Körpermodelle: Unterschied zwischen den Versionen
(→4-seitige Pyramide) |
(→Mantelfläche) |
||
(29 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
=Ikosaeder= | =Ikosaeder= | ||
− | <iframe src="http://www.ph-heidelberg.de/wp/gieding/Flashz/Koerper/IkosaederCS3.swf" width=" | + | <p align="center"> |
+ | <iframe src="http://www.ph-heidelberg.de/wp/gieding/Flashz/Koerper/IkosaederCS3.swf" width="600" height="360" align="center" frameborder="2"></iframe> | ||
+ | </p> | ||
<br /><br /> | <br /><br /> | ||
Änderung der Drehrichtung: Ziehen mit der Maus über die App. | Änderung der Drehrichtung: Ziehen mit der Maus über die App. | ||
+ | |||
+ | '''Wichtige Informationen zum Ikosaeder''' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {| class="wikitable sortable" | ||
+ | !!! | ||
+ | |- | ||
+ | | Art der Flächen || Gleichseitige Dreiecke | ||
+ | |- | ||
+ | | Anzahl der Flächen || 20 | ||
+ | |- | ||
+ | | Anzahl der Ecken || 12 | ||
+ | |- | ||
+ | | Anzahl der Kanten || 30 | ||
+ | |- | ||
+ | | Netz || [http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/dd/Icosahedron_flat.svg] | ||
+ | |||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ''' Berechnungen am Ikosaeder''' | ||
+ | |||
+ | Seitenlänge a | ||
+ | |||
+ | Oberflächenberechnung: | ||
+ | |||
+ | <math>O_I=5\cdot a^2\cdot\sqrt{3}</math> | ||
+ | |||
+ | Volumenberechnung: | ||
+ | |||
+ | <math>V_I=\frac{5}{12} \cdot a^3 (3+\sqrt{5}) </math> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Verwendung des Ikosaeders''' | ||
+ | |||
+ | In erster Lienie ist der Ikosaeder als 20-Seitiger Spielwürfel geläufig und ist in dieser Verwendung den meisten Schülern geläufig. Ein weiteres Beispiel für Ikosaeder finden sich bei den Capsiden vieler Viren, welche die Form von Ikosaeder annehmen. | ||
+ | Ein in die Erdkugel platziertes Ikosaeder bildet den Kern der Gitterstruktur beim Wettervorhersagemodell GME des Deutschen Wetterdienstes. - siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Ikosaeder] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Bild: Wuerfel_w20.jpg|zentriert]] | ||
+ | --[[Benutzer:Aotearoa|Aotearoa]] 14:05, 17. Jul. 2012 (CEST) | ||
=Oktaeder= | =Oktaeder= | ||
− | <iframe src="http://www.ph-heidelberg.de/wp/gieding/Flashz/Koerper/Oktaeder.swf" width=" | + | <iframe src="http://www.ph-heidelberg.de/wp/gieding/Flashz/Koerper/Oktaeder.swf" width="500" height="300" frameborder="2"></iframe> |
<br /><br /> | <br /><br /> | ||
Änderung der Drehrichtung: Ziehen mit der Maus über die App. | Änderung der Drehrichtung: Ziehen mit der Maus über die App. | ||
+ | |||
=6-seitiges Prisma= | =6-seitiges Prisma= | ||
<iframe src="http://www.ph-heidelberg.de/wp/gieding/uebungen/Flash/Prisma_Website/" width="1000" height="800" frameborder="2"></iframe> | <iframe src="http://www.ph-heidelberg.de/wp/gieding/uebungen/Flash/Prisma_Website/" width="1000" height="800" frameborder="2"></iframe> | ||
<br /><br /> | <br /><br /> | ||
− | == | + | =Pyramide= |
− | <iframe src="http://www.ph-heidelberg.de/wp/gieding/flashz/Koerper/Pyramide_4s.swf" width=" | + | |
+ | ==Tetraeder== | ||
+ | <iframe src="http://www.ph-heidelberg.de/wp/gieding/flashz/Koerper/tera03.swf" width="500" height="300" frameborder="2"></iframe> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Mantelfläche=== | ||
+ | |||
+ | <math>A_M =\frac{3a^2}4\cdot \sqrt{3}</math> | ||
+ | |||
+ | ==Oberfläche== | ||
+ | <math>A_O={a^2}\cdot \sqrt{3}</math> | ||
+ | |||
+ | ===Volumen=== | ||
+ | |||
+ | <math>A_M =\frac{a^3}{12}\cdot \sqrt{2}</math> | ||
+ | |||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
+ | ==quadratische Pyramide== | ||
+ | <iframe src="http://www.ph-heidelberg.de/wp/gieding/flashz/Koerper/Pyramide_4s.swf" width="500" height="300" frameborder="2"></iframe> | ||
