 2012
  • == Zusatzaufgabe 9.1 == Definieren Sie die Begriffe Stufenwinkel und Wechselwinkel. Lösung von Zusatzaufgabe 9.1_S == Zusatzaufgabe 9.2 == ...
    1.013 Bytes (149 Wörter) - 14:44, 20. Jun. 2012
  • Definieren Sie die Begriffe Stufenwinkel und Wechselwinkel. Definitionsversuch Nummero6/Tchu Tcha Tcha: Def. (Stufenwinkel): Es seien g und h ...
    1 KB (180 Wörter) - 11:47, 1. Jul. 2012
  • ==Die Aufgabe== Ergänzen Sie die Definition senkrecht... a) für Geraden: Es seien g und h zwei Geraden. g und h stehen senkrecht aufeinander, wenn... ...
    2 KB (347 Wörter) - 12:25, 25. Jun. 2012
  • Beweisen Sie: Zu jedem Winkel gibt es genau eine Winkelhalbierende. Lösungsversuch Nummero6/Tchu Tcha Tcha: Existenz und Eindeutigkeit der Winkelhalbi ...
    1 KB (203 Wörter) - 13:50, 25. Jun. 2012
  • Beweisen Sie mit Hilfe einer Wahrheitstabelle: (\ A \Rightarrow B) \wedge (\ B \Rightarrow A) \Leftrightarrow (\ A \Leftrightarrow B) ...
    303 Bytes (40 Wörter) - 14:56, 20. Jun. 2012
  • Vergleichen Sie die Wahrheitswerte von (\ A \Rightarrow B) und (\ A \wedge \neg B). Erklären Sie den Zusammenhang zwischen Ihrer Wahrheitstabelle ...
    275 Bytes (39 Wörter) - 14:57, 20. Jun. 2012
  • == Aufgabe 10.1 == Definieren Sie den Begriff des gleichschenkligen Dreiecks. Bringen Sie in der Definition die Begriffe Basis, Basiswinkel und ...
    2 KB (311 Wörter) - 18:46, 4. Jul. 2012
  • == Zusatzaufgabe 10.1 == a) Formulieren Sie den Basiswinkelsatz auf mindestens zwei verschiedenen Arten und Weisen. b) Beweisen Sie den Basiswinkelsatz ...
    620 Bytes (81 Wörter) - 13:58, 27. Jun. 2012
  • Definitionsversuch Nummero6/Tchu Tcha Tcha: Def. (gleichschenkliges Dreieck): Es sei \overline{ABC} ein Dreieck, mit 2 zueinander kongruenten Seiten. ...
    5 KB (684 Wörter) - 09:55, 10. Jul. 2012
  • Lösungsversuch Nummero6/Tchu Tcha Tcha: Skizze: Datei:Übung 10.2neu.png Voraussetzung: (V1) Punkt P (V2) Strecke \overline{AB} (V3) \left|PA ...
    3 KB (489 Wörter) - 12:32, 3. Jul. 2012
  • == Kopernikus / Just noch ein sailA == Beweisen Sie Satz VII.6 b Wenn ein Punkt \ P zur Mittelsenkrechten der Strecke \overline{AB} gehört, dann ...
    3 KB (428 Wörter) - 09:58, 10. Jul. 2012
  • Lösungsversuch Nummero6/Tchu Tcha Tcha: a)Parallelogramme.Def. (Parallelogramm): Ein Viereck, bei dem die gegenüberliegenden Seiten jeweils ...
    3 KB (504 Wörter) - 10:04, 10. Jul. 2012
  • == Vorschlag Snooth: == Satz VII.6 enthält eine Äquivalenz. Diese bildet sich aus den zwei Implikationen der Sätze VII.6a und VII.6b. ...
    410 Bytes (63 Wörter) - 10:10, 2. Jul. 2012
  • == Vorschlag Snooth: == Satz VII.6 hat einen ganz anderen Ansatz, als die übliche Definition der Mittelsenkrechten: :- Er geht von einer Punktmenge ...
    1 KB (170 Wörter) - 18:55, 1. Jul. 2012
  • Versuch Lerngruppe Nummero6/Tchu Tcha Tcha: a) Wenn in einem Dreieck zwei Seiten kongruent sind, dann sind die Basiswinkel kongruent. ...
    4 KB (618 Wörter) - 20:15, 11. Jul. 2012
  • == Aufgabe 11.1 == Definieren Sie die Begriffe Innenwinkel eines Dreiecks und Außenwinkel eines Dreiecks. Lösung von Aufg. 11.1_S ...
    2 KB (210 Wörter) - 13:38, 15. Jul. 2012
  • == Aufgabe 11.1 == Definieren Sie die Begriffe Innenwinkel eines Dreiecks und Außenwinkel eines Dreiecks. ==Definitionsversuch 1, Tchu Tcha Tcha== ...
    5 KB (672 Wörter) - 11:15, 11. Jul. 2012
  • == Aufgabe 11.2 == Beweisen Sie: Korollar 1 zum schwachen Außenwinkelsatz ::In jedem Dreieck sind mindestens zwei Innenwinkel spitze Winkel. ...
    3 KB (401 Wörter) - 14:48, 18. Jul. 2012
  • == Aufgabe 11.5 == Beweisen Sie den Scheitelwinkelsatz: Scheitelwinkel sind kongruent zueinander. Lösungsversuch Nummero6/Tchu Tcha Tcha: ...
    290 Bytes (35 Wörter) - 12:37, 6. Jul. 2012
  • == Aufgabe 11.3 == Beweisen Sie: Korollar 2 zum schwachen Außenwinkelsatz ::Die Summe der Größen zweier Innenwinkel eines Dreiecks ist stets ...
    639 Bytes (88 Wörter) - 17:14, 16. Jul. 2012
  • == Aufgabe 11.4 == Beweisen Sie: Sei \overline{ABC} ein Dreieck mit schulüblichen Bezeichnungen. Es gilt: \left| \alpha \right| > \left| \beta ...
    2 KB (239 Wörter) - 10:20, 10. Jul. 2012
  • == Aufgabe 11.6 == Beweisen Sie: Sei P ein Punkt und g eine Gerade. Es existiert genau ein Lot von P auf g. Hier finden Sie Hilfe: Skizze zum ...
    280 Bytes (44 Wörter) - 12:37, 6. Jul. 2012
  • == Aufgabe 11.7 == Definieren Sie: Stufenwinkel, Wechselwinkel, entgegengesetzt liegende Winkel. Definitionsversuch Nummero6/Tchu Tcha Tcha: ...
    3 KB (389 Wörter) - 19:24, 11. Jul. 2012
  • Es sei folgende Definition für den Begriff Parallelogramm gegeben: ::Definition 1: Ein Viereck mit zwei Paaren paralleler Seiten heißt Parallelogramm ...
    1 KB (144 Wörter) - 21:55, 12. Jul. 2012
  • Beweisen Sie: Wenn \ P ein Punkt außerhalb der Geraden \ g ist, dann gibt es eine Gerade \ h, die durch \ P geht und parellel zu \ g ist. ...
    1 KB (225 Wörter) - 15:28, 13. Jul. 2012
  • Beweisen Sie die Umkehrung des Wechselwinkelsatzes a) mithilfe der Umkehrung des Stufenwinkelsatzes. b) ohne die Umkehrung des Stufenwinkelsatzes ...
    1 KB (131 Wörter) - 14:43, 13. Jul. 2012
  • == Aufgabe 12.1 == Man beweise: Ein Punkt \ P gehört genau dann zur Winkelhalbierenden des Winkels \ \alpha, wenn er zu den Schenkeln von \ ...
    2 KB (320 Wörter) - 14:35, 13. Jul. 2012
  • Hinweis: Auf diesem Übungsblatt finden Sie einige Beweise, die in der VL schon geführt wurden bzw. die Beweisidee angedeutet wurde. Schreiben ...
    2 KB (323 Wörter) - 20:21, 18. Jul. 2012
  • Gegen welche Forderung, die an Axiomensysteme zu stellen ist, verstößt die folgende Formulierung des Parallelenaxioms: Zu jedem Punkt \ P außerhalb ...
    879 Bytes (135 Wörter) - 14:07, 13. Jul. 2012
  • Beweisen Sie den Wechselwinkelsatz, ohne den Stufenwinkelsatz zu verwenden. Lösungsversuch Nummero6/Tchu Tcha Tcha: Datei:Übung 12.6.png ...
    1 KB (145 Wörter) - 16:02, 13. Jul. 2012
  • Beweisen Sie den Innenwinkelsatz für Dreiecke a) mithilfe des Stufenwinkelsatzes. b) mithilfe der Umkehrung des Stufenwinkelsatzes. ...
    1 KB (165 Wörter) - 17:52, 13. Jul. 2012
  • Beweisen Sie den starken Außenwinkelsatz. Kategorie:Einführung_S Vor.: Dreieck ABC mit schulüblichen Bezeichnungen Beh.: Ein Außenwinkel ist ...
    818 Bytes (108 Wörter) - 16:19, 15. Jul. 2012
  • Datei:Kreuzvorlage s .ggb
    {{Information_ohne_UploadWizard |Beschreibung = |Quelle = |Urheber = |Datum = |Genehmigung = |Andere Versionen = |Anmerkungen = }} ...
    (5 KB) - 18:30, 15. Jul. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    11 KB (1.521 Wörter) - 17:38, 19. Jan. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    11 KB (1.561 Wörter) - 17:11, 1. Nov. 2012
  • ==Aufgabe 4.1== Es sei P die Menge der Punkte und G die Menge der Gerade. Wir betrachten folgendes Modell: P = {A,B,C,D} G = a) Veranschaulichen ...
    1 KB (177 Wörter) - 00:01, 19. Nov. 2012
  • == Aufgabe 4.3 == Satz I: Je drei nicht kollineare Punkte sind paarweise verschieden. # Wir formulieren Satz I neu und beginnen mit „Es seien ...
    2 KB (364 Wörter) - 15:25, 24. Nov. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    1 KB (226 Wörter) - 14:27, 28. Nov. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    1 KB (158 Wörter) - 09:42, 27. Nov. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    882 Bytes (128 Wörter) - 10:43, 27. Nov. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    2 KB (272 Wörter) - 11:24, 27. Nov. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    964 Bytes (144 Wörter) - 11:11, 27. Nov. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    1 KB (159 Wörter) - 18:19, 25. Nov. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    5 KB (802 Wörter) - 17:42, 5. Dez. 2012
  • --Yellow 12:56, 2. Dez. 2012 (CET) ...
    72 Bytes (8 Wörter) - 12:56, 2. Dez. 2012
  • Wenn A, B, C, D paarweise verschieden sind und zwei Punkte jeweils auf verschiedenen Geraden liegen, welche nicht identisch sind. bildet man ...
    509 Bytes (78 Wörter) - 13:20, 2. Dez. 2012
  • ABCD sei Viereck mit den schulüblichen Bezeichnungen. Die Strecke AC und DB sind die Diagonalen des Vierecks. --Yellow 13:06, 2. Dez. 2012 (CET) ...
    166 Bytes (24 Wörter) - 13:06, 2. Dez. 2012
  • Ein Viereck ABCD ist konvex, wenn sich die Diagonalen im inneren des Dreiecks schneiden. --Yellow 13:08, 2. Dez. 2012 (CET) Könnten Sie den Begriff ...
    3 KB (471 Wörter) - 13:16, 3. Dez. 2012
  • --hazel12 13:53, 2. Dez. 2012 (CET) Datei:6-2lösung.jpg ...
    83 Bytes (11 Wörter) - 13:54, 2. Dez. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    19 KB (2.633 Wörter) - 16:22, 21. Apr. 2013
  • =Hinreichende Bedingungen= ==Beispiel 1== Nennen Sie Bedingungen, die hinreichend dafür sind, dass ein Viereck eine Raute ist. # ist Parallelogramm ...
    974 Bytes (123 Wörter) - 15:51, 26. Apr. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    5 KB (739 Wörter) - 09:45, 2. Mai 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    588 Bytes (76 Wörter) - 12:42, 27. Apr. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    2 KB (264 Wörter) - 11:55, 1. Mai 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    589 Bytes (76 Wörter) - 12:43, 27. Apr. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    1 KB (139 Wörter) - 12:44, 27. Apr. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    729 Bytes (94 Wörter) - 12:45, 27. Apr. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    636 Bytes (86 Wörter) - 12:46, 27. Apr. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    600 Bytes (91 Wörter) - 12:09, 1. Mai 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    534 Bytes (80 Wörter) - 12:47, 27. Apr. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    839 Bytes (124 Wörter) - 13:19, 27. Apr. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    933 Bytes (112 Wörter) - 14:49, 5. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    1 KB (143 Wörter) - 18:19, 6. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    802 Bytes (92 Wörter) - 18:43, 6. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    4 KB (542 Wörter) - 18:09, 9. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    2 KB (201 Wörter) - 16:50, 9. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    2 KB (222 Wörter) - 13:39, 7. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    1 KB (167 Wörter) - 08:30, 7. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    933 Bytes (109 Wörter) - 08:45, 7. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    2 KB (218 Wörter) - 12:04, 7. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    1.001 Bytes (134 Wörter) - 17:01, 9. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    2 KB (233 Wörter) - 22:01, 3. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    1 KB (130 Wörter) - 22:02, 3. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    1 KB (163 Wörter) - 13:51, 13. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    670 Bytes (80 Wörter) - 13:51, 13. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    923 Bytes (124 Wörter) - 13:52, 13. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    2 KB (251 Wörter) - 22:12, 3. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    2 KB (271 Wörter) - 22:22, 3. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    575 Bytes (61 Wörter) - 13:55, 13. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    742 Bytes (80 Wörter) - 13:55, 13. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    2 KB (218 Wörter) - 22:18, 3. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    3 KB (479 Wörter) - 22:27, 3. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    625 Bytes (67 Wörter) - 16:48, 22. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    610 Bytes (64 Wörter) - 16:49, 22. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    3 KB (511 Wörter) - 21:40, 30. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    1 KB (174 Wörter) - 22:41, 3. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    904 Bytes (102 Wörter) - 16:52, 22. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    2 KB (346 Wörter) - 16:52, 22. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    712 Bytes (83 Wörter) - 16:53, 22. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    3 KB (466 Wörter) - 22:49, 3. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    2 KB (279 Wörter) - 22:39, 3. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    1 KB (178 Wörter) - 21:48, 3. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    2 KB (297 Wörter) - 17:56, 4. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    1.017 Bytes (131 Wörter) - 17:34, 4. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    2 KB (287 Wörter) - 19:22, 6. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    729 Bytes (86 Wörter) - 21:50, 3. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    838 Bytes (108 Wörter) - 21:50, 3. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    814 Bytes (99 Wörter) - 21:51, 3. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    2 KB (265 Wörter) - 20:07, 6. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    1 KB (156 Wörter) - 08:24, 4. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    793 Bytes (101 Wörter) - 21:52, 3. Jun. 2013
  • 0 Bytes (0 Wörter) - 21:45, 11. Jun. 2013
  • Teilt man einen Kreis durch eine Gerade,welche durch seinen Mittelpunkt geht, so entstehen zwei kongruente Halbkreise. Man kann den Halbkreis ...
    820 Bytes (130 Wörter) - 21:23, 13. Jun. 2013
  • Gegeben seien die Geraden a,b,c in einer Ebene mit a\neq b\neq c\neq a (sie sind nicht identisch). Desweiteren gilt: \ a \cap b = \{C\} \wedge ...
    386 Bytes (65 Wörter) - 21:38, 13. Jun. 2013
  • Ich würde mal folgendes behaupten: 1. Punkt / Halbgerade 2. Gerade/ Halbebene 3. Eindimensional 4. Zweidimensional zu 5., 6., 7. bin ich mir ...
    957 Bytes (143 Wörter) - 21:32, 19. Jun. 2013
  • Geht es hier darum, um das Innere vom konvexen Viereck allgemein zu definieren oder muss man unbedingt eine Vereinigungsmenge angeben? Ich dachte ...
    577 Bytes (84 Wörter) - 21:31, 19. Jun. 2013
  • z.z.: M1 konvex \wedge M2 konvex \Rightarrow M1 \cap M2 konvex Beweis: Wir nehmen an, dass die Punkte A und B im Durchschnitt der beiden Mengen ...
    750 Bytes (134 Wörter) - 22:07, 19. Jun. 2013
  • Darf ich aus B \in \ gA^{+} direkt folgern, dass A \in \ gB^{+} gilt, oder muss ich das zuerst begründen? --Illu13 16:08, 21. Jun. 2013 (CEST) ...
    221 Bytes (34 Wörter) - 15:08, 21. Jun. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    909 Bytes (120 Wörter) - 13:37, 23. Apr. 2017
  • Kategorie:Einführung_S ...
    14 KB (1.953 Wörter) - 13:18, 23. Apr. 2017
  • Category:Einführung_S ...
    2 KB (224 Wörter) - 11:23, 12. Mai 2017
  • Category:Einführung_S ...
    2 KB (259 Wörter) - 14:19, 12. Mai 2017
  • Category:Einführung_S ...
    874 Bytes (110 Wörter) - 08:52, 11. Mai 2017
  • Category:Einführung_S ...
    1 KB (158 Wörter) - 13:54, 11. Mai 2017
  • Category:Einführung_S ...
    1 KB (154 Wörter) - 14:05, 11. Mai 2017
  • Category:Einführung_S ...
    970 Bytes (121 Wörter) - 19:11, 11. Mai 2017
  • Category:Einführung_S ...
    2 KB (234 Wörter) - 15:10, 11. Mai 2017
  • Category:Einführung_S ...
    793 Bytes (90 Wörter) - 15:18, 11. Mai 2017
  • Category:Einführung_S ...
