Letzte Änderungen
Auf dieser Seite kannst du die letzten Änderungen in diesem Wiki nachverfolgen.
Auf dieser Seite kannst du die letzten Änderungen auf Geometrie-Wiki nachverfolgen.
4. Juli 2022
- (Unterschied | Versionen) . . N Lösung von Aufgabe 11.5P (SoSe 22); 12:04 . . (+129 Bytes) . . Schnirch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Durch welche Abbildung kann die Verkettung zweier Punktspiegelungen ersetzt werden? Begründen Sie! <br /> Kategorie:Geo_P“)
- (Unterschied | Versionen) . . Übung Aufgaben 11 (SoSe 22); 12:03 . . (0 Bytes) . . Schnirch (Diskussion | Beiträge) (→Aufgabe 11.5)
- (Unterschied | Versionen) . . N Lösung von Aufgabe 11.4P (SoSe 22); 12:03 . . (+475 Bytes) . . Schnirch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „#Gegeben sei ein Winkel <math>\angle ABC</math> und ein Punkt ''P'' im Inneren des Winkels der nicht auf einem der Schenkel des Winkels <math>\angle ABC</math>…“)
- (Unterschied | Versionen) . . N Lösung von Aufgabe 11.3P (SoSe 22); 12:02 . . (+146 Bytes) . . Schnirch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Welche wichtige Erkenntnis ergibt sich aus Satz IX.9 für die absolute und relative Lage der beiden Spiegelgeraden? <br /> Kategorie:Geo_P“)
- (Unterschied | Versionen) . . N Lösung von Aufgabe 11.2P (SoSe 22); 12:02 . . (+361 Bytes) . . Schnirch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Beweisen Sie Satz IX.9:<br /> Gegeben seien zwei zueinander parallele Spiegelgeraden ''a'' und ''b''. Wir betrachten die Verkettung <math>S_{a}\circ S_{b} </ma…“)
- (Unterschied | Versionen) . . N Lösung von Aufgabe 11.1P (SoSe 22); 12:02 . . (+138 Bytes) . . Schnirch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Beweisen Sie Satz IX.4: Bei einer Punktspiegelung werden Geraden stets auf parallele Bildgeraden abgebildet.<br /> Kategorie:Geo_P“)
- (Unterschied | Versionen) . . Übung Aufgaben 11 (SoSe 22); 12:01 . . (+166 Bytes) . . Schnirch (Diskussion | Beiträge)
- (Unterschied | Versionen) . . Übung Aufgaben 11 (SoSe 22); 11:58 . . (0 Bytes) . . Schnirch (Diskussion | Beiträge) (→Aufgabe 12.4)
- (Unterschied | Versionen) . . Übung Aufgaben 11 (SoSe 22); 11:58 . . (-7.996 Bytes) . . Schnirch (Diskussion | Beiträge)
- (Unterschied | Versionen) . . N Quiz/Spiel der Woche 11 (SoSe 22); 09:49 . . (+69 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „https://learningapps.org/display?v=ppf4e8kdn01 Verkettungs-Memory“)
- (Unterschied | Versionen) . . N Lösung von Zusatzaufgabe 11.1P (SoSe 22); 09:48 . . (+157 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Was ändert sich, wenn man die Reihenfolge bei der Verkettung zweier Achsenspiegelungen mit zwei parallelen Achsen vertauscht?<br /> Kategorie:Geo_P“)
- (Unterschied | Versionen) . . Zusatzaufgaben 11 (SoSe 22); 09:48 . . (+37 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge)
- (Unterschied | Versionen) . . N Zusatzaufgaben 11 (SoSe 22); 09:48 . . (+181 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zusatzaufgabe 12.1== Zeigen Sie, dass die Verkettung dreier Punktspiegelungen wieder eine Punktspiegelung ist. Lösung von Zusatzaufgabe 12.1P (SoSe_22)…“)
- (Unterschied | Versionen) . . N Lösung von Aufgabe 12.4P (SoSe 22); 09:47 . . (+478 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „#Gegeben sei ein Winkel <math>\angle ABC</math> und ein Punkt ''P'' im Inneren des Winkels der nicht auf einem der Schenkel des Winkels <math>\angle ABC</math>…“)
- (Unterschied | Versionen) . . N Lösung von Aufgabe 12.3P (SoSe 22); 09:47 . . (+250 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Zeigen Sie, dass die Verkettung einer Drehung <math>D_{\left( S,\alpha \right) } </math> mit einer Verschiebung wieder eine Drehung <math>D_{\left( P,\alpha \r…“)