===Grundfläche=== | ===Grundfläche=== | ||
<math>A_G=a^2</math> | <math>A_G=a^2</math> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
===Mantelfläche=== | ===Mantelfläche=== | ||
− | <math>A_M =2 \cdot | + | <math>A_M =2\cdot h_a \cdot a</math> |
===Oberfläche=== | ===Oberfläche=== | ||
− | <math>A_O = | + | <math>A_O =A_G+A_M</math> |
− | + | ||
===Volumen=== | ===Volumen=== | ||
− | <math>V= \frac{1}{3} \cdot | + | <math>V= \frac{1}{3} \cdot G \cdot h </math> |
Zeile 43: | Zeile 105: | ||
==quadratischer Pyramidenstumpf== | ==quadratischer Pyramidenstumpf== | ||
− | <iframe src="http://www.ph-heidelberg.de/wp/gieding/flashz/Koerper/Pyramidenstumpf_03.swf" width=" | + | <iframe src="http://www.ph-heidelberg.de/wp/gieding/flashz/Koerper/Pyramidenstumpf_03.swf" width="500" height="300" frameborder="2"></iframe> |
===Grundfläche=== | ===Grundfläche=== | ||
Zeile 57: | Zeile 119: | ||
===Oberfläche=== | ===Oberfläche=== | ||
− | <math>A_O = | + | <math>A_O =A_G + A_M + A_D</math> |
− | + | ||
===Volumen=== | ===Volumen=== | ||
− | <math>V= \frac{1}{3} \cdot h \cdot (a^2 + a \cdot b + b^2) </math> | + | <math>V= \frac{1}{3} \cdot h \cdot (a^2 + \sqrt{A_G\cdot A_D} + b^2) </math> |
+ | |||
+ | → <math>V= \frac{1}{3} \cdot h \cdot (a^2 + a \cdot b + b^2) </math> | ||
+ | |||
Zeile 68: | Zeile 132: | ||
==regelmäiger sechseckiger Pyramidenstumpf== | ==regelmäiger sechseckiger Pyramidenstumpf== | ||
− | <iframe src="http://www.ph-heidelberg.de/wp/gieding/Flashz/Koerper/Pyramidenstumpf_06.swf" width=" | + | <iframe src="http://www.ph-heidelberg.de/wp/gieding/Flashz/Koerper/Pyramidenstumpf_06.swf" width="500" height="300" frameborder="2"></iframe> |
===Grundfläche=== | ===Grundfläche=== | ||
Zeile 85: | Zeile 149: | ||
===Volumen=== | ===Volumen=== | ||
− | <math>V= \frac{1}{3} \cdot h \cdot (A_G + | + | <math>V= \frac{1}{3} \cdot h \cdot (A_G + \sqrt{A_G\cdot A_D} + A_D) </math> |
Aktuelle Version vom 17. Juli 2012, 18:40 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Aus dem Sommersemester 2012
Die folgenden Modelle wurden im Sommersemester 2012 von den Studierenden der Veranstaltung Erstellen von Multimediaanwendungen für den Unterricht generiert.
Ikosaeder
[ www.ph-heidelberg.de is not an authorized iframe site ]
Änderung der Drehrichtung: Ziehen mit der Maus über die App.
Wichtige Informationen zum Ikosaeder
Art der Flächen | Gleichseitige Dreiecke |
Anzahl der Flächen | 20 |
Anzahl der Ecken | 12 |
Anzahl der Kanten | 30 |
Netz | [1] |
Berechnungen am Ikosaeder
Seitenlänge a
Oberflächenberechnung:
Volumenberechnung:
Verwendung des Ikosaeders
In erster Lienie ist der Ikosaeder als 20-Seitiger Spielwürfel geläufig und ist in dieser Verwendung den meisten Schülern geläufig. Ein weiteres Beispiel für Ikosaeder finden sich bei den Capsiden vieler Viren, welche die Form von Ikosaeder annehmen. Ein in die Erdkugel platziertes Ikosaeder bildet den Kern der Gitterstruktur beim Wettervorhersagemodell GME des Deutschen Wetterdienstes. - siehe [2]
--Aotearoa 14:05, 17. Jul. 2012 (CEST)
Oktaeder
[ www.ph-heidelberg.de is not an authorized iframe site ]
Änderung der Drehrichtung: Ziehen mit der Maus über die App.
6-seitiges Prisma
[ www.ph-heidelberg.de is not an authorized iframe site ]
Pyramide
Tetraeder
[ www.ph-heidelberg.de is not an authorized iframe site ]
Mantelfläche
Oberfläche
Volumen
quadratische Pyramide
[ www.ph-heidelberg.de is not an authorized iframe site ]
Grundfläche
Mantelfläche
Oberfläche
Volumen
Pyramidenstumpf
quadratischer Pyramidenstumpf
[ www.ph-heidelberg.de is not an authorized iframe site ]
Grundfläche
Deckfläche
Mantelfläche
Oberfläche
Volumen
→
regelmäiger sechseckiger Pyramidenstumpf
[ www.ph-heidelberg.de is not an authorized iframe site ]
Grundfläche
Deckfläche
Mantelfläche
Oberfläche
Volumen