    1 KB (197 Wörter) - 15:25, 11. Mai 2017
  • Category:Einführung_S ...
    1 KB (193 Wörter) - 15:41, 11. Mai 2017
  • {| width=90%| style="background-color:#FFFF99; padding:1em" | valign="top" | ==Aufgabe 4.01== Der Innenwinkelsatz für Dreiecke sei bereits bewiesen. ...
    791 Bytes (111 Wörter) - 14:48, 25. Mai 2017
  • {| width=90%| style="background-color:#FFFF99; padding:1em" | valign="top" | ==Aufgabe 4.02== Es sei n eine beliebige natürliche Zahl, die größer ...
    1.006 Bytes (147 Wörter) - 15:14, 18. Mai 2017
  • {| width=90%| style="background-color:#FFFF99; padding:1em" | valign="top" | ==Aufgabe 4.03== a) Wie lautet der Stufenwinkelsatz? (schauen Sie ...
    1 KB (180 Wörter) - 14:32, 26. Mai 2017
  • {| width=90%| style="background-color:#FFFF99; padding:1em" | valign="top" | ==Aufgabe 4.04== Es seien A und B zwei Punktmengen. Was müssen Sie ...
    611 Bytes (95 Wörter) - 16:55, 18. Mai 2017
  • {| width=90%| style="background-color:#FFFF99; padding:1em" | valign="top" | ==Aufgabe 4.05== Wir gehen davon aus, dass wir der ebenen Geometrie ...
    1 KB (167 Wörter) - 15:48, 18. Mai 2017
  • {| width=90%| style="background-color:#FFFF99; padding:1em" | valign="top" | ==Aufgabe 4.06== Sie dürfen davon ausgehen, dass für jedes Dreieck ...
    790 Bytes (109 Wörter) - 17:01, 18. Mai 2017
  • {| width=90%| style="background-color:#FFFF99; padding:1em" | valign="top" | ==Aufgabe 4.07== Definieren Sie den Begriff der Parallelität für ...
    830 Bytes (121 Wörter) - 16:16, 18. Mai 2017
  • {| width=90%| style="background-color:#FFFF99; padding:1em" | valign="top" | ==Aufgabe 4.08== Gegeben seien in der Ebene \varepsilon zwei nicht ...
    1 KB (163 Wörter) - 16:31, 18. Mai 2017
  • {| width=90%| style="background-color:#FFFF99; padding:1em" | valign="top" | ==Aufgabe 4.09== Welchen Satz haben Sie mit Aufgabe 4.08 bewiesen? ...
    364 Bytes (46 Wörter) - 16:11, 18. Mai 2017
  • {| width=90%| style="background-color:#FFFF99; padding:1em" | valign="top" | ==Aufgabe 4.10== Der Stufenwinkelsatz, der Nebenwinkelsatz und der ...
    510 Bytes (63 Wörter) - 07:20, 13. Mai 2017
  • Datei:S 4 leer.xlsx
    == == description={{de|1=Vorbereitete Exceldatei zur Generierung der Symmetrischen Gruppe S4. |date=2017-10-31 15:04:04 |source= |author=*m.g.* ...
    (0 Bytes) - 15:05, 31. Okt. 2017
  • {| width=90%| style="background-color:#FFFF99; padding:1em" | valign="top" | ==Aufgabe 4.01'== Der Innenwinkelsatz für Dreiecke sei bereits bewiesen. ...
    438 Bytes (60 Wörter) - 10:55, 12. Mai 2018
  • {| width=90%| style="background-color:#FFFF99; padding:1em" | valign="top" | ==Aufgabe 4.02'== Es sei n eine beliebige natürliche Zahl, die größer ...
    529 Bytes (72 Wörter) - 10:56, 12. Mai 2018
  • {| width=90%| style="background-color:#FFFF99; padding:1em" | valign="top" | ==Aufgabe 4.03'== a) Wie lautet der Stufenwinkelsatz? (schauen Sie ...
    1 KB (148 Wörter) - 10:57, 12. Mai 2018
  • {| width=90%| style="background-color:#FFFF99; padding:1em" | valign="top" | ==Aufgabe 4.04'== Es seien A und B zwei Punktmengen. Was müssen ...
    510 Bytes (78 Wörter) - 10:44, 7. Jun. 2018
  • {| width=90%| style="background-color:#FFFF99; padding:1em" | valign="top" | ==Aufgabe 4.05'== Wir gehen davon aus, dass wir der ebenen Geometrie ...
    694 Bytes (108 Wörter) - 11:00, 12. Mai 2018
  • {| width=90%| style="background-color:#FFFF99; padding:1em" | valign="top" | ==Aufgabe 4.06'== Sie dürfen davon ausgehen, dass für jedes Dreieck ...
    678 Bytes (94 Wörter) - 11:01, 12. Mai 2018
  • {| width=90%| style="background-color:#FFFF99; padding:1em" | valign="top" | ==Aufgabe 4.07'== Definieren Sie den Begriff der Parallelität für ...
    537 Bytes (78 Wörter) - 11:02, 12. Mai 2018
  • {| width=90%| style="background-color:#FFFF99; padding:1em" | valign="top" | ==Aufgabe 4.08'== Gegeben seien in der Ebene \varepsilon zwei nicht ...
    954 Bytes (143 Wörter) - 11:03, 12. Mai 2018
  • {| width=90%| style="background-color:#FFFF99; padding:1em" | valign="top" | ==Aufgabe 4.09'== Welchen Satz haben Sie mit Aufgabe 4.08 bewiesen? ...
    345 Bytes (45 Wörter) - 11:03, 12. Mai 2018
  • {| width=90%| style="background-color:#FFFF99; padding:1em" | valign="top" | ==Aufgabe 4.10'== Der Stufenwinkelsatz, der Nebenwinkelsatz und der ...
    511 Bytes (64 Wörter) - 11:04, 12. Mai 2018
  • Datei:Bachelor S Geometrie SoSe 2017.pdf
    == == description={{de|1=Klausur aus dem SoSe 2017 |date=2018-07-31 10:20:42 |source= |author=*m.g.* |permission= |other_versions= ...
    (2.480 × 3.507 (0 Bytes)) - 09:23, 31. Jul. 2018
  • Datei:Bachelor S Geometrie SS 16.pdf
    == == description={{de|1=Klausur aus dem SoSe 2016 |date=2018-07-31 10:21:04 |source= |author=*m.g.* |permission= |other_versions= ...
    (2.480 × 3.507 (0 Bytes)) - 09:23, 31. Jul. 2018
  • Datei:Bachelor S Geometrie WS 17 18.pdf
    == == description={{de|1=Klausur aus dem WS 17/18 |date=2018-07-31 10:21:18 |source= |author=*m.g.* |permission= |other_versions= |other_fields= ...
    (2.480 × 3.507 (0 Bytes)) - 09:23, 31. Jul. 2018
  • Datei:Bachelor S Geometrie WS 15 16.pdf
    == == description={{de|1=Klausur aus dem WS 15/16 |date=2018-07-31 10:21:33 |source= |author=*m.g.* |permission= |other_versions= |other_fields= ...
    (2.480 × 3.507 (0 Bytes)) - 09:23, 31. Jul. 2018
  • Datei:Toulmin's argumentation structure german.png
    == == description={{de|1=Argumentstruktur nach Toulmin |date=2019-06-29 18:00:47 |source= |author=Swysen |permission= |other_versions= ...
    (985 × 529 (0 Bytes)) - 17:01, 29. Jun. 2019

Übereinstimmungen mit Inhalten

  • == Definitionen == ===== Definition des Begriffs der Relation: ===== :Definition: (n-stellige Relation) ::Es seien M_1,\ M_2,\ M_3,\ ...,\ M_n ...
    14 KB (2.051 Wörter) - 11:39, 31. Dez. 2011
  • ===== Satz XII.4: (Innenwinkelsatz für Dreiecke)===== :: Es sei \overline{ABC} ein Dreieck mit den Innenwinkeln \alpha = \angle CBA, \beta = ...
    7 KB (1.056 Wörter) - 09:51, 27. Jul. 2011
  • __NOTOC__ Herzlich Willkommen im Geometrie-Wiki! Dieses Wiki ist die Plattform für die Geometrie-Veranstaltungen im Sommersemester 2011 an der ...
    10 KB (1.133 Wörter) - 09:30, 10. Okt. 2011
  • Im Folgenden werden wir uns mit Geometrie in der Ebene beschäftigen. Speziell betrachten wir so genannte Abbildungen der Ebene auf sich selbst ...
    9 KB (1.324 Wörter) - 19:42, 16. Dez. 2013
  • ==Erkenntnisse aus dem einführenden Beispiel== Wir haben im einführenden Beispiel festgestellt, dass Eratosthenes zur Umfangsbestimmung der ...
    23 KB (3.239 Wörter) - 13:13, 26. Apr. 2011
  • __NOTOC__ Herzlich Willkommen im Geometrie-Wiki! Dieses Wiki ist die Plattform für die Geometrie-Veranstaltung im Wintersemester 2010/11 an der ...
    7 KB (840 Wörter) - 13:34, 5. Apr. 2011
  • Definieren Sie den Begriff gleichschenkliges Trapez. Beachten Sie dabei, dass ein Parallelogramm dann und nur dann ein gleichschenkliges Trapez ...
    2 KB (249 Wörter) - 14:17, 25. Jul. 2011
  • Geben Sie eine exakte Definition des Begriffs Winkelhalbierende an (orientieren Sie sich gegebenenfalls an Schulbuchdefinitionen). Notieren Sie ...
    1 KB (221 Wörter) - 12:20, 19. Jun. 2011
  • Geben Sie eine Konstruktionsvorschrift für die Winkelhalbierende eines gegebenen Winkels an. Category:Einführung_Geometrie ... wir betrachten ...
    2 KB (244 Wörter) - 09:26, 13. Jul. 2011
  • =Aufgaben zu Definitionen, Sätze und erste Beweise= ==Aufgabe 3.1== Handelt es sich im Folgenden um einen Satz oder um eine Definition? ...
    4 KB (577 Wörter) - 13:22, 19. Apr. 2011
  • Wir gehen von folgender Definition aus: Eine Winkelhalbierende eines Winkels \angle (p,q) ist ein Strahl l, der im Inneren des Winkels \angle ...
    2 KB (293 Wörter) - 13:02, 9. Jun. 2011
  • == Ziel der Ausführungen bzw. der Veranstaltung == Es gibt grundlegende Begriffe, die man im Mathematikunterricht und auch im alltäglichen Sprachgebrauch ...
    26 KB (4.040 Wörter) - 21:10, 31. Mai 2011
  • === Was ist ein Punkt? === {| style="border-spacing:0;" | style="border:none;padding-top:0cm;padding-bottom:0cm;padding-left:0.123cm;padding-right:0 ...
    11 KB (1.673 Wörter) - 14:25, 7. Mai 2011
  • ==Erarbeitung des Begriffs g \perp h== ==Erabeitung des Begriffs Pyramide== Bemerkung: Die Körper in den folgenden Flash-App's können mit der ...
    2 KB (270 Wörter) - 21:37, 28. Apr. 2011
  • =Aufgaben zu Sätzen und Beweisen= ==Aufgabe 5.1== Der Basiswinkelsatz lautet: Im gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander. ...
    2 KB (375 Wörter) - 14:32, 4. Mai 2011
  • a) Wie lautet der Stufenwinkelsatz? (schauen Sie bei Bedarf in Schulbüchern nach). b) Es seien a und b zwei nichtidentische Geraden, die durch ...
    3 KB (447 Wörter) - 10:03, 17. Jul. 2011
  • Das Parallelenaxiom lautet wie folgt: Zu jeder Geraden g und zu jedem nicht auf g liegenden Punkt A gibt es höchstens eine Gerade, die durch ...
    8 KB (1.272 Wörter) - 09:37, 18. Jun. 2011
  • === Was ist ein Punkt? === {| style="border-spacing:0;" | style="border:none;padding-top:0cm;padding-bottom:0cm;padding-left:0.123cm;padding-right:0 ...
    14 KB (2.115 Wörter) - 09:32, 18. Jun. 2011
  • === Modelle für die Inzidenzaxiome der Ebene,Forderungen an Axiomensystem === ==== Kreide und Graphit ==== Eine Aufgabe aus einem Mathematiklehrbuch: ...
    15 KB (2.173 Wörter) - 16:34, 6. Mai 2011
  • =Aufgaben zu Relationen und Äquivalenzklassen= ==Aufgabe 6.1== Entscheiden Sie für die folgenden Relationen, ob es sich um reflexive, symmetrische ...
    3 KB (470 Wörter) - 12:32, 10. Mai 2011
  • Untersuchen Sie folgende Relation S auf ihre Eigenschaften: \ g S h \Leftrightarrow g \cap h \neq \lbrace \rbrace Category:Einführung_Geometrie ...
    1 KB (197 Wörter) - 16:11, 20. Mai 2011
  • Es sei \ R ein Äquivalenzrelation auf der Menge \ M. Wir zerlegen \ M derart in Teilmengen \ T_1, T_2, T_3, ..., T_n, ..., dass gilt: Jede ...
    3 KB (428 Wörter) - 12:38, 10. Mai 2011
  • === Erweiterung der Inzidenzaxiome für die Geometrie im Raum === ==== Inzidenzaxiome der Raumgeometrie ==== Wir erweitern die Menge der undefinierten ...
    4 KB (518 Wörter) - 09:57, 25. Jul. 2011
  • ==Die Aufgabe== Satz I: Je drei nicht kollineare Punkte sind paarweise verschieden. # Wir formulieren Satz I neu und beginnen mit „Es seien ...
    4 KB (655 Wörter) - 13:11, 20. Jun. 2011
  • == Der Mittelpunkt einer Strecke== Wir wissen nun, dass eine offene Strecke \overline{AB} die Menge aller Punkte ist, die zwischen \ A und \ B ...
    18 KB (2.701 Wörter) - 09:18, 21. Jul. 2011
  • = Übung vom 13.05.2011= == Aufgabe 01 == Ein Kreis ist die Menge aller Punkte einer Ebene \ \epsilon, die zu einem gegebenen Punkt dieser Ebene ...
    4 KB (603 Wörter) - 23:26, 8. Jul. 2012
  • Vielen Dank an Frau Buchner für die Fragen. Viel Erfolg!--*m.g.* 18:20, 23. Mai 2011 (CEST) ) Warum gibt es bei der letzten Frage keine richtige ...
    848 Bytes (121 Wörter) - 17:19, 9. Jul. 2011
  • Beweisen Sie: Eine Ebene und eine nicht in ihr liegende Gerade haben höchstens einen Punkt gemeinsam. Voraussetzung: Ebene E und eine Gerade ...
    1 KB (182 Wörter) - 09:12, 21. Jun. 2011
  • = Halbebenen und das Axiom von Pasch = == Halbebenen == === Analogiebetrachtungen === {| class="wikitable center" | style="background: #DDFFDD; ...
    18 KB (2.656 Wörter) - 07:06, 26. Jul. 2011
  • Beweisen Sie: Zu jeder Strecke \overline{AB} existiert genau eine Strecke \overline{AB^{*}} mit \left| AB^{*} \right| = \pi \left| AB \right ...
    4 KB (583 Wörter) - 14:32, 19. Jun. 2011
  • = Winkel = ==Übungsblatt== Uebungsblatt_01.pdf|Das Übungsblatt zur Vorlesung ==Videos== z53LN9aGMOg M1pMJcQp9Is == Begriff des Winkels == ...
    5 KB (657 Wörter) - 00:47, 12. Jul. 2011
  • == Das Winkelmaß == === Was bedeutet es, die Größe eines Winkels zu messen? === {| class="wikitable center" |- | Länge einer Strecke || Größe ...
    12 KB (1.727 Wörter) - 13:51, 8. Jun. 2011
  • == Mittelsenkrechte und Winkelhalbierende == === Mittelsenkrechte === Eine Mittelsenkrechte ist das, was ihre Bezeichnung ausdrückt: ...
    7 KB (1.013 Wörter) - 18:40, 6. Sep. 2011
  • Gegeben seien drei paarweise verschiedene und kollineare Punkte A, B und C in einer Ebene E. Ferner sei eine Gerade g Teilmenge der Ebene E, ...
    6 KB (949 Wörter) - 16:32, 4. Jul. 2011
  • == Der Begriff des Lotes == ===== Definition IX.1: (Lot, Lotgerade, Lotfußpunkt) ===== :: Es sei \ P ein Punkt, der nicht zur Geraden \ g gehören ...
    8 KB (1.165 Wörter) - 18:32, 6. Sep. 2011
  • Warum ist die folgende Definition des Begriffs Winkelhalbierende nicht korrekt? Die Halbgerade \ SW^+ ist die Winkelhalbierende des Winkels \angle ...
    3 KB (440 Wörter) - 19:46, 10. Jul. 2011
  • == Stufenwinkel, Wechselwinkel, entgegengesetzt liegende Winkel == In welchen Fällen handelt es sich um.... ::Stufenwinkel ::Wechselwinkel ...
    13 KB (1.918 Wörter) - 10:17, 15. Jul. 2011
  • ===== Satz XI. 1: (Existenz von Parallelen) ===== ::Zu jedem Punkt \ P außerhalb einer Geraden \ g gibt es eine Gerade \ h, die durch \ P geht ...
    4 KB (518 Wörter) - 11:42, 13. Jul. 2011
  • Die Fotos demonstrieren, was unter dem Schwerpunkt eines Dreiecks zu verstehen ist. Erstellen Sie das Skript selbst. {| |- ! [[Bild:Schwerpunkt_00 ...
    2 KB (290 Wörter) - 16:09, 13. Jul. 2011
  • Beweisen Sie: Die Mittelsenkrechten eines Dreiecks schneiden sich bin genau einem Punkt. Dieser Punkt ist der Mittelpunkt des Umkreises des Dreiecks. ...