- (Unterschied | Versionen) . . N Lösung von Aufgabe 12.2P (SoSe 22); 09:46 . . (+3.894 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Dreieck <math>\overline{ABC}</math> wird an Punkt ''D'' um 90 gedreht. Das gedrehte Dreieck wird nun um den eingezeichneten Vektor verschoben. Gibt es eine…“)
- (Unterschied | Versionen) . . N Lösung von Aufgabe 12.1P (SoSe 22); 09:46 . . (+4.495 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Dargestellt ist hier die Nacheinanderausführung zweier Abbildungen <math>\varphi_1</math> und <math>\varphi_2</math>, mit <math>\varphi_1\left( \overline{ABC}…“)
- (Unterschied | Versionen) . . N Übung Aufgaben 11 (SoSe 22); 09:46 . . (+9.281 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Aufgabe 12.1== Dargestellt ist hier die Nacheinanderausführung zweier Abbildungen <math>\varphi_1</math> und <math>\varphi_2</math>, mit <math>\varphi_1\lef…“)
- (Unterschied | Versionen) . . N Auftrag der Woche 11 (SoSe 22); 09:45 . . (+368 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gegeben seien zwei parallele Geraden ''a'' und ''b''. Erstellen Sie eine GeoGebra-Applikation die anschaulich zeigt, dass das Ergebnis der Abbildung <math>S_{a…“)
- (Unterschied | Versionen) . . Auftrag der Woche SoSe 22, Quiz der Woche SoSe 22, Übungsaufgaben SoSe 22 etc.; 09:44 . . (+180 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge)
3. Juli 2022
- (Unterschied | Versionen) . . Der Basiswinkelsatz SoSe 22; 16:50 . . (+176 Bytes) . . Vxv202 (Diskussion | Beiträge) (→Satz VIII.1: (Basiswinkelsatz))
2. Juli 2022
- (Unterschied | Versionen) . . Lösung von Aufgabe 10.1P (SoSe 22); 12:59 . . (+99 Bytes) . . SiJuCa (Diskussion | Beiträge)
28. Juni 2022
- (Unterschied | Versionen) . . Der Basiswinkelsatz SoSe 22; 08:30 . . (+237 Bytes) . . Roecklh (Diskussion | Beiträge) (→Definition VIII.1 : (gleichschenkliges Dreieck))
27. Juni 2022
- (Neuanmeldungs-Logbuch); 16:19 . . Benutzerkonto Vxv202 (Diskussion | Beiträge) wurde erstellt
- (Unterschied | Versionen) . . NK Benutzer Diskussion:Vxv202; 16:19 . . (+175 Bytes) . . New user message (Diskussion | Beiträge) (Begrüßung eines neuen Benutzers mit einer Willkommensnachricht auf dessen Diskussionsseite)
- (Unterschied | Versionen) . . Lösung von Aufgabe 10.5P (SoSe 22); 16:14 . . (+803 Bytes) . . Kwd077 (Diskussion | Beiträge)
- (Unterschied | Versionen) . . Lösung von Aufgabe 10.4P (SoSe 22); 14:11 . . (+751 Bytes) . . Kwd077 (Diskussion | Beiträge)
- (Unterschied | Versionen) . . Übung Aufgaben 10 (SoSe 22); 13:34 . . (+387 Bytes) . . Kwd077 (Diskussion | Beiträge) (→Aufgabe 10.3)
- (Unterschied | Versionen) . . Lösung von Aufgabe 10.2P (SoSe 22); 12:29 . . (+1.365 Bytes) . . Kwd077 (Diskussion | Beiträge)
- (Unterschied | Versionen) . . N Lösung von Zusatzaufgabe 10.1P (SoSe 22); 12:08 . . (+163 Bytes) . . Schnirch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Was ändert sich, wenn man die Reihenfolge bei der Verkettung zweier Achsenspiegelungen mit einem gemeinsamen Schnittpunkt vertauscht?<br /> Kategorie:Geo…“)
- (Unterschied | Versionen) . . Zusatzaufgaben 10 (SoSe 22); 12:07 . . (0 Bytes) . . Schnirch (Diskussion | Beiträge)
- (Unterschied | Versionen) . . Lösung von Zusatzaufgabe 12.1P (SoSe 22); 12:06 . . (+51 Bytes) . . Schnirch (Diskussion | Beiträge)
- (Unterschied | Versionen) . . Zusatzaufgaben 10 (SoSe 22); 12:06 . . (+52 Bytes) . . Schnirch (Diskussion | Beiträge)
- (Unterschied | Versionen) . . Der Basiswinkelsatz SoSe 22; 10:14 . . (-193 Bytes) . . Schnirch (Diskussion | Beiträge)
- (Unterschied | Versionen) . . N Quiz/Spiel der Woche 10 (SoSe 22); 10:10 . . (+69 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „https://learningapps.org/display?v=ppf4e8kdn01 Verkettungs-Memory“)
- (Unterschied | Versionen) . . Zusatzaufgaben 10 (SoSe 22); 10:09 . . (-1 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge)
