Beweisen SoSe 12 S: Unterschied zwischen den Versionen
*m.g.* (Diskussion | Beiträge) (→Das Ganze noch mal in Wenn ... Dann ...) |
*m.g.* (Diskussion | Beiträge) (→Indirekter Beweis) |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | <div style="margin:0; margin-right:4px; border:1px solid #27408B; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:#FFFF99; align:left;"> | ||
+ | {|width=90%| style="background-color:#FFFF99; padding:1em" | ||
+ | | valign="top" | | ||
+ | <!--- ---------------------------------------------------------------- ---> | ||
==Implikationen== | ==Implikationen== | ||
Aus der Schule kennen Sie bereits den so genannten ''Wechselwinkelsatz''. <br /> | Aus der Schule kennen Sie bereits den so genannten ''Wechselwinkelsatz''. <br /> | ||
Zeile 74: | Zeile 78: | ||
==Beweise== | ==Beweise== | ||
+ | ===Beispiel: Wir beweisen den Basiswinkelsatz=== | ||
+ | ====Der Satz==== | ||
+ | <u>Satz: (Basiswinkelsatz)</u> | ||
+ | :::Es sei <math>\overline{ABC}</math> ein Dreieck mit den schulüblichen Bezeichnungen (s. Skizze). | ||
+ | :::: Wenn <math>a \tilde= b</math>, dann <math>\alpha \tilde= \beta</math>. | ||
+ | ====Direkter Beweis==== | ||
+ | Voraussetzung: <math>a \tilde= b</math><br /> | ||
+ | Behauptung: <math>\alpha \tilde= \beta</math><br /> | ||
+ | Beweis:<br /> | ||
+ | Hilfskonstruktion: Es sei <math>M</math> der Mittelpunkt der Seite <math>\overline{AB}=c</math>. (Die Existenz dieses Punktes ist gesichert.) Wegen seiner Eigenschaft, der Mittelpunkt von <math>\overline{AB}</math> zu sein, hat der Punkt <math>M</math> zu den Endpunkten der Strecke <math>\overline{AB}</math> ein und denselben Abstand: | ||
+ | <math>|AM|=|BM|</math> bzw. <math>\overline{AM} \tilde= \overline{BM}</math>. | ||
+ | Weil die Strecke <math>\overline{MC}</math> wie jede Strecke zu sich selbst kongruent ist und die Seiten <math>a</math> und <math>b</math> nach Vorausetzung zueinander kongruent sind, sind nun die Teildreiecke <math>\overline{AMC}</math> und <math>\overline{BMC}</math> nach SSS zueinander kongruent. Aus dieser Dreieckskongruenz folgt die Kongruenz der Winkel <math>\alpha</math> und <math>\beta</math>. | ||
+ | |||
+ | q.e.d. | ||
+ | ====Indirekter Beweis==== | ||
+ | Wir schicken zunächst den folgenden bekannten Satz voraus: | ||
+ | Satz (*): In jedem Dreieck liegt dem größeren Winkel auch die größere Seite gegenüber. | ||
+ | Voraussetzung: <math>a \tilde= b</math><br /> | ||
+ | Behauptung: <math>\alpha \tilde= \beta</math><br /> | ||
+ | Zum Beweis der Behauptung nehmen wir an, dass unter der Voraussetzung <math>a \tilde= b</math><br /> die Negation der Behauptung gilt.<br /> | ||
+ | Annahme: <math>\alpha \not{\tilde=} \beta</math><br /> | ||
+ | Wenn die Winkel <math>\alpha</math> und <math>\beta</math> nicht kongruent sind, dann ist entweder der Winkel <math>\alpha</math> größer als der Winkel <math>\beta</math> oder umgekehrt der Winkel <math>\beta</math> größer als der Winkel <math>\alpha</math>. Sollte <math>|\alpha| > |\beta|</math> gelten, dann wäre nach (*) die Seite <math>a</math> länger als die Seite <math>b</math>. Wäre <math>|\beta| > |\alpha|</math>, dann müsste wiederum nach (*) die Seite <math>b</math> länger als die Seite <math>a</math> sein. Beides wäre ein Widerspruch zu unserer Voraussetzung <math>|a|=|b|</math>. Unsere Annahme ist somit zu verwerfen. | ||
+ | |||
+ | ===Ein wenig Theorie zum Beweisen=== | ||
Mathematische Sätze lassen sich im Unterschied zu Definitionen beweisen. Um einen Satz zu beweisen können verschiedene Beweistechniken angewendet werden.<br />Grundsätzlich unterscheidet man '''direkte''' von '''indirekten Beweisen'''. Außerdem gibt es noch so genannte '''Induktionsbeweise''' (vollständige Induktion, Wohlordnungsprinzip).<br /><br /> | Mathematische Sätze lassen sich im Unterschied zu Definitionen beweisen. Um einen Satz zu beweisen können verschiedene Beweistechniken angewendet werden.<br />Grundsätzlich unterscheidet man '''direkte''' von '''indirekten Beweisen'''. Außerdem gibt es noch so genannte '''Induktionsbeweise''' (vollständige Induktion, Wohlordnungsprinzip).<br /><br /> | ||
'''Direkter Beweis'''<br /> | '''Direkter Beweis'''<br /> | ||
Zeile 86: | Zeile 114: | ||
<br /> | <br /> | ||
+ | <!--- ------------------------------------------------------------- ---> | ||
+ | |} | ||
+ | </div> | ||
[[Category:Geometrie_S]] | [[Category:Geometrie_S]] |
Aktuelle Version vom 4. Mai 2012, 13:41 Uhr
ImplikationenAus der Schule kennen Sie bereits den so genannten Wechselwinkelsatz. Notwenig, hinreichend, notwendig und hinreichendAufgaben zum EinstiegZwei Paare paralleler Seiten sind notwendig, hinreichend, notwendig und hinreichend für .. ?
Das Ganze noch mal in Wenn ... Dann ...
Erkennen Sie den Zusammenhang?Erklärung der BegriffeAn dieser Stelle ist es sinnvoll, zwei wichtige Begriffe der mathematischen Logik einzuführen: hinreichende und notwendige Bedingung BeweiseBeispiel: Wir beweisen den BasiswinkelsatzDer SatzSatz: (Basiswinkelsatz)
Direkter BeweisVoraussetzung: q.e.d. Indirekter BeweisWir schicken zunächst den folgenden bekannten Satz voraus:
Satz (*): In jedem Dreieck liegt dem größeren Winkel auch die größere Seite gegenüber.
Voraussetzung: Ein wenig Theorie zum BeweisenMathematische Sätze lassen sich im Unterschied zu Definitionen beweisen. Um einen Satz zu beweisen können verschiedene Beweistechniken angewendet werden.
Aufgabe:
Formulieren Sie die Kontraposition des Wechselwinkelsatzes. |