    5 KB (731 Wörter) - 22:52, 25. Jul. 2011
  • =Videos= ==Peripheriewinkelsatz== ===Begriff de3s Peripheriewinkels=== 7J9vZGf9Lps ===Peripheriewinkelsatz=== 0tsVjlH7Da8 ==Satz des Thales== ...
    9 KB (1.212 Wörter) - 16:18, 26. Jul. 2011
  • ==Definieren Sie den Begriff "Tangente an einem Kreis"== ===Definition 1 ...s...=== Es sei k ein Kreis und t eine Gerade. Wenn t und k nur einen ...
    2 KB (227 Wörter) - 23:01, 26. Jul. 2011
  • Schauen Sie sich das nachfolgende Applet an und bewegen Sie die Figur am Punkt Z. a) Welche Bedingung ergibt sich für den dargestellten Winkel ...
    6 KB (979 Wörter) - 11:57, 27. Jul. 2011
  • == Tangentenkriterium == ===== Kriterium: (Tangete am Kreis) ===== ::Eine Gerade t, die durch einen Punkt A eines Kreises k mit dem Mittelpunkt ...
    9 KB (1.322 Wörter) - 17:38, 28. Jul. 2011
  • == Der Begriff der Bewegung == === Die Grundideen === ====Starrheit und Kopieren==== ===Abstraktion von den physikalischen Gegebenheiten=== ...
    12 KB (1.715 Wörter) - 21:35, 26. Okt. 2011
  • Lösungen zu den Aufgaben Hi Leute, keine Panik, ich habe eure Lösungen in die neue Seite gepackt - genau so, wie ihr sie bearbeitet habt. Ich ...
    2 KB (252 Wörter) - 13:40, 3. Nov. 2011
  • Geben Sie eine exakte Definition des Begriffs Winkelhalbierende an (orientieren Sie sich gegebenenfalls an Schulbuchdefinitionen). Notieren Sie ...
    2 KB (211 Wörter) - 09:53, 29. Okt. 2011
  • Geben Sie eine Konstruktionsvorschrift für die Winkelhalbierende eines gegebenen Winkels an. Setze den Zirkel im Scheitelpunkt des Winkels an ...
    2 KB (316 Wörter) - 13:58, 28. Okt. 2011
  • ==Implikationen== Im einführenden Beispiel haben wir bereits einen mathematischen Satz, den so genannten Wechselwinkelsatz kennengelernt. ...
    7 KB (960 Wörter) - 22:34, 10. Jan. 2012
  • ===Aufgabe 1.1=== :: Definieren Sie für die ebene Geometrie den Begriff Bewegung ::(Definition 1.1) Eine Bewegung ist eine Abbildung der Ebene ...
    8 KB (1.162 Wörter) - 11:28, 27. Okt. 2011
  • == Mengenlehre == ==== Aufgabe 1 ==== A und B sind identisch. --PippiLotta 09:22, 18. Apr. 2012 (CEST) Ich würde sagen B ist Teilmenge von A ...
    8 KB (1.205 Wörter) - 15:46, 29. Apr. 2012
  • =Aufgaben zu Definitionen, Sätze und erste Beweise= ==Aufgabe 3.1== Handelt es sich im Folgenden um einen Satz oder um eine Definition? ...
    4 KB (552 Wörter) - 13:31, 25. Okt. 2011
  • Wir gehen von folgender Definition aus: Eine Winkelhalbierende eines Winkels \angle (p,q) ist ein Strahl l, der im Inneren des Winkels \angle ...
    6 KB (983 Wörter) - 09:51, 8. Nov. 2011
  • == Ideen zur Heranführung an die Geradenspiegelung== === Idee der Symmetrie === Die Applikation wurde im WS 2010/11 von tutorin Anne generiert. ...
    27 KB (3.871 Wörter) - 12:35, 13. Jun. 2012
  • == Ziel der Ausführungen bzw. der Veranstaltung == Es gibt grundlegende Begriffe, die man im Mathematikunterricht und auch im alltäglichen Sprachgebrauch ...
    24 KB (3.743 Wörter) - 20:21, 12. Jan. 2012
  • Lösung Serie 02 ==Aufgabe 2.1== Erstellen Sie eine Konstruktionsvorschrift zur Konstruktion des Bildes eine Punktes P bei der Spiegelung an der ...
    1 KB (161 Wörter) - 00:00, 31. Okt. 2011
  • ==Aufgabe 2.1== Erstellen Sie eine Konstruktionsvorschrift zur Konstruktion des Bildes eine Punktes P bei der Spiegelung an der Geraden g für ...
    2 KB (316 Wörter) - 21:36, 31. Okt. 2011
  • =Aufgaben zu Sätzen und Beweisen= ==Aufgabe 4.1== Der Basiswinkelsatz lautet: Im gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander. ...
    3 KB (374 Wörter) - 15:55, 7. Nov. 2011
  • a) Wie lautet der Stufenwinkelsatz? (schauen Sie bei Bedarf in Schulbüchern nach). b) Es seien a und b zwei nichtidentische Geraden, die durch ...
    1 KB (178 Wörter) - 19:16, 4. Nov. 2011
  • =Aufgaben zu Relationen und Äquivalenzklassen= ==Aufgabe 5.1== Entscheiden Sie für die folgenden Relationen, ob es sich um reflexive, symmetrische ...
    3 KB (470 Wörter) - 13:09, 8. Nov. 2011
  • Untersuchen Sie folgende Relation S auf ihre Eigenschaften: \ g S h \Leftrightarrow \ g \cap h \neq \lbrace \rbrace * reflexiv und symmetrisch ...
    2 KB (263 Wörter) - 11:32, 19. Nov. 2011
  • Gegeben sei eine Gerade g und ein Punkt P auf g. Durch diesen Punkt P wird die Gerade g in zwei Halbgeraden geteilt. a) Warum ist diese Einteilung ...
    1 KB (211 Wörter) - 22:48, 16. Nov. 2011
  • Es seien eine Ebene E (aufgefasst als Punktmenge) und eine Gerade g in E gegeben. Wir betrachten folgende Relation \ \Theta (\ \Theta ist ein ...
    4 KB (580 Wörter) - 14:05, 19. Nov. 2011
  • Es sei \ R ein Äquivalenzrelation auf der Menge \ M. Wir zerlegen \ M derart in Teilmengen \ T_1, T_2, T_3, ..., T_n, ..., dass gilt: Jede ...
    3 KB (429 Wörter) - 09:54, 28. Nov. 2011
  • === Was ist ein Punkt? === {| style="border-spacing:0;" | style="border:none;padding-top:0cm;padding-bottom:0cm;padding-left:0.123cm;padding-right:0 ...
    12 KB (1.861 Wörter) - 16:22, 22. Nov. 2011
  • 1. Eine der größten zur Zeit lebenden Männern ist Alexander Sizoneko aus St. Petersburg. Er ist 2,42 m groß und hat die Schuhgröße 63. ...
    1 KB (174 Wörter) - 17:04, 6. Jan. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    2 KB (237 Wörter) - 16:14, 7. Jul. 2022
  • =Aufgabe 5.1= [[Bild:Reduktionssatz Schritt 01.png|600px]] Es sei \overline{A'B'C'_1 das Bild von \overline{ABC} bei einer Bewegung \varphi. ...
    14 KB (2.274 Wörter) - 23:02, 4. Dez. 2011
  • Beweisen Sie: Eine Ebene und eine nicht in ihr liegende Gerade haben höchstens einen Punkt gemeinsam. Vor.: Ebene E und eine nicht in ihre liegende ...
    3 KB (413 Wörter) - 19:07, 23. Dez. 2011
  • Eine informelle Definition: Definition: Halbgerade AB^+ ::Gegeben seien zwei verschiedene Punkte \ A und \ B. Unter dem Strahl bzw. der Halbgeraden ...
    2 KB (283 Wörter) - 15:20, 7. Dez. 2011
  • == Der Mittelpunkt einer Strecke== Wir wissen nun, dass eine offene Strecke \overline{AB} die Menge aller Punkte ist, die zwischen \ A und \ B ...
    10 KB (1.465 Wörter) - 15:36, 12. Jan. 2012
  • = Halbebenen und das Axiom von Pasch = == Halbebenen == === Analogiebetrachtungen === {| class="wikitable center" | style="background: #DDFFDD; ...
    18 KB (2.623 Wörter) - 14:05, 13. Dez. 2011
  • ===Beispiel=== ===== Beweis von Satz X.1: (Umkehrung des Stufenwinkelsatzes) ===== Es seien \ a, b und \ c drei paarweise nicht identische Geraden ...
    1 KB (149 Wörter) - 19:46, 27. Nov. 2011
  • = Winkel = ==Übungsblatt== Uebungsblatt_01.pdf|Das Übungsblatt zur Vorlesung ==Videos== z53LN9aGMOg M1pMJcQp9Is == Begriff des Winkels == ...
    6 KB (775 Wörter) - 15:56, 12. Jan. 2012
  • == Das Winkelmaß == === Was bedeutet es, die Größe eines Winkels zu messen? === {| class="wikitable center" |- | Länge einer Strecke || Größe ...
    14 KB (1.991 Wörter) - 18:12, 29. Jan. 2012
  • Gegeben seien drei paarweise verschiedene und kollineare Punkte A, B und C in einer Ebene E. Ferner sei eine Gerade g Teilmenge der Ebene E, ...
    18 KB (2.663 Wörter) - 18:05, 29. Dez. 2011
  • a) Definieren Sie den Begriff: "Konkave Punktmenge" ohne den Begriff "konvex" zu gebrauchen. b) Begründen Sie, dass der Schnitt einer offenen ...
    9 KB (1.367 Wörter) - 19:14, 14. Dez. 2011
  • =Weg-Zeit bei geradlinig gleichförmiger Bewegung= qGIIiv3KGoc ==== Aufgaben ==== # Erstelle eine Wertetabelle, bei der der Weg gegen die Zeit ...
    603 Bytes (87 Wörter) - 13:36, 22. Jan. 2012
  • == Mittelsenkrechte und Winkelhalbierende == === Mittelsenkrechte === Eine Mittelsenkrechte ist das, was ihre Bezeichnung ausdrückt: ...
    7 KB (1.016 Wörter) - 14:56, 19. Dez. 2011
  • * Eine Kerze ist 18 cm hoch und brennt pro Stunde gleichmäßig 1,5 cm ab. a) Wie hoch ist die Kerze nach 1 (2;3) Stunde? b) Gib für die Berechnung ...
    631 Bytes (106 Wörter) - 18:11, 13. Dez. 2011
  • Ein Schwimmbad soll an drei Seiten eine gepflasterte Umrandung erhalten. Das Schwimmbad ist 15m lang und 10m breit. a) Die Umrandung hat durchgehend ...
    344 Bytes (51 Wörter) - 18:31, 14. Dez. 2011
  • Die oberen 20 Stockwerke und die Aussichtsplattform des KölnTriangles haben als Grundriss ein Reuleaux Dreieck: Es sei \overline{ABC} ein gleichseitiges ...
    5 KB (743 Wörter) - 15:15, 23. Jan. 2012
  • = Die beiden grundlegenden Ideen der Kongruenz == === Bewegungsgeometrie === ==== naive Deckungsgleichheit ==== ==== Bewegungen: abstandserhaltende ...
    28 KB (3.848 Wörter) - 19:15, 31. Jan. 2012
  • ===== Satz IX.2: (Der größeren Seite liegt der größere Winkel gegenüber) ===== ::Es sei \overline{ABC} ein Dreieck mit den schulüblichen ...
    13 KB (1.830 Wörter) - 17:41, 28. Jan. 2012
  • == Stufenwinkel, Wechselwinkel, entgegengesetzt liegende Winkel == In welchen Fällen handelt es sich um.... ::Stufenwinkel ::Wechselwinkel ...
    5 KB (708 Wörter) - 16:06, 12. Jan. 2012
  • ===== Satz XI. 1: (Existenz von Parallelen) ===== ::Zu jedem Punkt \ P außerhalb einer Geraden \ g gibt es eine Gerade \ h, die durch \ P geht ...
    3 KB (445 Wörter) - 12:28, 25. Jan. 2012
  • Welche Definition für Kreis ist richtig? Warum (nicht)? 1.) Sei M ein Punkt und P eine Menge, deren Elemente Punkte sind. Wenn gilt: \left| MP ...
    11 KB (1.748 Wörter) - 16:45, 17. Jun. 2012
  • Aufg. 1: Welche Funktion (nach Winter) erfüllt die Aufgabe in besonderem Maße? Lernziel: Die Auseinandersetzung mit der Umwelt, d.h. mit dem ...
    3 KB (404 Wörter) - 10:03, 16. Jan. 2012
  • Lösung Serie 08 - WiSe 2011/12 „Interdisziplinäres Arbeiten ist das neue Schlagwort“, sagt Mathematiklehrerin Schultze-Kröttendörfer, ...
    8 KB (1.086 Wörter) - 14:25, 18. Jan. 2012
  • „Interdisziplinäres Arbeiten ist das neue Schlagwort“, sagt Mathematiklehrerin Schultze-Kröttendörfer, „aber wie?“. Biologielehrer ...
    19 KB (2.890 Wörter) - 12:46, 10. Jun. 2012
  • Beweisen Sie: Wenn \ P ein Punkt außerhalb der Geraden \ g ist, dann gibt es eine Gerade \ h, die durch \ P geht und parellel zu \ g ist. ...
    3 KB (401 Wörter) - 17:17, 29. Jan. 2012
  • Beweisen Sie: Ein Punkt \ P gehört genau dann zur Winkelhalbierenden des Winkels \ \alpha, wenn er zu den Schenkeln von \ \alpha jeweils denselben ...
    3 KB (434 Wörter) - 19:26, 8. Feb. 2012
  • =Übungsaufgaben= == Modellierung == *Rübenlaster *Parabel_Brücke_Transporter ==Körperberechnung== Köln-Triangle ==Alte Klausuren und Probeklausuren ...
    12 KB (1.760 Wörter) - 23:20, 2. Feb. 2012
  • = Was ist, was soll Sachrechnen = ==Sachrechnen== Folien vom 18.11. als PDF (mit Office 2010 hat es dann doch geklappt.) Didaktische_Aspekte_des_Sachre ...
    32 KB (4.540 Wörter) - 17:08, 26. Jan. 2012
  • =Zentrische Streckungen= ==Begriff der zentrischen Streckung== ===Definition II.07: (zentrische Streckung)=== ::Es sei Z ein beliebig aber fest ...
    6 KB (856 Wörter) - 22:09, 22. Mai 2012
  • Nennen Sie eine Umkehrung des Satzes von Thales und beweisen Sie diese. Ist ein Winkel Peripheriewinkel eines Kreises k über der Sehne s ein ...
    2 KB (265 Wörter) - 13:43, 9. Feb. 2012
  • Ich habe gerade (fürs Protokoll: 23:40 Uhr - man merkt, es sind Semesterferien :-) und was weg ist, ist weg)meine Sachen zusammengetragen und ...
    5 KB (738 Wörter) - 07:17, 15. Feb. 2012
  • Definieren Sie die folgenden Begriffe mathematisch korrekt. Die Begriffe n-Eck, Seite und Ecke eines n-Ecks seien bereits definiert. Beziehen ...
    14 KB (1.991 Wörter) - 10:42, 30. Apr. 2012
  • __NOTOC__ Herzlich Willkommen im Geometrie-Wiki! Dieses Wiki ist die Plattform für die Geometrie-Veranstaltungen im Wintersemester 2011/12 an ...
    11 KB (1.371 Wörter) - 10:12, 27. Mär. 2012
  • {|width=90%| style="background-color:#FFFF99; padding:1em" | valign="top" | Hier finden Sie die Lehrmaterialien für die Lehrveranstaltung Einführung ...
    5 KB (547 Wörter) - 08:40, 27. Apr. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    14 KB (1.967 Wörter) - 11:29, 16. Apr. 2012
  • =Aufgaben zu Definitionen= ==Aufgabe 2.1== # Zur praktischen Motivierung der Beschäftigung mit welcher Vierecksart sind Scherenwagenheber (passende ...
    4 KB (563 Wörter) - 10:07, 28. Apr. 2012
  • Category:Einführung_S ...
    3 KB (459 Wörter) - 12:05, 2. Mai 2012
  • a) Wie lautet der Stufenwinkelsatz? (schauen Sie bei Bedarf in Schulbüchern nach). b) Es seien a und b zwei nichtidentische Geraden, die durch ...
    4 KB (605 Wörter) - 11:42, 4. Mai 2012
  • Category:Geometrie_S ...
    11 KB (1.551 Wörter) - 13:41, 4. Mai 2012
  • Kategorie:Einführung_S Kategorie:Einführung_P ...
    5 KB (680 Wörter) - 17:35, 22. Apr. 2012
  • =Kontrollfragen/-aufgaben zum Definieren mathematischer Begriffe Teil I= ====Frage 1==== { Was trifft auf mathematische Definitionen zu?} ...
    2 KB (246 Wörter) - 14:51, 24. Apr. 2012
  • ==Aufgabe 2.2== a) Wie lautet der Stufenwinkelsatz? (schauen Sie bei Bedarf in Schulbüchern nach). b) Es seien a und b zwei nichtidentische Geraden ...
    3 KB (431 Wörter) - 14:07, 3. Mai 2012
  • ==Aufgabe 1== Geben Sie eine Konstruktionsvorschrift (genetische Definition) für die Winkelhalbierende eines gegebenen Winkels an. ...