- (Unterschied | Versionen) . . N Lösung von Zusatzaufgabe 12.1P (SoSe 22); 10:08 . . (+113 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Zeigen Sie, dass die Verkettung dreier Punktspiegelungen wieder eine Punktspiegelung ist. Kategorie:Geo_P“)
- (Unterschied | Versionen) . . Zusatzaufgaben 12 (WS 21 22); 10:08 . . (-1 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge)
- (Unterschied | Versionen) . . N Zusatzaufgaben 10 (SoSe 22); 10:08 . . (+182 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zusatzaufgabe 12.1== Zeigen Sie, dass die Verkettung dreier Punktspiegelungen wieder eine Punktspiegelung ist. [[Lösung von Zusatzaufgabe 12.1P (WS_21_22)]…“)
- (Unterschied | Versionen) . . N Lösung von Aufgabe 10.5P (SoSe 22); 10:07 . . (+241 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Beweisen Sie Satz IX.3: Bei einer Punktspiegelung ist der Schnittpunkt ''S'' der beiden Spiegelgeraden ''a'' und ''b'' Mittelpunkt der Strecke <math>\overline{…“)
- (Unterschied | Versionen) . . N Lösung von Aufgabe 10.4P (SoSe 22); 10:06 . . (+3.343 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Beweisen Sie: Bei Spiegelungen, Stöße beim Billard über Bande, etc. gilt stets: Einfallswinkel <math>\alpha</math> gleich Ausfallswinkel <math>\beta</math>…“)
- (Unterschied | Versionen) . . N Lösung von Aufgabe 10.3P (SoSe 22); 10:06 . . (+3.621 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Rechteck <math>\overline{ABCD}</math> soll durch eine Drehung auf das blaue Rechteck abgebildet werden. Konstruieren Sie den Drehpunkt. Wo müssen die beid…“)
- (Unterschied | Versionen) . . N Lösung von Aufgabe 10.2P (SoSe 22); 10:05 . . (+491 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Beweisen Sie Satz IX.2:<br /> Gegeben seien zwei Spiegelgeraden ''a'' und ''b'' mit einem gemeinsamen Schnittpunkt ''S'', sowie zwei Punkten <math>A\in a</math…“)
- (Unterschied | Versionen) . . N Lösung von Aufgabe 10.1P (SoSe 22); 10:05 . . (+4.153 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Dreieck <math>\overline{ABC}</math> wurde durch die Nacheinanderausführung zweier verschiedener Geradenspiegelungen auf das Dreieck <math>\overline{A''B''…“)
- (Unterschied | Versionen) . . Übung Aufgaben 10 (SoSe 22); 10:05 . . (-5 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge)
- (Unterschied | Versionen) . . N Übung Aufgaben 10 (SoSe 22); 10:04 . . (+12.051 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Aufgabe 10.1== Das Dreieck <math>\overline{ABC}</math> wurde durch die Nacheinanderausführung zweier verschiedener Geradenspiegelungen auf das Dreieck <math…“)
- (Unterschied | Versionen) . . N Auftrag der Woche 10 (SoSe 22); 10:03 . . (+2.885 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Mandala ganz einfach selbst gemacht!=== '''Erstellen Sie andere Geogebra-Applikationen, mit denen sich Mandalas oder andere interessante Bilder zeichnen la…“)
- (Unterschied | Versionen) . . Auftrag der Woche SoSe 22, Quiz der Woche SoSe 22, Übungsaufgaben SoSe 22 etc.; 10:03 . . (+181 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge)
- (Unterschied | Versionen) . . N Verkettung von drei Geradenspiegelungen SoSe 22; 10:01 . . (+4.842 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Verkettung von drei Geradenspiegelungen === Aufgabe: Welche prinzipiellen Möglichkeiten bezüglich der Lage der Achsen gibt es bei der Verkettung von drei…“)
- (Unterschied | Versionen) . . N Verkettung zweier Geradenspiegelungen SoSe 22; 10:01 . . (+15.603 Bytes) . . Matze2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Verkettung von Abbildungen == ===== Definition IX.1 : (Verkettung von Abbildungen) ===== :Unter einer Verkettung von Abbildungen versteht man das Hintereina…“)