    6 KB (816 Wörter) - 16:11, 14. Mai 2012
  • Satz: Gegeben sei ein Dreieck \overline{ABC} in einer Ebene E und eine Gerade g in dieser Ebene, die keine der drei Punkte A, B und C enthält. ...
    2 KB (269 Wörter) - 11:57, 16. Jul. 2012
  • ==Aufgabe 3.1== Wir gehen von folgender Definition aus: Eine Winkelhalbierende eines Winkels \angle (p,q) ist ein Strahl l, der im Inneren des ...
    1 KB (226 Wörter) - 12:01, 26. Apr. 2012
  • Wir gehen von folgender Definition aus: Eine Winkelhalbierende eines Winkels \angle (p,q) ist ein Strahl l, der im Inneren des Winkels \angle ...
    1 KB (178 Wörter) - 10:20, 26. Apr. 2012
  • == Ziel der Ausführungen bzw. der Veranstaltung == Es gibt grundlegende Begriffe, die man im Mathematikunterricht und auch im alltäglichen Sprachgebrauch ...
    15 KB (2.321 Wörter) - 10:47, 26. Apr. 2012
  • Wir gehen von folgender Definition aus: Eine Winkelhalbierende eines Winkels \angle (p,q) ist ein Strahl l, der im Inneren des Winkels \angle ...
    1 KB (178 Wörter) - 12:02, 26. Apr. 2012
  • == Aufgabe 5 == Beweisen Sie mit Hilfe einer Wahrheitstabelle: (\ A \Rightarrow B) \ \Leftrightarrow (\neg B \Rightarrow \neg A) ...
    1 KB (182 Wörter) - 19:10, 10. Jun. 2012
  • ==Aufgabe 3.1== Unter einer Konventionaldefinition versteht man eine Definition, die in der Form "Wenn-Dann" formuliert wurde. Geben Sie zwei ...
    7 KB (979 Wörter) - 12:10, 22. Mai 2012
  • ==Aufgabe 3.3== Wir gehen von folgender Implikation aus: Wenn zwei Geraden g und h nicht identisch sind, dann haben sie höchstens einen Punkt ...
    8 KB (1.278 Wörter) - 12:26, 22. Mai 2012
  • Kategorie:Einführung_S Kategorie:Einführung_P ...
    4 KB (596 Wörter) - 08:34, 1. Mai 2012
  • ==Aufgabe 2.6== Bringen Sie die folgenden Implikationen in die Form Wenn-Dann. ==Aufgabe 2.7== Bilden Sie die Umkehrungen der Implikationen aus ...
    4 KB (547 Wörter) - 19:02, 9. Mai 2012
  • =Aufgaben zu Relationen und Äquivalenzklassen= ==Aufgabe 4.1== Entscheiden Sie für die folgenden Relationen, ob es sich um reflexive, symmetrische ...
    3 KB (476 Wörter) - 12:25, 2. Mai 2012
  • Untersuchen Sie folgende Relation S auf ihre Eigenschaften: \ g S h \Leftrightarrow \ g \cap h \neq \lbrace \rbrace Zurück zu: Übung_Aufgaben_4_P_ ...
    5 KB (729 Wörter) - 13:57, 20. Mai 2012
  • Es sei \ R ein Äquivalenzrelation auf der Menge \ M. Wir zerlegen \ M derart in Teilmengen \ T_1, T_2, T_3, ..., T_n, ..., dass gilt: Jede ...
    3 KB (429 Wörter) - 12:46, 2. Mai 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    4 KB (513 Wörter) - 16:50, 18. Jun. 2017
  • Kategorie:Einführung_S Kategorie:Einführung_P ...
    10 KB (1.292 Wörter) - 21:49, 7. Mai 2012
  • === Was ist ein Punkt? === {| style="border-spacing:0;" | style="border:none;padding-top:0cm;padding-bottom:0cm;padding-left:0.123cm;padding-right:0 ...
    11 KB (1.675 Wörter) - 15:43, 8. Mai 2012
  • Category:Einführung_S ...
    12 KB (1.729 Wörter) - 20:53, 8. Mai 2012
  • ==Aufgabe 3.1== Unter einer Konventionaldefinition versteht man eine Definition, die in der Form "Wenn-Dann" formuliert wurde. Geben Sie zwei ...
    4 KB (626 Wörter) - 16:30, 10. Mai 2012
  • Definition: Halbgerade AB^- ::Gegeben seien zwei nicht identische Punkte \ A und \ B. Unter \ AB^- wollen wir die Menge aller Punkte \ P verstehen ...
    6 KB (1.076 Wörter) - 16:25, 29. Mai 2012
  • =Platz für Überlegungen - Kommentare zur heutigen Übung= Hallo zusammen, ich habe die Bilder des Beweises nkoll(A, B, C) => A, B, C sind paarweise ...
    4 KB (575 Wörter) - 19:48, 16. Mai 2012
  • Kategorie:Einführung_S Kategorie:Einführung_P ...
    6 KB (852 Wörter) - 15:46, 16. Mai 2012
  • = Halbebenen und der Satz von Pasch = == Halbebenen == === Analogiebetrachtungen === {| class="wikitable center" | style="background: #DDFFDD; ...
    16 KB (2.251 Wörter) - 10:52, 15. Mai 2012
  • Beweisen Sie: Aus \operatorname{Zw} \left( A, B, C \right) folgt \operatorname{koll} \left( A, B, C \right) . {| class="wikitable" ...
    1 KB (187 Wörter) - 14:33, 6. Jun. 2012
  • Gegeben seien drei paarweise verschiedene und kollineare Punkte A, B und C in einer Ebene E. Ferner sei eine Gerade g Teilmenge der Ebene E, ...
    3 KB (404 Wörter) - 14:53, 6. Jun. 2012
  • Category:Einführung_S Category:Einführung_P ...
    3 KB (405 Wörter) - 16:20, 15. Mai 2012
  • == Aufgabe 4.3 == Satz I: Je drei nicht kollineare Punkte sind paarweise verschieden. # Wir formulieren Satz I neu und beginnen mit „Es seien ...
    2 KB (314 Wörter) - 20:11, 21. Mai 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    577 Bytes (76 Wörter) - 17:17, 23. Mai 2012
  • = Winkel = == Begriff des Winkels == === Identifizieren von Winkeln === ==== Repräsentanten und Gegenrepräsentanten ==== In welchen Fällen ...
    6 KB (690 Wörter) - 13:01, 4. Jun. 2012
  • == Aufgabe 6.1 == Definieren Sie: Strecke, Länge einer Strecke, die Halbgerade AB^+ und die Halbgerade AB^-. Suchen Sie verschiedene Schreibweisen ...
    14 KB (2.206 Wörter) - 13:40, 1. Jul. 2012
  • ==Aufgabe 5.1== Satz: ::Von drei paarweise verschiedenen Punkten \ A, B und \ C ein und derselben Geraden \ g liegt genau einer zwischen den beiden ...
    4 KB (661 Wörter) - 22:13, 3. Jun. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    19 KB (2.743 Wörter) - 14:22, 7. Jun. 2012
  • {|width=90%| style="background-color:#E8E8E8; padding:1em" | valign="top" | =Wie könnte dieses Bild entstanden sein?= {| class="wikitable" ...
    9 KB (1.281 Wörter) - 19:14, 11. Jun. 2012
  • ==Frage von Numero6== Verständnisfrage: Muss extra bewiesen werden, dass die Diagonalen im Drachen senkrecht aufeinander stehen? Gehört diese ...
    5 KB (736 Wörter) - 16:31, 7. Jun. 2012
  • Im Folgenden werden wir uns mit Geometrie in der Ebene beschäftigen. Speziell betrachten wir so genannte Abbildungen der Ebene auf sich selbst ...
    8 KB (1.132 Wörter) - 08:22, 12. Jun. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    20 KB (2.938 Wörter) - 17:20, 5. Jul. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    1 KB (215 Wörter) - 13:51, 12. Jun. 2012
  • Zeigen Sie mit Hilfe einer GeoGebra-Applikation, dass beim Experiment mit der brennenden Kerze im Wasserglas die Position der gespiegelten Flamme ...
    6 KB (786 Wörter) - 14:51, 2. Jul. 2012
  • --KeinKurpfälzer 17:23, 11. Jun. 2012 (CEST) So würde ich es auch schreiben, außer bei gQ- muss glaube ich noch "geschnitten mit nicht g" hinter ...
    2 KB (276 Wörter) - 16:22, 1. Jul. 2012
  • --KeinKurpfälzer 17:29, 11. Jun. 2012 (CEST) Idee von Wurzel Datei:Skizze 7.5.PNG--Tchu Tcha Tcha 19:14, 12. Jun. 2012 (CEST) === Lösungsvorschlag ...
    2 KB (282 Wörter) - 16:36, 1. Jul. 2012
  • Nützliche Informationen zur Übungsveranstaltung dieser Woche findet Ihr unter folgendem Link: Infos zur Übung 8 S (SoSe 12) --Flo60 10:40, ...
    775 Bytes (99 Wörter) - 13:15, 22. Jun. 2012
  • =Platz für Anregungen und Diskussionen zur heutigen Übungsveranstaltung (13.06.2012)= Ergänzend zur heutigen Veranstaltung noch ein Vorschlag ...
    5 KB (681 Wörter) - 22:31, 13. Jun. 2012
  • Beweisen Sie die Winkeltreue der Geradenspiegelung. Nutzen Sie für den Beweis die Halbgeradentreue und die Eigenschaft der Geradenspiegelung ...
    4 KB (526 Wörter) - 11:35, 23. Jul. 2012
  • m sei Mittelsenkrechte der Strecke \overline{AB}. Beweisen Sie durch Kontraposition und mit Hilfe abbildungsgeometrischer Betrachtungen: \left ...
    2 KB (260 Wörter) - 14:45, 2. Jul. 2012
  • ==Die Vorgabe== V.4 (Nebenwinkel) Zwei Winkel bilden ein Paar von Nebenwinkeln, wenn ... ==Definition von osterhase== V.4 (Nebenwinkel) Zwei Winkel ...
    4 KB (640 Wörter) - 08:38, 19. Jun. 2012
  • == Aufgabe 9.1 == Definieren Sie den Begriff Inneres eines Dreiecks. Lösung von Aufgabe 9.1_S == Aufgabe 9.2 == Satz: Jeder rechte Winkel hat ...
    1 KB (203 Wörter) - 13:48, 14. Jun. 2012
  • =Definition Scheitelwinkel= (Definition V.3) ==Definitionen von Nummero6/Tchu Tcha Tcha== ===Definitionsversuch 1=== {{Definition|(Scheitelwinkel) ...
    2 KB (244 Wörter) - 15:11, 18. Jun. 2012
  • == Verkettung von Abbildungen == ===== Definition IX.1 : (Verkettung von Abbildungen) ===== :Unter einer Verkettung von Abbildungen versteht man ...
    19 KB (2.626 Wörter) - 09:52, 5. Jul. 2012
  • Gegeben seien zwei sich schneidende Geraden a und b. Erstellen Sie eine GeoGebra-Applikation die anschaulich zeigt, dass das Ergebnis der Abbildung ...
    333 Bytes (53 Wörter) - 13:03, 19. Jun. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    6 KB (878 Wörter) - 10:05, 21. Jun. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    1 KB (224 Wörter) - 12:34, 10. Jun. 2018
  • == Aufgabe 9.1 == Definieren Sie den Begriff Inneres eines Dreiecks. Lösung von Aufgabe 9.1_S == Aufgabe 9.2 == Satz: Jeder rechte Winkel hat ...
    2 KB (278 Wörter) - 19:03, 27. Jun. 2012
  • ==Die Aufgabe== ===Satz=== Es sei g eine Gerade der Ebene E. Ferner sei P ein Punkt auf g. In der Ebene E gibt es genau eine Gerade s, die durch ...
    8 KB (1.333 Wörter) - 17:22, 1. Jul. 2012
  • ==Die Aufgabe== Ergänzen Sie die Definition senkrecht... a) für Geraden: Es seien g und h zwei Geraden. g und h stehen senkrecht aufeinander, wenn... ...
    2 KB (347 Wörter) - 12:25, 25. Jun. 2012
  • ==Aufgabe 10.1== Definieren Sie den Begriff "Gleichschenkliges Dreieck". Bringen Sie in der Definition die Begriffe Basis, Basiswinkel und Schenkel ...
    1 KB (201 Wörter) - 15:00, 21. Jun. 2012
  • Beweisen Sie mit abbildungsgeometrischen Mitteln die Umkehrung des Basiswinkelsatzes. Kategorie:Einführung_P Darf man die Kongruenzsätze WSW ...
    18 KB (2.655 Wörter) - 15:33, 22. Jul. 2012
  • Beweisen Sie Satz IX.3: Bei einer Punktspiegelung ist der Schnittpunkt S der beiden Spiegelgeraden a und b Mittelpunkt der Strecke \overline{PP} ...
    2 KB (256 Wörter) - 07:52, 10. Jul. 2012
  • Beweisen Sie Satz IX.4: Bei einer Punktspiegelung werden Geraden stets auf parallele Bildgeraden abgebildet. Kategorie:Einführung_P ...
    945 Bytes (129 Wörter) - 13:53, 18. Jul. 2012
  • #Gegeben sei ein Winkel \angle ABC und ein Punkt P im Inneren des Winkels der nicht auf einem der Schenkel des Winkels \angle ABC liegt. Konstruieren ...
    4 KB (651 Wörter) - 14:19, 10. Jul. 2012
  • =Was bedeutet das?= Asteroid kommt aus dem griechischen und bedeutet: 'Sternartiger' =Konstruktion und Ideen bzgl. einer Asteroide= ...
    17 KB (2.586 Wörter) - 09:17, 27. Jun. 2012
  • == Aufgabe 9.1 == Definieren Sie den Begriff Inneres eines Dreiecks. =Das Innere eines Dreiecks= Seien ABC drei nichtkollineare Punkte der Ebene ...
    10 KB (1.411 Wörter) - 19:19, 27. Jun. 2012
  • === Verkettung von drei Geradenspiegelungen === Aufgabe: Welche prinzipiellen Möglichkeiten bezüglich der Lage der Achsen gibt es bei der Verkettung ...
    5 KB (712 Wörter) - 13:30, 6. Jul. 2012
  • Versuch Lerngruppe Nummero6/Tchu Tcha Tcha: a) Wenn in einem Dreieck zwei Seiten kongruent sind, dann sind die Basiswinkel kongruent. ...
    4 KB (618 Wörter) - 20:15, 11. Jul. 2012
  • ==Aufgabe 11.1== Durch welche Abbildung kann die Verkettung zweier Punktspiegelungen ersetzt werden? Begründen Sie! Lösung von Aufgabe 11.1P ...
    8 KB (1.106 Wörter) - 10:58, 1. Jul. 2012
  • Zeigen Sie, dass die Verkettung einer Drehung D_{\left( S,\alpha \right) } mit einer Verschiebung wieder eine Drehung D_{\left( P,\alpha \right ...
    5 KB (644 Wörter) - 08:08, 10. Jul. 2012
  • Das Dreieck \overline{ABC} wird an Punkt D um 90 gedreht. Das gedrehte Dreieck wird nun um den eingezeichneten Vektor verschoben. Gibt es einen ...
    10 KB (1.476 Wörter) - 12:58, 16. Jul. 2012
  • Was ergibt die Verkettung zweier Schubspiegelungen? gerade sehe ich, dass die verschiebung bei einer schubspiegelung immer parallel zur spielgelgeraden ...
    18 KB (2.704 Wörter) - 11:43, 23. Jul. 2012
  • == Stufenwinkel, Wechselwinkel, entgegengesetzt liegende Winkel == In welchen Fällen handelt es sich um.... ::Stufenwinkel ::Wechselwinkel ...
    5 KB (704 Wörter) - 17:25, 3. Jul. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    5 KB (747 Wörter) - 12:32, 10. Jul. 2012
  • == Aufgabe 10.1 == Definieren Sie den Begriff des gleichschenkligen Dreiecks. Bringen Sie in der Definition die Begriffe Basis, Basiswinkel und ...
    3 KB (474 Wörter) - 19:26, 4. Jul. 2012
  • In der Vorlesung haben wir den Satz "Im Dreieck liegt der größeren Seite der größere Winkel gegenüber" beweisen, indem wir die zwei kongruenten ...
    3 KB (375 Wörter) - 20:34, 9. Jul. 2012
  • == Aufgabe 11.1 == Definieren Sie die Begriffe Innenwinkel eines Dreiecks und Außenwinkel eines Dreiecks. ==Definitionsversuch 1, Tchu Tcha Tcha== ...
    5 KB (672 Wörter) - 11:15, 11. Jul. 2012
  • In der Vorlesung haben wir den Satz "Im Dreieck liegt der größeren Seite der größere Winkel gegenüber" beweisen, indem wir die zwei kongruenten ...
    15 KB (2.150 Wörter) - 21:59, 11. Jul. 2012
  • habs mal alles auf einem dinA4 blatt zusammengestellt... ob es soviel hilft? schaden kann es sicher nicht(hoffe ich). Im übrigen ohne gewähr ...
    3 KB (547 Wörter) - 11:03, 23. Jul. 2012
  • Gegeben seien zwei sich schneidende Geraden a und b. Erstellen Sie eine GeoGebra-Applikation die anschaulich zeigt, dass das Ergebnis der Abbildung ...
    333 Bytes (53 Wörter) - 13:57, 9. Jul. 2012
  • ==Erste Übung 16. Juli 10 bis 12 Uhr== Tragen Sie hier Ihre Wünsche bezüglich der Übung ein: - Besprechung der Aufgaben: fit für die Klausur ...
    5 KB (844 Wörter) - 22:53, 22. Jul. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    2 KB (328 Wörter) - 15:59, 10. Jul. 2012
  • =Die gesamte Serie zum Ausdrucken= Serie_2_SoSe_2013.pdf =Aufgabe 2.01 SoSe 2013= Ergänzen Sie die Lücken durch Verwendung von * notwendig aber ...
    6 KB (819 Wörter) - 16:50, 27. Okt. 2015
  • Kategorie:Einführung_S ...
    2 KB (313 Wörter) - 12:20, 10. Jul. 2012
  • Beweisen Sie: Wenn \ P ein Punkt außerhalb der Geraden \ g ist, dann gibt es eine Gerade \ h, die durch \ P geht und parellel zu \ g ist. ...
    1 KB (225 Wörter) - 15:28, 13. Jul. 2012
  • == Aufgabe 12.1 == Man beweise: Ein Punkt \ P gehört genau dann zur Winkelhalbierenden des Winkels \ \alpha, wenn er zu den Schenkeln von \ ...
    2 KB (320 Wörter) - 14:35, 13. Jul. 2012
  • Spannender als das 'Sammeln von Daten' ist sicherlich die qualitative (und auch quantitative) Plakatanalyse: --Flo60 20:04, 11. Jul. 2012 (CEST) ...
    9 KB (1.307 Wörter) - 22:37, 11. Jul. 2012
  • Techniklehrer Mayer2 möchte die hübsche Referendarin Lisa beeindrucken und baut ihr das folgende Winkelkreuz für den Geometrieunterricht. ...
    42 KB (6.241 Wörter) - 22:02, 22. Jul. 2012
  • =Satz= Sei a eine Asteroide. Die Schnittpunkte der Asteroide a mit dem Umkreis seien folgend mit A, B, C, D bezeichnet. Für alle Spiegelachsen ...
    15 KB (2.238 Wörter) - 19:27, 12. Jul. 2012
  • ==Testaufgabe 2.1 (Definieren)== Definieren Sie den Begriff Viereck, ohne den Oberbegriff n-Eck zu verwenden. Hilfe: ::Sie benötigen die Begriffe ...
    3 KB (422 Wörter) - 10:35, 14. Jul. 2012
  • =Zulassungsarbeiten, Projekt und mehr?= [[Datei:Wk_00_0002_Kopie.png|400px]] Das abgebildete "Heidelberger Winkelkreuz" existiert so nur virtuell ...
    3 KB (348 Wörter) - 07:44, 16. Jul. 2012
  • Es sei s eine Gerade die den Kreis k zweimal schneidet, dann nennt man diese eine Sekante. Peach22 @Peach Vom Inhalt her fast korrekt. Vom Deutschen ...
    3 KB (573 Wörter) - 19:43, 17. Jul. 2012
  • ==Dodekaeder== Ein Dodekaeder (12-Flächler) ist - wie sein Name schon vermuten lässt - ein Polyeder aus zwölf Flächen. Dabei bestehen die ...
    4 KB (650 Wörter) - 09:07, 19. Jul. 2012
  • Ein Viereck, das ein Sehnenviereck ist und dessen Diagonalen kongruent sind ist ein gleichschenkliges Trapez.--Tchu Tcha Tcha 11:13, 17. Jul ...
    7 KB (988 Wörter) - 11:23, 20. Jul. 2012
  • a \|| b :\Leftrightarrow \forall P,Q \in a: |Pb|=|Qb| Winkelkreuz und das Kriterium zusammen betrachten, worum kann es in Aufgabe 3 alte PO nur gehen? ...
    6 KB (950 Wörter) - 17:17, 23. Jul. 2012
  • Fotos von Ihnen sind gern gesehen. --*m.g.* 17:55, 25. Jul. 2012 (CEST) Großes Lob an die Fachschaft und die Band! Ich fand's super organisiert ...
    1 KB (155 Wörter) - 13:45, 28. Jul. 2012
  • {|width=90%| style="background-color:#B9D0F0; padding:1em" | valign="top" | =Einstiegsaufgaben= Koordinatensysteme und Koordinaten sind Ihnen ...
    5 KB (763 Wörter) - 11:35, 16. Okt. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    3 KB (342 Wörter) - 17:32, 27. Jan. 2013
  • == Ideen zur Heranführung an die Geradenspiegelung== === Idee der Symmetrie === Die Applikation wurde im WS 2010/11 von tutorin Anne generiert. ...
    8 KB (1.117 Wörter) - 15:56, 5. Nov. 2012
  • Category:Einführung_S ...
    11 KB (1.561 Wörter) - 17:11, 1. Nov. 2012
  • Kategorie: Elementargeometrie ...
    11 KB (1.490 Wörter) - 12:50, 12. Dez. 2012
  • ===== Beweis von Satz 1.4: ===== :: Die Beweise ergeben sich mehr oder weniger unmittelbar aus Satz 1.3. ::Fühlen Sie sich frei zu üben. ...
    11 KB (1.525 Wörter) - 18:02, 1. Mai 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    8 KB (1.135 Wörter) - 19:58, 11. Nov. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    2 KB (292 Wörter) - 10:15, 15. Nov. 2012
  • =Aufgaben zu Sätzen und Beweisen= ==Aufgabe 3.1== Der Basiswinkelsatz lautet: Im gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander. ...
    3 KB (430 Wörter) - 13:21, 14. Nov. 2012
  • Geben Sie eine genetische Definition des Begriffs Winkelhalbierende an. **Zeichne einen Kreis mit beliebigen Radius um den Scheitelpunkt S des ...
    489 Bytes (69 Wörter) - 12:09, 30. Nov. 2012
  • a) Wie lautet der Stufenwinkelsatz? (schauen Sie bei Bedarf in Schulbüchern nach). b) Es seien a und b zwei nichtidentische Geraden, die durch ...
    2 KB (232 Wörter) - 12:44, 4. Feb. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    12 KB (1.729 Wörter) - 23:34, 15. Nov. 2012
  • =Aufgaben zu Relationen= ==Aufgabe 5.1== a) Geben Sie die Menge M aller konvexen Drachenvierecke an. b) Bilden Sie das kartesische Produkt der ...
    3 KB (505 Wörter) - 16:06, 27. Nov. 2012
  • Untersuchen Sie folgende Relation S auf ihre Eigenschaften: \ g S h \Leftrightarrow \ g \cap h \neq \lbrace \rbrace A und B der Geraden g gilt: ...
    341 Bytes (54 Wörter) - 16:08, 27. Nov. 2012
  • Das Parallelenaxiom lautet wie folgt: Zu jeder Geraden g und zu jedem nicht auf g liegenden Punkt A gibt es höchstens eine Gerade, die durch ...
    2 KB (242 Wörter) - 12:21, 20. Jan. 2013
  • = Halbebenen und der Satz von Pasch = == Halbebenen == === Analogiebetrachtungen === {| class="wikitable center" | style="background: #DDFFDD; ...
    16 KB (2.247 Wörter) - 16:19, 3. Dez. 2012
  • = Winkel = == Begriff des Winkels == === Identifizieren von Winkeln === ==== Repräsentanten und Gegenrepräsentanten ==== In welchen Fällen ...
    8 KB (1.004 Wörter) - 12:04, 20. Jan. 2013
  • Beweisen Sie: Aus \operatorname{Zw} \left( A, B, C \right) folgt \operatorname{koll} \left( A, B, C \right) . Zum Verwenden von mathematischen ...
    2 KB (280 Wörter) - 12:27, 20. Jan. 2013
  • Category:Einführung_S @ hazel Def Kugel Kann man Element des Raumes nicht weglassen. wir gehen doch immer vom Raum aus wenn nichts dabei steht???? ...
    4 KB (703 Wörter) - 12:27, 11. Dez. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    18 KB (2.639 Wörter) - 17:27, 15. Dez. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    2 KB (236 Wörter) - 10:38, 19. Dez. 2012
  • Im Folgenden werden wir uns mit Geometrie in der Ebene beschäftigen. Speziell betrachten wir so genannte Abbildungen der Ebene auf sich selbst ...
    8 KB (1.113 Wörter) - 11:14, 20. Dez. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    15 KB (2.215 Wörter) - 22:14, 21. Jan. 2013
  • Die nachfolgende GeoGebra-Applikation zeigt einen Billardtisch mit zwei Kugeln in der Draufsicht. Kugel A soll durch einen zentralen Stoß die ...
    4 KB (580 Wörter) - 13:27, 14. Jun. 2013
  • Auf einem neu anzulegenden Abenteuerspielplatz steht ein senkrecht nach oben ragender Baum (Strecke \overline{AB} ). Dieser soll an einer Stelle ...
    9 KB (1.347 Wörter) - 22:26, 13. Jan. 2013
  • =Allen Studierenden und Nutzern des Wikis Frohe Weihnachten= 6ML6DApSF3w Leider lässt uns die GEMA die Version mit der schönen Ansprache von ...
    773 Bytes (121 Wörter) - 00:36, 20. Dez. 2012
  • =Definitionen= ==Aufgabe 9.1== Definieren Sie den Begriff Nebenwinkel. Lösung Aufgabe 9.1 WS_12_13 ==Aufgabe 9.2== Definieren Sie den Begriff ...
    2 KB (254 Wörter) - 09:14, 29. Dez. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    923 Bytes (132 Wörter) - 09:28, 29. Dez. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    5 KB (749 Wörter) - 14:24, 26. Jan. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    855 Bytes (132 Wörter) - 20:54, 7. Jan. 2013
  • =Allgemeines zum Bresenham Algorithmus= ==Motivation des Algorithmus== Der Bresenham Algorihtmus, ist ein Verfahren um Geraden möglichst "gut ...
    23 KB (3.319 Wörter) - 18:00, 11. Mär. 2013
  • == Verkettung von Abbildungen == ===== Definition IX.1 : (Verkettung von Abbildungen) ===== :Unter einer Verkettung von Abbildungen versteht man ...
    19 KB (2.759 Wörter) - 18:04, 5. Feb. 2013
  • == Darstellung von Geraden == === Die Parameterform === Eine Möglichkeit ist es Geraden mit Hilfe von zwei Vektoren darzustellen. Hierfür wird ...
    29 KB (4.215 Wörter) - 12:17, 8. Mär. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    6 KB (878 Wörter) - 17:22, 12. Jan. 2013
  • Def.(Parallelprojektion einer Ebene auf eine Gerade der Ebene): Es seien \varepsilon eine Ebene und b eine Gerdae dieser Ebene. Ferner sei r ...
    1 KB (170 Wörter) - 09:50, 16. Jan. 2013
  • Hinweis: Die Übungen 10.3-10.5 sind wesentlich einfacher zu lösen, wenn man das Skript http://wikis.zum.de/geowiki/Verkettung_zweier_Geradenspiege ...
    1 KB (196 Wörter) - 19:08, 18. Jan. 2013
  • Beweisen Sie mit abbildungsgeometrischen Mitteln den Basiswinkelsatz. Voraussetzung: gleichschenkliges Dreieck mit \left| AC \right| = \left| ...
    4 KB (521 Wörter) - 13:33, 28. Jan. 2013
  • Welche wichtige Erkenntnis ergibt sich aus Satz IX.2 für die absolute und relative Lage der beiden Spiegelgeraden? Nutzen Sie diese Erkenntnis ...
    5 KB (799 Wörter) - 15:52, 24. Jan. 2013
  • Beweisen Sie Satz IX.3: Bei einer Punktspiegelung ist der Schnittpunkt S der beiden Spiegelgeraden a und b Mittelpunkt der Strecke \overline{PP} ...
    585 Bytes (73 Wörter) - 16:11, 17. Jan. 2013
  • Gegeben seien zwei sich schneidende Geraden a und b. Erstellen Sie eine GeoGebra-Applikation die anschaulich zeigt, dass das Ergebnis der Abbildung ...
    333 Bytes (53 Wörter) - 14:28, 16. Jan. 2013
  • Beweisen Sie Satz IX.4: Bei einer Punktspiegelung werden Geraden stets auf parallele Bildgeraden abgebildet. {| class="wikitable" | Voraussetzung ...
    2 KB (306 Wörter) - 18:14, 7. Feb. 2013
  • =Aufgabe 11.01= Formulieren Sie die Umkehrung des Basiswinkelsatzes. Lösung Aufgabe 11.01 WS_12_13 =Aufgabe 11.02= Es seien A, B, C drei nicht ...
    18 KB (2.622 Wörter) - 10:55, 23. Jan. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    12 KB (1.722 Wörter) - 14:33, 26. Jan. 2013
  • === Verkettung von drei Geradenspiegelungen === Aufgabe: Welche prinzipiellen Möglichkeiten bezüglich der Lage der Achsen gibt es bei der Verkettung ...
    5 KB (631 Wörter) - 13:45, 23. Jan. 2013
  • ==Aufgabe 11.1== Beweisen Sie Satz IX.1: Gegeben seien zwei Spiegelgeraden a und b mit einem gemeinsamen Schnittpunkt S. Wir betrachten die Verkettung ...
    8 KB (1.048 Wörter) - 21:07, 29. Jan. 2013
  • Beweisen Sie Satz IX.1: Gegeben seien zwei Spiegelgeraden a und b mit einem gemeinsamen Schnittpunkt S. Wir betrachten die Verkettung S_{a}\circ ...
    1 KB (176 Wörter) - 09:49, 25. Jan. 2013
  • =Aufgabe 11.06= Es sei P ein Punkt aus dem Inneren des Winkels \alpha. Der Scheitel von \alpha sei der Punkt S. P möge zu den Schenkeln von ...
    2 KB (349 Wörter) - 18:08, 24. Jan. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    5 KB (734 Wörter) - 20:33, 30. Jan. 2013
  • =Vorbemerkung= In der Datei Klausurvorbereitung_WS_12_13:_Lisa_reloaded_oder_der_Heidelberger_Viereckskreis haben Sie richtig erkannt, dass es ...
    59 KB (8.558 Wörter) - 20:31, 11. Feb. 2013
  • ==Aufgabe 12.1== Durch welche Abbildung kann die Verkettung zweier Punktspiegelungen ersetzt werden? Begründen Sie! Lösung von Aufgabe 12.1P ...
    5 KB (730 Wörter) - 15:07, 29. Jan. 2013
  • Zeigen Sie, dass die Verkettung einer Drehung D_{\left( S,\alpha \right) } mit einer Verschiebung wieder eine Drehung D_{\left( P,\alpha \right ...
    2 KB (283 Wörter) - 17:30, 5. Feb. 2013
  • Das Dreieck \overline{ABC} wird an Punkt D um 90 gedreht. Das gedrehte Dreieck wird nun um den eingezeichneten Vektor verschoben. Gibt es einen ...
    12 KB (1.811 Wörter) - 19:25, 6. Feb. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    3 KB (384 Wörter) - 12:04, 23. Apr. 2017
  • ===Das Haus der Vierecke=== Obige Flash-Applikation wurde von Frau Andrea Spitz im Rahmen des Seminars "Erstellen von Multimediaanwendungen für ...
    9 KB (1.264 Wörter) - 20:49, 2. Mai 2013
  • =Die gesamte Serie zum Ausdrucken= Serie_1_SoSe_2013.pdf =Aufgabe 1.01 SoSe 2013= Es seien a und b zwei reelle Zahlen. Definieren Sie den Begriff ...
    4 KB (566 Wörter) - 10:18, 14. Mai 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    1 KB (202 Wörter) - 10:59, 19. Mai 2013
  • { Es seien a und b zwei verschiedene natürliche Zahlen. Die Zahl a möge größer als 1 sein, b sei verschieden von 0. Dafür, dass a ein Teiler ...
    3 KB (517 Wörter) - 13:45, 21. Okt. 2013
  • __NOTOC__ == Bewerbungsvideo == Wir bewerben uns beim [https://moocfellowship.org/ MOOC Production Fellowship] von iversity und dem Stifterverband ...
    2 KB (241 Wörter) - 12:26, 1. Okt. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    600 Bytes (91 Wörter) - 12:09, 1. Mai 2013
  • =Aufgabe 1= Gegeben sind drei Ebenengleichungen a_1x+b_1y+c_1z=d_1, a_2x+b_2y+c_2z=d_2 und a_3x+b_3y+c_3z=d_3. Geben Sie drei Ebenen dieser Form ...
    1 KB (233 Wörter) - 11:02, 30. Apr. 2013
  • =Aufgaben zu Sätzen und Beweisen= ==Aufgabe 3.1== Der Basiswinkelsatz lautet: Im gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander. ...
    3 KB (430 Wörter) - 12:34, 3. Mai 2013
  • a) Wie lautet der Stufenwinkelsatz? (schauen Sie bei Bedarf in Schulbüchern nach). b) Es seien a und b zwei nichtidentische Geraden, die durch ...
    5 KB (611 Wörter) - 13:05, 8. Jul. 2013
  • Geben Sie eine genetische Definition des Begriffs Winkelhalbierende an. *Zeichne zwei nicht kollineare Strahlen SB⁺ und SA⁺ mit dem selben ...
    3 KB (373 Wörter) - 17:34, 2. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    5 KB (655 Wörter) - 14:50, 5. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    1 KB (143 Wörter) - 18:19, 6. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    802 Bytes (92 Wörter) - 18:43, 6. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    4 KB (542 Wörter) - 18:09, 9. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    2 KB (201 Wörter) - 16:50, 9. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    1 KB (167 Wörter) - 08:30, 7. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    933 Bytes (109 Wörter) - 08:45, 7. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    2 KB (218 Wörter) - 12:04, 7. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    1.001 Bytes (134 Wörter) - 17:01, 9. Mai 2013
  • ==Aufgabe 1== Bestimmen Sie für welche t \in \mathbb R das folgende lineare Gleichungssystem in Matrixdarstellung lösbar ist und geben Sie ggf ...
    763 Bytes (129 Wörter) - 10:58, 8. Mai 2013
  • = Halbebenen und der Satz von Pasch = == Halbebenen == === Analogiebetrachtungen === {| class="wikitable center" | style="background: #DDFFDD; ...
    16 KB (2.247 Wörter) - 13:48, 8. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    4 KB (606 Wörter) - 13:54, 13. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    1 KB (163 Wörter) - 13:51, 13. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    11 KB (1.688 Wörter) - 23:05, 16. Mai 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    3 KB (398 Wörter) - 18:30, 21. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    6 KB (824 Wörter) - 16:44, 22. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    3 KB (466 Wörter) - 22:49, 3. Jun. 2013
  • == Aufgabe 5.1 == a) Geben Sie die Menge M aller konvexen Drachenvierecke an. b) Bilden Sie das kartesische Produkt der Menge M \times M. ...
    3 KB (507 Wörter) - 18:18, 22. Mai 2013
  • Untersuchen Sie folgende Relation S auf ihre Eigenschaften: \ g S h \Leftrightarrow \ g \cap h \neq \lbrace \rbrace * reflexiv , weil g vereinigt ...
    1 KB (219 Wörter) - 14:37, 10. Jul. 2013
  • Das Parallelenaxiom lautet wie folgt: Zu jeder Geraden g und zu jedem nicht auf g liegenden Punkt A gibt es höchstens eine Gerade, die durch ...
    4 KB (582 Wörter) - 19:55, 18. Jul. 2013
  • =Definition des Begriff des Vektorraums= Eine nicht leere Menge V zusammen mit einer inneren Verknüpfung +: V \times V \to V, (v,v)\mapsto v+v ...
    2 KB (312 Wörter) - 17:11, 27. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    5 KB (810 Wörter) - 08:20, 4. Jun. 2013
  • = Winkel = Kann man sagen, dass Winkeln Punktmengen sind?--Blumenkind 14:48, 15. Jun. 2013 (CEST)Blumenkind 14.48, 15. Juni *ja richtig, nur was ...
    7 KB (898 Wörter) - 13:21, 16. Jul. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    2 KB (265 Wörter) - 20:07, 6. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    3 KB (476 Wörter) - 17:38, 8. Jun. 2013
  • Teilt man einen Kreis durch eine Gerade,welche durch seinen Mittelpunkt geht, so entstehen zwei kongruente Halbkreise. Man kann den Halbkreis ...
    820 Bytes (130 Wörter) - 21:23, 13. Jun. 2013
  • Das klassische Feuerwehrproblem: Am Punkt A steht die Feuerwehr, Punkt B symbolisiert das brennende Haus. Die Gerade g ist die Uferbegrenzung ...
    4 KB (683 Wörter) - 15:00, 12. Jul. 2013
  • Die nachfolgende GeoGebra-Applikation zeigt einen Billardtisch mit zwei Kugeln in der Draufsicht. Kugel A soll durch einen zentralen Stoß die ...
    5 KB (692 Wörter) - 09:19, 3. Jul. 2013
  • Auf einem neu anzulegenden Abenteuerspielplatz steht ein senkrecht nach oben ragender Baum (Strecke \overline{AB} ). Dieser soll an einer Stelle ...
    1 KB (165 Wörter) - 17:16, 2. Jul. 2013
  • == Einzelnachweise == ]Nachstehende Abbildung zeigt den Schnitt durch einen Lichtwellenleiter (LWL) und den Weg, den ein Laserstrahl bis zum Punkt ...
    2 KB (318 Wörter) - 17:14, 2. Jul. 2013
  • Im Folgenden werden wir uns mit Geometrie in der Ebene beschäftigen. Speziell betrachten wir so genannte Abbildungen der Ebene auf sich selbst ...
    8 KB (1.128 Wörter) - 17:20, 26. Jun. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    18 KB (2.639 Wörter) - 22:41, 13. Jun. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    15 KB (2.215 Wörter) - 22:45, 13. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    5 KB (632 Wörter) - 15:22, 16. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    2 KB (305 Wörter) - 17:15, 30. Jun. 2013
  • Geht es hier darum, um das Innere vom konvexen Viereck allgemein zu definieren oder muss man unbedingt eine Vereinigungsmenge angeben? Ich dachte ...
    577 Bytes (84 Wörter) - 21:31, 19. Jun. 2013
  • z.z.: M1 konvex \wedge M2 konvex \Rightarrow M1 \cap M2 konvex Beweis: Wir nehmen an, dass die Punkte A und B im Durchschnitt der beiden Mengen ...
    750 Bytes (134 Wörter) - 22:07, 19. Jun. 2013
  • #Was versteht man unter der Parallelentreue einer Geradenspiegelung? #Beweisen Sie die Parallelentreue einer Geradenspiegelung. Tipp: Im Wiki ...
    6 KB (900 Wörter) - 20:53, 18. Jul. 2013
  • == Verkettung von Abbildungen == ===== Definition IX.1 : (Verkettung von Abbildungen) ===== :Unter einer Verkettung von Abbildungen versteht man ...
    15 KB (2.126 Wörter) - 08:47, 9. Jul. 2013
  • Gegeben seien zwei sich schneidende Geraden a und b. Erstellen Sie eine GeoGebra-Applikation die anschaulich zeigt, dass das Ergebnis der Abbildung ...
    333 Bytes (53 Wörter) - 15:14, 27. Jun. 2013
  • ==Aufgabe 10.1== Definieren Sie den Begriff "Gleichschenkliges Dreieck". Bringen Sie in der Definition die Begriffe Basis, Basiswinkel und Schenkel ...
    1 KB (162 Wörter) - 15:25, 27. Jun. 2013
  • Welche wichtige Erkenntnis ergibt sich aus Satz IX.2 für die absolute und relative Lage der beiden Spiegelgeraden? Nutzen Sie diese Erkenntnis ...
    2 KB (300 Wörter) - 08:17, 15. Jul. 2013
  • Beweisen Sie Satz IX.3: Bei einer Punktspiegelung ist der Schnittpunkt S der beiden Spiegelgeraden a und b Mittelpunkt der Strecke \overline{PP} ...
    7 KB (948 Wörter) - 11:34, 19. Jul. 2013
  • Beweisen Sie Satz IX.4: Bei einer Punktspiegelung werden Geraden stets auf parallele Bildgeraden abgebildet. Kategorie:Einführung_P ...
    4 KB (611 Wörter) - 18:55, 17. Jul. 2013
  • Was ändert sich, wenn man die Reihenfolge bei der Verkettung zweier Achsenspiegelungen mit einem gemeinsamen Schnittpunkt vertauscht? ...
    2 KB (381 Wörter) - 19:02, 17. Jul. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    6 KB (878 Wörter) - 06:59, 30. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    1 KB (144 Wörter) - 17:22, 30. Jun. 2013
  • ==Aufgabe 11.1== Das Rechteck \overline{ABCD} soll durch eine Drehung auf das blaue Rechteck abgebildet werden. Konstruieren Sie den Drehpunkt ...
    8 KB (1.099 Wörter) - 15:26, 4. Jul. 2013
  • ==Zusatzaufgabe 11.1== Beweisen Sie Satz IX.1: Gegeben seien zwei Spiegelgeraden a und b mit einem gemeinsamen Schnittpunkt S. Wir betrachten ...
    1 KB (181 Wörter) - 15:29, 4. Jul. 2013
  • Beweisen Sie die Umkehrung des Wechselwinkelsatzes mit abbildungsgeometrischen Methoden. Hinweis: Der Wechselwinkelsatz ist bereits bewiesen. ...
    2 KB (253 Wörter) - 15:34, 12. Jul. 2013
  • Beweisen Sie: Bei Spiegelungen, Stöße beim Billard über Bande, etc. gilt stets: Einfallswinkel \alpha gleich Ausfallswinkel \beta (siehe ...
    4 KB (486 Wörter) - 15:08, 12. Jul. 2013
  • Zeigen Sie, dass die Verkettung einer Drehung D_{\left( S,\alpha \right) } mit einer Verschiebung wieder eine Drehung D_{\left( P,\alpha \right ...
    6 KB (893 Wörter) - 09:03, 15. Jul. 2013
  • Beweisen Sie Satz IX.1: Gegeben seien zwei Spiegelgeraden a und b mit einem gemeinsamen Schnittpunkt S. Wir betrachten die Verkettung S_{a}\circ ...
    4 KB (537 Wörter) - 11:43, 15. Jul. 2013
  • === Verkettung von drei Geradenspiegelungen === Aufgabe: Welche prinzipiellen Möglichkeiten bezüglich der Lage der Achsen gibt es bei der Verkettung ...
    5 KB (631 Wörter) - 15:37, 4. Jul. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    2 KB (317 Wörter) - 22:27, 4. Jul. 2013
  • == Zeigen Sie, dass die Verkettung dreier Punktspiegelungen wieder eine Punktspiegelung ist. == Kategorie:Einführung_P * Ich habe eine Frage ...
    5 KB (704 Wörter) - 13:47, 16. Jul. 2013
  • =Lösung IIIu13= Gegeben seien der Winkel \alpha = \angle ASB, die Winkelhalbierende w von \alpha und der Punkt P mit \overline{PA} \tilde { ...
    2 KB (339 Wörter) - 06:54, 13. Jul. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    5 KB (679 Wörter) - 22:09, 18. Jul. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    2 KB (222 Wörter) - 21:54, 18. Jul. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    914 Bytes (134 Wörter) - 22:08, 18. Jul. 2013
  • Definieren Sie die folgenden Begriffe mathematisch korrekt. Die Begriffe n-Eck, Seite und Ecke eines n-Ecks seien bereits definiert. Beziehen ...
    2 KB (356 Wörter) - 21:39, 8. Nov. 2013
  • =Aufgaben zu Sätzen und Beweisen= ==Aufgabe 3.1== Der Basiswinkelsatz lautet: Im gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander. ...
    3 KB (430 Wörter) - 13:52, 6. Nov. 2013
  • a) Wie lautet der Stufenwinkelsatz? (schauen Sie bei Bedarf in Schulbüchern nach). b) Es seien a und b zwei nichtidentische Geraden, die durch ...
    788 Bytes (113 Wörter) - 13:53, 6. Nov. 2013
  • = Halbebenen und der Satz von Pasch = == Halbebenen == === Analogiebetrachtungen === {| class="wikitable center" | style="background: #DDFFDD; ...
    16 KB (2.247 Wörter) - 10:21, 14. Nov. 2013
  • =Faltkonstruktion der Parabel= ==Normalparabel== Es sei p=\frac{1}{2}, F=\left(0,\frac{p}{2}\right). Die Gerade l sei durch die Gleichung y= ...
    9 KB (1.333 Wörter) - 19:08, 16. Nov. 2013
  • == Aufgabe 5.1 == a) Geben Sie die Menge M aller konvexer Drachenvierecke an. b) Bilden Sie das kartesische Produkt der Menge M \times M. ...
    3 KB (505 Wörter) - 18:37, 7. Jan. 2014
  • a) Geben Sie die Menge M aller konvexer Drachenvierecke an. b) Bilden Sie das kartesische Produkt der Menge M \times M. c) Wir definineren eine ...
    2 KB (360 Wörter) - 18:38, 7. Jan. 2014
  • Entscheiden Sie für die folgenden Relationen, ob es sich um reflexive, symmetrische sowie transitive Relationen handelt? *Parallelität von Geraden ...
    2 KB (285 Wörter) - 18:35, 8. Feb. 2014
  • Untersuchen Sie folgende Relation S auf ihre Eigenschaften: \ g S h \Leftrightarrow \ g \cap h \neq \lbrace \rbrace Category:Einführung_P ...
    2 KB (367 Wörter) - 18:57, 8. Dez. 2013
  • = Winkel = == Begriff des Winkels == === Identifizieren von Winkeln === ==== Repräsentanten und Gegenrepräsentanten ==== In welchen Fällen ...
    10 KB (1.218 Wörter) - 09:57, 11. Feb. 2014
  • == Das Winkelmaß == === Was bedeutet es, die Größe eines Winkels zu messen? === {| class="wikitable center" |- | Länge einer Strecke || Größe ...
    7 KB (932 Wörter) - 21:11, 1. Jan. 2014
  • Das klassische Feuerwehrproblem: Am Punkt A steht die Feuerwehr, Punkt B symbolisiert das brennende Haus. Die Gerade g ist die Uferbegrenzung ...
    2 KB (313 Wörter) - 13:21, 10. Feb. 2014
  • Wie hoch muss ein Spiegel sein, damit Sie sich ganz darin sehen können und auf welcher Höhe muss die Oberkante des Spiegels angebracht werden ...
    3 KB (437 Wörter) - 09:54, 11. Feb. 2014
  • == Verkettung von Abbildungen == ===== Definition IX.1 : (Verkettung von Abbildungen) ===== :Unter einer Verkettung von Abbildungen versteht man ...
    15 KB (2.111 Wörter) - 18:05, 24. Jan. 2014
  • Gegeben seien zwei sich schneidende Geraden a und b. Erstellen Sie eine GeoGebra-Applikation die anschaulich zeigt, dass das Ergebnis der Abbildung ...
    333 Bytes (53 Wörter) - 14:12, 8. Jan. 2014
  • === Verkettung von drei Geradenspiegelungen === Aufgabe: Welche prinzipiellen Möglichkeiten bezüglich der Lage der Achsen gibt es bei der Verkettung ...
    5 KB (631 Wörter) - 12:59, 14. Jan. 2014
  • ==Aufgabe 11.1== Beweisen Sie Satz IX.1: Gegeben seien zwei Spiegelgeraden a und b mit einem gemeinsamen Schnittpunkt S. Wir betrachten die Verkettung ...
    2 KB (248 Wörter) - 13:21, 14. Jan. 2014
  • Beweisen Sie Satz IX.1: Gegeben seien zwei Spiegelgeraden a und b mit einem gemeinsamen Schnittpunkt S. Wir betrachten die Verkettung S_{a}\circ ...
    338 Bytes (56 Wörter) - 13:22, 14. Jan. 2014
  • Beweisen Sie Satz IX.2: Gegeben seien zwei Spiegelgeraden a und b mit einem gemeinsamen Schnittpunkt S, sowie zwei Punkten A\in a und B\in b, ...
    495 Bytes (83 Wörter) - 13:22, 14. Jan. 2014
  • Beweisen Sie Satz IX.3: Bei einer Punktspiegelung ist der Schnittpunkt S der beiden Spiegelgeraden a und b Mittelpunkt der Strecke \overline{PP} ...
    245 Bytes (39 Wörter) - 13:23, 14. Jan. 2014
  • ==Zusatzaufgabe 12.1== Beweisen Sie die Umkehrung des Wechselwinkelsatzes mit abbildungsgeometrischen Methoden. Hinweis: Der Wechselwinkelsatz ...
    516 Bytes (65 Wörter) - 14:23, 22. Jan. 2014
  • Zeigen Sie, dass die Verkettung einer Drehung D_{\left( S,\alpha \right) } mit einer Verschiebung wieder eine Drehung D_{\left( P,\alpha \right ...
    2 KB (280 Wörter) - 09:33, 14. Feb. 2014
  • Gegeben sei ein Dreieck \overline{ABC} und die Geraden a, b, c und d mit: \ a \perp \ b und c||d entsprechend der Skizze. Bild:verkettung_12_3.jpg ...
    3 KB (411 Wörter) - 15:17, 13. Feb. 2014
  • Am 03. Febr. 2003 wurde in der Quiz-Sendung "Wer wird Millionär" folgende 16000 €-Frage gestellt: Jedes Rechteck ist ein ... Mit folgenden ...
    3 KB (404 Wörter) - 22:45, 5. Mai 2014
  • == Aufgabe 5.1 == a) Definieren Sie die Begriffe: "gleichseitiges Dreieck" und "gleichschenkliges Dreieck". Die Begriffe "Dreieck" und "Seite ...
    3 KB (473 Wörter) - 21:35, 7. Nov. 2019
  • =Aufgaben zu Sätzen und Beweisen= ==Aufgabe 3.1== Der Basiswinkelsatz lautet: Im gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander. ...
    3 KB (429 Wörter) - 08:21, 9. Mai 2014
  • Satz: In einem Dreieck \overline{ABC} mit |AC| a) Welcher Beweis ist korrekt? Begründen Sie ausführlich! (Der Basiswinkelsatz und seine Umkehrung ...
    5 KB (601 Wörter) - 15:45, 20. Mai 2014
  • a) Wie lautet der Stufenwinkelsatz? (schauen Sie bei Bedarf in Schulbüchern nach). Stufenwinkelsatz: Wenn zwei parallele Geraden a und b von ...
    4 KB (488 Wörter) - 15:38, 20. Mai 2014
  • Wir gehen von folgender Implikation aus: Wenn zwei Geraden g und h nicht identisch sind, dann haben sie höchstens einen Punkt gemeinsam. ...
    2 KB (270 Wörter) - 18:01, 20. Mai 2014
  • Geben Sie zwei prinzipiell verschiedene Konventionaldefinitionen des Begriffs Mittelsenkrechte einer Strecke an. a) Wenn eine Gerade senkrecht ...
    1 KB (222 Wörter) - 22:08, 22. Mai 2014
  • Definieren Sie, was man unter einem Kreis k mit dem Mittelpunkt M versteht, ohne den Begriff Ellipse zu verwenden (Bezüglich der Definition ...
    867 Bytes (129 Wörter) - 18:15, 20. Mai 2014
  • == Aufgabe 5.1 == a) Geben Sie die Menge M aller konvexer Drachenvierecke an. b) Bilden Sie das kartesische Produkt der Menge M \times M. ...
    3 KB (505 Wörter) - 08:49, 23. Mai 2014
  • Untersuchen Sie folgende Relation S auf ihre Eigenschaften: \ g S h \Leftrightarrow \ g \cap h \neq \lbrace \rbrace Die Relation ist symmetrisch ...
    2 KB (291 Wörter) - 15:48, 5. Jun. 2014
  • = Halbebenen und der Satz von Pasch = == Halbebenen == === Analogiebetrachtungen === {| class="wikitable center" | style="background: #DDFFDD; ...
    16 KB (2.247 Wörter) - 12:53, 27. Mai 2014
  • = Winkel = == Begriff des Winkels == === Identifizieren von Winkeln === ==== Repräsentanten und Gegenrepräsentanten ==== In welchen Fällen ...
    6 KB (675 Wörter) - 13:00, 27. Mai 2014
  • == Das Winkelmaß == === Was bedeutet es, die Größe eines Winkels zu messen? === {| class="wikitable center" |- | Länge einer Strecke || Größe ...
    6 KB (866 Wörter) - 10:08, 10. Jun. 2014
  • Im Folgenden werden wir uns mit Geometrie in der Ebene beschäftigen. Speziell betrachten wir so genannte Abbildungen der Ebene auf sich selbst ...
    9 KB (1.266 Wörter) - 09:06, 7. Jul. 2014
  • Gegeben seien zwei sich schneidende Geraden a und b. Erstellen Sie eine GeoGebra-Applikation die anschaulich zeigt, dass das Ergebnis der Abbildung ...
    333 Bytes (53 Wörter) - 13:14, 2. Jul. 2014
  • == Verkettung von Abbildungen == ===== Definition IX.1 : (Verkettung von Abbildungen) ===== :Unter einer Verkettung von Abbildungen versteht man ...
    15 KB (2.076 Wörter) - 14:03, 2. Jul. 2014
  • ==Aufgabe 11.1== Beweisen Sie Satz IX.1: Gegeben seien zwei Spiegelgeraden a und b mit einem gemeinsamen Schnittpunkt S. Wir betrachten die Verkettung ...
    7 KB (1.028 Wörter) - 14:25, 9. Jul. 2014
  • Beweisen Sie Satz IX.1: Gegeben seien zwei Spiegelgeraden a und b mit einem gemeinsamen Schnittpunkt S. Wir betrachten die Verkettung S_{a}\circ ...
    911 Bytes (123 Wörter) - 10:13, 14. Jul. 2014
  • Beweisen Sie Satz IX.3: Bei einer Punktspiegelung ist der Schnittpunkt S der beiden Spiegelgeraden a und b Mittelpunkt der Strecke \overline{PP} ...
    776 Bytes (97 Wörter) - 10:11, 14. Jul. 2014
  • === Verkettung von drei Geradenspiegelungen === Aufgabe: Welche prinzipiellen Möglichkeiten bezüglich der Lage der Achsen gibt es bei der Verkettung ...
    5 KB (631 Wörter) - 14:35, 9. Jul. 2014
  • ==Zusatzaufgabe 12.1== Zeigen Sie, dass die Verkettung einer Drehung D_{\left( S,\alpha \right) } mit einer Verschiebung wieder eine Drehung ...
    462 Bytes (61 Wörter) - 14:07, 16. Jul. 2014
  • Zeigen Sie, dass die Verkettung einer Drehung D_{\left( S,\alpha \right) } mit einer Verschiebung wieder eine Drehung D_{\left( P,\alpha \right ...
    255 Bytes (39 Wörter) - 14:09, 16. Jul. 2014
  • =Aufgaben zu Sätzen und Beweisen= ==Aufgabe 3.1== Der Basiswinkelsatz lautet: Im gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander. ...
    3 KB (429 Wörter) - 13:14, 4. Nov. 2014
  • a) Wie lautet der Stufenwinkelsatz? (schauen Sie bei Bedarf in Schulbüchern nach). b) Es seien a und b zwei nichtidentische Geraden, die durch ...
    1 KB (191 Wörter) - 19:49, 24. Nov. 2014
  • {|width=90%| style="background-color:#B9D0F0; padding:1em" | valign="top" | = Aufgabe I.01 = Berechnen Sie (ggf. näherungsweise) im Kopf: ...
    14 KB (1.998 Wörter) - 17:16, 9. Nov. 2014
  • {|width=90%| style="background-color:#B9D0F0; padding:1em" | valign="top" | = Aufgabe II.01 = Stellen Sie eine Parameterdarstellung für Archimedische ...
    2 KB (277 Wörter) - 16:54, 4. Dez. 2014
  • == Aufgabe 4.1 == a) Definieren Sie die Begriffe: "gleichseitiges Dreieck" und "gleichschenkliges Dreieck". Die Begriffe "Dreieck" und "Seite ...
    3 KB (474 Wörter) - 13:17, 11. Nov. 2014
  • Untersuchen Sie folgende Relation S auf ihre Eigenschaften: \ g S h \Leftrightarrow \ g \cap h \neq \lbrace \rbrace Category:Einführung_P ...
    785 Bytes (118 Wörter) - 09:27, 25. Nov. 2014
  • = Aufgabe III.01 = Gegeben seien die Gerade l durch die Geradengleichung y(x)=-\frac{1}{4} und der Punkt F \left(0,\frac{1}{4} \right). Beweisen ...
    4 KB (594 Wörter) - 18:19, 4. Dez. 2014
  • = Halbebenen und der Satz von Pasch = == Halbebenen == === Analogiebetrachtungen === {| class="wikitable center" | style="background: #DDFFDD; ...
    16 KB (2.247 Wörter) - 16:31, 14. Nov. 2014
  • = Winkel = == Begriff des Winkels == === Identifizieren von Winkeln === ==== Repräsentanten und Gegenrepräsentanten ==== In welchen Fällen ...
    6 KB (750 Wörter) - 16:07, 12. Feb. 2015
  • == Das Winkelmaß == === Was bedeutet es, die Größe eines Winkels zu messen? === {| class="wikitable center" |- | Länge einer Strecke || Größe ...
    6 KB (866 Wörter) - 13:20, 24. Nov. 2014
  • Im Folgenden werden wir uns mit Geometrie in der Ebene beschäftigen. Speziell betrachten wir so genannte Abbildungen der Ebene auf sich selbst ...
    8 KB (1.104 Wörter) - 16:41, 26. Nov. 2014
  • Es sei p = \frac{1}{2}, F = (0, \frac{p}{2}). Die Gerade l sei durch die Gleichung y = - \frac{p}{2} gegeben. L = (x, - \frac{p}{2}) sei ein beliebiger ...
    576 Bytes (97 Wörter) - 16:35, 3. Dez. 2014
  • == Verkettung von Abbildungen == ===== Definition IX.1 : (Verkettung von Abbildungen) ===== :Unter einer Verkettung von Abbildungen versteht man ...
    15 KB (2.076 Wörter) - 11:31, 10. Dez. 2014
  • Gegeben seien zwei sich schneidende Geraden a und b. Erstellen Sie eine GeoGebra-Applikation die anschaulich zeigt, dass das Ergebnis der Abbildung ...
    333 Bytes (53 Wörter) - 14:07, 16. Dez. 2014
  • === Verkettung von drei Geradenspiegelungen === Aufgabe: Welche prinzipiellen Möglichkeiten bezüglich der Lage der Achsen gibt es bei der Verkettung ...
    5 KB (631 Wörter) - 15:24, 17. Dez. 2014
  • ==Aufgabe 10.1== Beweisen Sie Satz IX.1: Gegeben seien zwei Spiegelgeraden a und b mit einem gemeinsamen Schnittpunkt S. Wir betrachten die Verkettung ...
    7 KB (1.006 Wörter) - 11:30, 7. Jan. 2015
  • Beweisen Sie Satz IX.1: Gegeben seien zwei Spiegelgeraden a und b mit einem gemeinsamen Schnittpunkt S. Wir betrachten die Verkettung S_{a}\circ ...
    338 Bytes (56 Wörter) - 11:31, 7. Jan. 2015
  • Beweisen Sie: Bei Spiegelungen, Stöße beim Billard über Bande, etc. gilt stets: Einfallswinkel \alpha gleich Ausfallswinkel \beta (siehe ...
    4 KB (479 Wörter) - 13:12, 19. Jan. 2015
  • Beweisen Sie Satz IX.3: Bei einer Punktspiegelung ist der Schnittpunkt S der beiden Spiegelgeraden a und b Mittelpunkt der Strecke \overline{PP} ...
    245 Bytes (39 Wörter) - 11:34, 7. Jan. 2015
  • ==Aufgabe 11.1== Beweisen Sie Satz IX.2: Gegeben seien zwei Spiegelgeraden a und b mit einem gemeinsamen Schnittpunkt S, sowie zwei Punkten A ...
    2 KB (278 Wörter) - 14:18, 13. Jan. 2015
  • Beweisen Sie Satz IX.2: Gegeben seien zwei Spiegelgeraden a und b mit einem gemeinsamen Schnittpunkt S, sowie zwei Punkten A\in a und B\in b, ...
    545 Bytes (87 Wörter) - 21:06, 13. Jan. 2015
  • ==Aufgabe 13.1== Das Dreieck \overline{ABC} wird an Punkt D um 90 gedreht. Das gedrehte Dreieck wird nun um den eingezeichneten Vektor verschoben ...
    4 KB (624 Wörter) - 13:55, 27. Jan. 2015
  • Zeigen Sie, dass die Verkettung einer Drehung D_{\left( S,\alpha \right) } mit einer Verschiebung wieder eine Drehung D_{\left( P,\alpha \right ...
    255 Bytes (39 Wörter) - 13:57, 27. Jan. 2015
  • Kommentieren Sie den folgenden Definitionsversuch: Definition: (gleichschenkliges Dreieck) ::Es gibt Dreiecke, die zwei zueinander kongruente ...
    1 KB (156 Wörter) - 16:06, 4. Mai 2015
  • =Aufgaben zu Sätzen und Beweisen= ==Aufgabe 3.1== Der Basiswinkelsatz lautet: Im gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander. ...
    3 KB (428 Wörter) - 11:01, 5. Mai 2015
  • a) Wie lautet der Stufenwinkelsatz? (schauen Sie bei Bedarf in Schulbüchern nach). b) Es seien a und b zwei nichtidentische Geraden, die durch ...
    795 Bytes (116 Wörter) - 11:05, 5. Mai 2015
  • == Aufgabe 4.1 == a) Definieren Sie die Begriffe: "gleichseitiges Dreieck" und "gleichschenkliges Dreieck". Die Begriffe "Dreieck" und "Seite ...
    3 KB (473 Wörter) - 12:16, 12. Mai 2015
  • Untersuchen Sie folgende Relation S auf ihre Eigenschaften: \ g S h \Leftrightarrow \ g \cap h \neq \lbrace \rbrace Category:Geo_P ...
    166 Bytes (25 Wörter) - 12:18, 12. Mai 2015
  • = Halbebenen und der Satz von Pasch = == Halbebenen == === Analogiebetrachtungen === {| class="wikitable center" | style="background: #DDFFDD; ...
    16 KB (2.247 Wörter) - 12:23, 12. Mai 2015
  • = Winkel = == Begriff des Winkels == === Identifizieren von Winkeln === ==== Repräsentanten und Gegenrepräsentanten ==== In welchen Fällen ...
    6 KB (676 Wörter) - 09:52, 28. Mai 2015
  • == Das Winkelmaß == === Was bedeutet es, die Größe eines Winkels zu messen? === {| class="wikitable center" |- | Länge einer Strecke || Größe ...
    6 KB (866 Wörter) - 09:54, 28. Mai 2015
  • Im Folgenden werden wir uns mit Geometrie in der Ebene beschäftigen. Speziell betrachten wir so genannte Abbildungen der Ebene auf sich selbst ...
    8 KB (1.103 Wörter) - 13:39, 10. Jun. 2015
  • == Verkettung von Abbildungen == ===== Definition IX.1 : (Verkettung von Abbildungen) ===== :Unter einer Verkettung von Abbildungen versteht man ...
    15 KB (2.087 Wörter) - 17:28, 12. Jul. 2015
  • Gegeben seien zwei sich schneidende Geraden a und b. Erstellen Sie eine GeoGebra-Applikation die anschaulich zeigt, dass das Ergebnis der Abbildung ...
    333 Bytes (53 Wörter) - 10:58, 30. Jun. 2015
  • ==Aufgabe 10.1== Das Dreieck \overline{ABC} wurde durch die Nacheinanderausführung zweier verschiedener Geradenspiegelungen auf das Dreieck ...
    11 KB (1.585 Wörter) - 11:55, 30. Jun. 2015
  • Beweisen Sie Satz IX.2: Gegeben seien zwei Spiegelgeraden a und b mit einem gemeinsamen Schnittpunkt S, sowie zwei Punkten A\in a und B\in b, ...
    488 Bytes (82 Wörter) - 11:56, 30. Jun. 2015
  • Beweisen Sie Satz IX.3: Bei einer Punktspiegelung ist der Schnittpunkt S der beiden Spiegelgeraden a und b Mittelpunkt der Strecke \overline{PP} ...
    238 Bytes (38 Wörter) - 11:09, 30. Jun. 2015
  • === Verkettung von drei Geradenspiegelungen === Aufgabe: Welche prinzipiellen Möglichkeiten bezüglich der Lage der Achsen gibt es bei der Verkettung ...
    5 KB (631 Wörter) - 08:28, 3. Jul. 2015
  • ==Aufgabe 12.1== Durch welche Abbildung kann die Verkettung zweier Punktspiegelungen ersetzt werden? Begründen Sie! Lösung von Aufgabe 12.1P ...
    8 KB (1.176 Wörter) - 08:33, 14. Jul. 2015
  • Zeigen Sie, dass die Verkettung einer Drehung D_{\left( S,\alpha \right) } mit einer Verschiebung wieder eine Drehung D_{\left( P,\alpha \right ...
    247 Bytes (38 Wörter) - 08:36, 14. Jul. 2015
  • =Aufgaben zu Sätzen und Beweisen= ==Aufgabe 3.1== Der Basiswinkelsatz lautet: Im gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander. ...
    3 KB (428 Wörter) - 11:59, 3. Nov. 2015
  • a) Wie lautet der Stufenwinkelsatz? (schauen Sie bei Bedarf in Schulbüchern nach). b) Es seien a und b zwei nichtidentische Geraden, die durch ...
    1 KB (156 Wörter) - 09:35, 16. Nov. 2015
  • == Aufgabe 4.1 == a) Definieren Sie die Begriffe: "gleichseitiges Dreieck" und "gleichschenkliges Dreieck". Die Begriffe "Dreieck" und "Seite ...
    3 KB (473 Wörter) - 13:10, 10. Nov. 2015
  • Untersuchen Sie folgende Relation S auf ihre Eigenschaften: \ g S h \Leftrightarrow \ g \cap h \neq \lbrace \rbrace Category:Geo_P ...
    165 Bytes (25 Wörter) - 13:13, 10. Nov. 2015
  • = Halbebenen und der Satz von Pasch = == Halbebenen == === Analogiebetrachtungen === {| class="wikitable center" | style="background: #DDFFDD; ...
    16 KB (2.247 Wörter) - 13:19, 10. Nov. 2015
  • Kategorie: Elementargeometrie ...
    9 KB (1.251 Wörter) - 12:59, 16. Nov. 2015
  • = Winkel = == Begriff des Winkels == === Identifizieren von Winkeln === ==== Repräsentanten und Gegenrepräsentanten ==== In welchen Fällen ...
    6 KB (779 Wörter) - 16:41, 5. Dez. 2015
  • == Das Winkelmaß == === Was bedeutet es, die Größe eines Winkels zu messen? === {| class="wikitable center" |- | Länge einer Strecke || Größe ...
    6 KB (900 Wörter) - 16:51, 5. Dez. 2015
  • Im Folgenden werden wir uns mit Geometrie in der Ebene beschäftigen. Speziell betrachten wir so genannte Abbildungen der Ebene auf sich selbst ...
    8 KB (1.103 Wörter) - 11:02, 24. Nov. 2015
  • == Verkettung von Abbildungen == ===== Definition IX.1 : (Verkettung von Abbildungen) ===== :Unter einer Verkettung von Abbildungen versteht man ...
    15 KB (2.076 Wörter) - 13:49, 8. Dez. 2015
  • === Verkettung von drei Geradenspiegelungen === Aufgabe: Welche prinzipiellen Möglichkeiten bezüglich der Lage der Achsen gibt es bei der Verkettung ...
    5 KB (631 Wörter) - 13:34, 15. Dez. 2015
  • Gegeben seien zwei sich schneidende Geraden a und b. Erstellen Sie eine GeoGebra-Applikation die anschaulich zeigt, dass das Ergebnis der Abbildung ...
    333 Bytes (53 Wörter) - 14:11, 22. Dez. 2015
  • ==Aufgabe 10.1== Das Dreieck \overline{ABC} wurde durch die Nacheinanderausführung zweier verschiedener Geradenspiegelungen auf das Dreieck ...
    11 KB (1.585 Wörter) - 14:14, 22. Dez. 2015
  • Beweisen Sie Satz IX.2: Gegeben seien zwei Spiegelgeraden a und b mit einem gemeinsamen Schnittpunkt S, sowie zwei Punkten A\in a und B\in b, ...
    489 Bytes (82 Wörter) - 14:16, 22. Dez. 2015
  • Beweisen Sie Satz IX.3: Bei einer Punktspiegelung ist der Schnittpunkt S der beiden Spiegelgeraden a und b Mittelpunkt der Strecke \overline{PP} ...
    238 Bytes (38 Wörter) - 14:18, 22. Dez. 2015
  • ==Aufgabe 12.1== Durch welche Abbildung kann die Verkettung zweier Punktspiegelungen ersetzt werden? Begründen Sie! Lösung von Aufgabe 12.1P ...
    8 KB (1.176 Wörter) - 14:17, 19. Jan. 2016
  • Zeigen Sie, dass die Verkettung einer Drehung D_{\left( S,\alpha \right) } mit einer Verschiebung wieder eine Drehung D_{\left( P,\alpha \right ...
    247 Bytes (38 Wörter) - 14:20, 19. Jan. 2016
  • Es sei A die Menge der geraden natürlichen Zahlen, B die Menge der natürlichen Zahlen, deren Quadrate gerade ist. Vergleichen Sie die Mengen. ...
    678 Bytes (91 Wörter) - 15:25, 28. Apr. 2016
  • Prüfen Sie, welche der folgenden Mengen identisch sind und welche Teilmengenbeziehungen bestehen. Stellen Sie die Teilmengenbeziehungen in einem ...
    702 Bytes (94 Wörter) - 15:28, 28. Apr. 2016
  • Definieren Sie die folgenden Begriffe mathematisch korrekt. Die Begriffe n-Eck, Seite und Ecke eines n-Ecks seien bereits definiert. Beziehen ...
    2 KB (262 Wörter) - 12:28, 2. Mai 2016
  • Am 03. Febr. 2003 wurde in der Quiz-Sendung "Wer wird Millionär" folgende 16000 €-Frage gestellt: Jedes Rechteck ist ein ... Mit folgenden ...
    2 KB (246 Wörter) - 12:31, 2. Mai 2016
  • In welchen Fällen handelt es sich um eine korrekte Definition des Begriffs Parallelogramm? Begründen Sie! # Wenn sich in einem Viereck die Diagonalen ...
    1 KB (163 Wörter) - 15:34, 28. Apr. 2016
  • # Zur praktischen Motivierung der Beschäftigung mit welcher Vierecksart sind Scherenwagenheber (passende Bilder lassen sich leicht googlen) geeignet? ...
    2 KB (250 Wörter) - 12:24, 9. Mai 2016
  • Definieren Sie den Begriff: "Drachen" unter Berücksichtigung achsensymmetrischer Zusammenhänge. Def. (Drache): Ein Drache ist ein Viereck mit ...
    314 Bytes (41 Wörter) - 10:43, 3. Mai 2016
  • Überlegen Sie: Lässt sich das Parallelogramm mit Hilfe punktsymmetrischer Zusammenhänge definieren? Wenn ja, wie? Def (Parallelogramm): Ein ...
    319 Bytes (41 Wörter) - 10:44, 3. Mai 2016
  • Definieren Sie den Begriff gleichschenkliges Trapez. Beachten Sie dabei, dass ein Parallelogramm dann und nur dann ein gleichschenkliges Trapez ...
    467 Bytes (62 Wörter) - 10:55, 3. Mai 2016
  • Ein Tangentenviereck ist das, was der Begriff suggeriert. Definieren Sie den Begriff Tangentenviereck Def. (Tangentenviereck): Ein Tangentenviereck ...
    548 Bytes (71 Wörter) - 12:26, 9. Mai 2016
  • Begründen Sie, dass es sinnvoll ist, den Begriff Tangentenviereck zu definieren. Alle Vierecke sind Tangentenvierecke, daher ist eine definition ...
    463 Bytes (58 Wörter) - 17:45, 16. Mai 2016
  • Welche Definition für Kreis ist richtig? Warum (nicht)? * Sei M ein Punkt und P eine Menge, deren Elemente Punkte sind. Wenn gilt: \left| MP ...
    2 KB (378 Wörter) - 12:29, 9. Mai 2016
  • =Aufgaben zu Sätzen und Beweisen= ==Aufgabe 3.1== Der Basiswinkelsatz lautet: Im gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander. ...
    3 KB (428 Wörter) - 12:33, 9. Mai 2016
  • a) Wie lautet der Stufenwinkelsatz? (schauen Sie bei Bedarf in Schulbüchern nach). b) Es seien a und b zwei nichtidentische Geraden, die durch ...
    2 KB (268 Wörter) - 17:48, 16. Mai 2016
  • Wir gehen von folgender Implikation aus: Wenn zwei Geraden g und h nicht identisch sind, dann haben sie höchstens einen Punkt gemeinsam. ...
    706 Bytes (106 Wörter) - 17:49, 16. Mai 2016
  • == Aufgabe 4.1 == a) Definieren Sie die Begriffe: "gleichseitiges Dreieck" und "gleichschenkliges Dreieck". Die Begriffe "Dreieck" und "Seite ...
    3 KB (473 Wörter) - 17:40, 16. Mai 2016
  • Untersuchen Sie folgende Relation S auf ihre Eigenschaften: \ g S h \Leftrightarrow \ g \cap h \neq \lbrace \rbrace Category:Geo_P ...
    166 Bytes (25 Wörter) - 17:43, 16. Mai 2016
  • = Halbebenen und der Satz von Pasch = == Halbebenen == === Analogiebetrachtungen === {| class="wikitable center" | style="background: #DDFFDD; ...
    16 KB (2.247 Wörter) - 17:56, 16. Mai 2016
  • Geben Sie eine formal korrekte Definition für die Halbgerade \ AB^- an, ohne die Zwischenrelation zu verwenden. AB- ={A} u {|AB| + |BC| = |AC|} ...
    427 Bytes (60 Wörter) - 12:54, 2. Jun. 2016
  • Definieren Sie den Begriff: "konvexe Punktmenge" indem Sie die verbal formulierte Definition (siehe Wiki-Skript) in eine geeignete "Mengenschreibweise ...
    821 Bytes (111 Wörter) - 12:52, 2. Jun. 2016
  • = Winkel = == Begriff des Winkels == === Identifizieren von Winkeln === ==== Repräsentanten und Gegenrepräsentanten ==== In welchen Fällen ...
    5 KB (653 Wörter) - 15:32, 25. Mai 2016
  • == Das Winkelmaß == === Was bedeutet es, die Größe eines Winkels zu messen? === {| class="wikitable center" |- | Länge einer Strecke || Größe ...
    6 KB (862 Wörter) - 15:34, 25. Mai 2016
  • Im Folgenden werden wir uns mit Geometrie in der Ebene beschäftigen. Speziell betrachten wir so genannte Abbildungen der Ebene auf sich selbst ...
    8 KB (1.103 Wörter) - 12:57, 2. Jun. 2016
  • == Verkettung von Abbildungen == ===== Definition IX.1 : (Verkettung von Abbildungen) ===== :Unter einer Verkettung von Abbildungen versteht man ...
    15 KB (2.076 Wörter) - 22:02, 27. Jun. 2016
  • === Verkettung von drei Geradenspiegelungen === Aufgabe: Welche prinzipiellen Möglichkeiten bezüglich der Lage der Achsen gibt es bei der Verkettung ...
    5 KB (631 Wörter) - 13:39, 21. Jun. 2016
  • Gegeben seien zwei sich schneidende Geraden a und b. Erstellen Sie eine GeoGebra-Applikation die anschaulich zeigt, dass das Ergebnis der Abbildung ...
    333 Bytes (53 Wörter) - 12:45, 30. Jun. 2016
  • ==Aufgabe 10.1== Das Dreieck \overline{ABC} wurde durch die Nacheinanderausführung zweier verschiedener Geradenspiegelungen auf das Dreieck ...
    11 KB (1.585 Wörter) - 12:47, 30. Jun. 2016
  • Beweisen Sie Satz IX.2: Gegeben seien zwei Spiegelgeraden a und b mit einem gemeinsamen Schnittpunkt S, sowie zwei Punkten A\in a und B\in b, ...
    465 Bytes (79 Wörter) - 12:49, 30. Jun. 2016
  • Beweisen Sie Satz IX.3: Bei einer Punktspiegelung ist der Schnittpunkt S der beiden Spiegelgeraden a und b Mittelpunkt der Strecke \overline{PP} ...
    237 Bytes (38 Wörter) - 12:52, 30. Jun. 2016
  • Aufgabe 1: a) Die Strecke AB wird an der Geraden s gespiegelt. Ihr Spiegelbild ist die Strecke A'B'. Wie groß ist der Abstand von AB zu s und ...
    6 KB (913 Wörter) - 10:48, 12. Jul. 2016
  • ==Aufgabe 12.1== Durch welche Abbildung kann die Verkettung zweier Punktspiegelungen ersetzt werden? Begründen Sie! Lösung von Aufgabe 12.1P ...
    8 KB (1.176 Wörter) - 12:58, 13. Jul. 2016
  • Zeigen Sie, dass die Verkettung einer Drehung D_{\left( S,\alpha \right) } mit einer Verschiebung wieder eine Drehung D_{\left( P,\alpha \right ...
    247 Bytes (38 Wörter) - 13:01, 13. Jul. 2016
  • =Aufgaben zu Sätzen und Beweisen= ==Aufgabe 4.1== Der Basiswinkelsatz lautet: Im gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander. ...
    2 KB (286 Wörter) - 20:40, 9. Nov. 2016
  • = Halbebenen und der Satz von Pasch = == Halbebenen == === Analogiebetrachtungen === {| class="wikitable center" | style="background: #DDFFDD; ...
    16 KB (2.247 Wörter) - 14:26, 15. Nov. 2016
  • a) Wie lautet der Stufenwinkelsatz? (schauen Sie bei Bedarf in Schulbüchern nach). b) Es seien a und b zwei nichtidentische Geraden, die durch ...
    797 Bytes (116 Wörter) - 13:02, 8. Nov. 2016
  • == Aufgabe 5.1 == a) Definieren Sie die Begriffe: "gleichseitiges Dreieck" und "gleichschenkliges Dreieck". Die Begriffe "Dreieck" und "Seite ...
    3 KB (484 Wörter) - 19:03, 15. Nov. 2016
  • Untersuchen Sie folgende Relation S auf ihre Eigenschaften: \ g S h \Leftrightarrow \ g \cap h \neq \lbrace \rbrace Category:Geo_P ...
    166 Bytes (25 Wörter) - 14:43, 15. Nov. 2016
  • = Winkel = == Begriff des Winkels == === Identifizieren von Winkeln === ==== Repräsentanten und Gegenrepräsentanten ==== In welchen Fällen ...
    10 KB (1.323 Wörter) - 13:50, 25. Nov. 2016
  • == Das Winkelmaß == === Was bedeutet es, die Größe eines Winkels zu messen? === {| class="wikitable center" |- | Länge einer Strecke || Größe ...
    6 KB (878 Wörter) - 16:35, 11. Dez. 2016
  • Im Folgenden werden wir uns mit Geometrie in der Ebene beschäftigen. Speziell betrachten wir so genannte Abbildungen der Ebene auf sich selbst ...
    8 KB (1.120 Wörter) - 16:44, 28. Nov. 2016
  • == Verkettung von Abbildungen == ===== Definition IX.1 : (Verkettung von Abbildungen) ===== :Unter einer Verkettung von Abbildungen versteht man ...
    15 KB (2.133 Wörter) - 13:30, 13. Dez. 2016
  • ==Aufgabe 10.1== Beweisen Sie die Halbgeradentreue der Geradenspiegelung. Nutzen Sie für den Beweis die Streckentreue der Geradenspiegelung und ...
    3 KB (481 Wörter) - 19:35, 4. Feb. 2017
  • Gegeben seien zwei sich schneidende Geraden a und b. Erstellen Sie eine GeoGebra-Applikation die anschaulich zeigt, dass das Ergebnis der Abbildung ...
    533 Bytes (69 Wörter) - 17:11, 17. Jan. 2017
  • ==Aufgabe 11.1== Das Dreieck \overline{ABC} wurde durch die Nacheinanderausführung zweier verschiedener Geradenspiegelungen auf das Dreieck ...
    12 KB (1.656 Wörter) - 17:12, 17. Jan. 2017
  • Beweisen Sie Satz IX.2: Gegeben seien zwei Spiegelgeraden a und b mit einem gemeinsamen Schnittpunkt S, sowie zwei Punkten A\in a und B\in b, ...
    487 Bytes (82 Wörter) - 13:00, 10. Jan. 2017
  • Beweisen Sie Satz IX.3: Bei einer Punktspiegelung ist der Schnittpunkt S der beiden Spiegelgeraden a und b Mittelpunkt der Strecke \overline{PP} ...
    237 Bytes (38 Wörter) - 13:03, 10. Jan. 2017
  • === Verkettung von drei Geradenspiegelungen === Aufgabe: Welche prinzipiellen Möglichkeiten bezüglich der Lage der Achsen gibt es bei der Verkettung ...
    5 KB (650 Wörter) - 13:27, 10. Jan. 2017
  • ==Aufgabe 13.1== Durch welche Abbildung kann die Verkettung zweier Punktspiegelungen ersetzt werden? Begründen Sie! Lösung von Aufgabe 13.1P ...
    9 KB (1.217 Wörter) - 12:54, 24. Jan. 2017
  • Zeigen Sie, dass die Verkettung einer Drehung D_{\left( S,\alpha \right) } mit einer Verschiebung wieder eine Drehung D_{\left( P,\alpha \right ...
    249 Bytes (38 Wörter) - 12:57, 24. Jan. 2017
  • Kategorie:Einführung_S ...
    4 KB (472 Wörter) - 20:23, 4. Feb. 2018
  • =Aufgabe 1.01 SoSe 2017= Es seien a und b zwei reelle Zahlen. Definieren Sie den Begriff arithmetisches Mittel von a und b. Lösung von Aufgabe ...
    4 KB (556 Wörter) - 12:25, 23. Apr. 2017
  • Prüfen Sie, welche der folgenden Mengen identisch sind und welche Teilmengenbeziehungen bestehen. S_1: Menge aller Vierecke mit vier kongruenten ...
    2 KB (354 Wörter) - 16:50, 31. Mai 2017
  • Kategorie:Einführung_S ...
    796 Bytes (117 Wörter) - 12:54, 23. Apr. 2017
  • {|width=90%| style="background-color:#FFFF99; padding:1em" | valign="top" | Hier finden Sie die Lehrmaterialien für die Lehrveranstaltung Einführung ...
    3 KB (380 Wörter) - 13:00, 23. Apr. 2017
  • =Aufgabe 2.01 SoSe 2017= Ergänzen Sie die folgende Definition: 1=Wenn ein Dreieck zwei gleichlange Seiten hat, dann ist es ... Lösung von Aufgabe ...
    3 KB (411 Wörter) - 09:14, 28. Mai 2017
  • Kategorie:Einführung_S ...
    2 KB (333 Wörter) - 10:51, 7. Mai 2017
  • Kategorie:Einführung_S ...
    820 Bytes (112 Wörter) - 20:10, 4. Mai 2017
  • {|width=90%| style="background-color:#B9D0F0; padding:1em" | valign="top" | =Aufgabe 1.1= Gegeben sei die Gerade g durch die Gleichung y=\frac{3}{5}x ...
    3 KB (498 Wörter) - 17:55, 4. Mai 2017
  • Category:Einführung_S ...
    5 KB (655 Wörter) - 10:28, 7. Mai 2017
  • Category:Einführung_S ...
    2 KB (224 Wörter) - 11:23, 12. Mai 2017
  • Category:Einführung_S ...
    874 Bytes (110 Wörter) - 08:52, 11. Mai 2017
  • Category:Einführung_S ...
    1 KB (158 Wörter) - 13:54, 11. Mai 2017
  • Category:Einführung_S ...
    2 KB (234 Wörter) - 15:10, 11. Mai 2017
  • Category:Einführung_S ...
    793 Bytes (90 Wörter) - 15:18, 11. Mai 2017
  • Category:Einführung_S ...
    1 KB (197 Wörter) - 15:25, 11. Mai 2017
  • Category:Einführung_S ...
    1 KB (193 Wörter) - 15:41, 11. Mai 2017
  • Category:Einführung_S ...
    12 KB (1.714 Wörter) - 20:49, 16. Nov. 2017
  • Category:Einführung_S ...
    4 KB (606 Wörter) - 07:07, 13. Mai 2017
  • {| width=90%| style="background-color:#FFFF99; padding:1em" | valign="top" | ==Aufgabe 4.03== a) Wie lautet der Stufenwinkelsatz? (schauen Sie ...
    1 KB (180 Wörter) - 14:32, 26. Mai 2017
  • =Aufgaben zu Sätzen und Beweisen= ==Aufgabe 4.1== Der Basiswinkelsatz lautet: Im gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander. ...
    3 KB (428 Wörter) - 12:20, 22. Mai 2017
  • a) Wie lautet der Stufenwinkelsatz? (schauen Sie bei Bedarf in Schulbüchern nach). b) Es seien a und b zwei nichtidentische Geraden, die durch ...
    796 Bytes (116 Wörter) - 12:21, 22. Mai 2017
  • = Halbebenen und der Satz von Pasch = == Halbebenen == === Analogiebetrachtungen === Falls die Grafik nicht angezeigt wird, können Sie mit folgendem ...
    16 KB (2.291 Wörter) - 13:35, 24. Mai 2017
  • == Aufgabe 5.1 == a) Definieren Sie die Begriffe: "gleichseitiges Dreieck" und "gleichschenkliges Dreieck". Die Begriffe "Dreieck" und "Seite ...
    3 KB (470 Wörter) - 15:18, 29. Mai 2017
  • Untersuchen Sie folgende Relation S auf ihre Eigenschaften: \ g S h \Leftrightarrow \ g \cap h \neq \lbrace \rbrace Kategorie:Geo_P ...
    167 Bytes (25 Wörter) - 15:21, 29. Mai 2017
  • Kategorie:Einführung_S ...
    10 KB (1.470 Wörter) - 10:02, 12. Jun. 2017
  • Kategorie:Einführung_S ...
    11 KB (1.546 Wörter) - 17:33, 11. Jun. 2017

Zeige (vorherige 500 | nächste 500) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)