Implikationen
Beispiele
Beispiel 1
Wenn der BVB im Finale der Champions League das erste Tor des Spieles schießt, dann gewinnt er die Champions League der Saison 2012/13.
Beispiel 2
Wenn ein Trapez ein Rechteck ist, dann sind sein Diagonalen kongruent zueinander.
Beispiel 3
Wenn ein Boxer während des Kampfes seinem Gegner den Rücken zukehrt, hat er den Kampf verloren.
Beispiel 4
Wenn zwei Winkel Stufenwinkel an geschnittenen Parallelen sind, dann sind sie kongruent zueinander.
Grundlegender Aufbau
- Wenn Bedingung , dann Behauptung .
- Aus folgt .
-
Zusammenhang zur hinreichenden Bedingung
Ist die Aussage wahr, so ist die Bedingung der Implikation hinreichend dafür, dass die Behauptung b gilt.
"Versteckte" Implikationen
Beispiele
Beispiel 1: Stufenwinkelsatz
Ohne Wenn-Dann
- Stufenwinkel an geschnittenen Parallelen sind kongruent zueinander
Wenn-Dann-Form
- Wenn zwei Winkel Stufenwinkel an geschnittenen Parallelen sind, dann sind sie kongruent zueinander.
Voraussetzung
- die beiden Winkel sind Stufenwinkel
- an geschnittenen Parallelen
Behauptung
- die beiden Winkel sind kongruent zueinander
Beispiel 2: Innenwinkelsatz für Dreiecke
Ohne Wenn-Dann
- In jedem Dreieck beträgt die Summe der Größen seiner Innenwinkel °.
Wenn-Dann-Form
- Wenn ein n-Eck ein Dreieck ist, dann beträgt die Summe der Größen seiner Innenwinkel °.
Voraussetzung
- Das betrachtetet n-Eck ist ein Dreieck
Behauptung
- Die Summe der Größen seiner Innenwinkel beträgt °.
Beispiel 3: Umkehrung des Thalessatzes
Ohne Wenn-Dann
- Der Mittelpunkt des Umkreises eines rechtwinkligen Dreiecks liegt auf der längsten Seite dieses Dreiecks.
Wenn-Dann-Form
- Wenn ein Dreieck rechtwinklig ist, dann liegt der Mittelpunkt seines Umkreises auf der längsten seiner Seiten.
Voraussetzung
- Das betrachtete Dreieck ist rechtwinklig.
Behauptung
- Der Mittelpunkt seines Umkreises liegt auf der längsten seiner Seiten.
Implikationen als mathematische Sätze
mathematische Sätze
- Unter einem mathematischen Satz (im folgenden kurz Satz) versteht man eine mathematische Aussage, die wahr ist.
Implikationen als Sätze
- In der Regel werden Sätze als Implikationen formuliert.
- Die Voraussetzung der Implikation ist dann eine hinreichende Bedingung für die Behauptung der Implikation.
Die Implikation einer Behauptung und die Implikation als Behauptung (umgangssprachlich)
- Der Begriff der Behauptung wird natürlich auch umgangssprachlich verwendet. Meine Erfahrung lehrt mich, dass Novizen der mathematischen Logik diesbezüglich zu Verwechslungen neigen:
Eine gewagte Behauptung
- Wenn der FC Barcelona ohne Messi spielt, dann halbiert sich seine Spielstärke.
- Fans des FC Barcelona werden die gesamte Implikation (also die gesamte Aussage Wenn der FC Barcelona ohne Messi spielt, dann halbiert sich seine Spielstärke.) als eine gewagte Behauptung ansehen.
- Demgegenüber ist die Aussage Barcelona spielt ohne Messi die Voraussetzung der Implikation und die Aussage die Spielstärke halbiert sich die Behauptung der Implikation.
Notwendigkeit des Beweises eines Satzes
- Obige Implikation hinsichtlich der spielerischen Stärke des FC Barcelona in Anhängigkeit der Verfügbarkeit des Weltfußballers Messi wird nur schwer zu beweisen sein und kann damit nicht als Satz im mathematischen Sinne verstanden werden. Mathematische Sätze sind wahre Aussagen und als solche zu beweisen.
Direkte Beweise
Beispiele für direkte Beweise
Beispiel 1: Der Scheitelwinkelsatz
Vorab
Es sei bereits klar, dass Nebenwinkel supplementär sind (sich zu ° ergänzen).
Natürlich seien die Begriffe Scheitelwinkel und Nebenwinkel sauber definiert.
Der Satz
- Satz: (Scheitelwinkelsatz)
- Wenn zwei Winkel und Scheitelwinkel sind, so haben sie dieselbe Größe.
Der Beweis
Skizze
Voraussetzung
- und bilden ein Paar von Scheitelwinkeln
Behauptung
-
Beweisführung (unter Bezug auf die Beweisskizze)
- ° (Begründung: und sind Nebenwinkel und als solche supplementär.)
- ° (Begründung: und sind Nebenwinkel und als solche supplementär.)
- (Begründung: linke Seite von Gleichung 1 ist gleich der linken Seite von Geleichung 2.)
- (Begründung: Auf beiden Seiten der Gleichung 3 subtrahieren.)
q.e.d.
Beispiel 2: Der starke Außenwinkelsatz
Vorab
Bereits klar sei:
- Innenwinkelsumme im Dreieck beträgt °.
- Nebenwinkel sind supplementär.
- Alle Begriffe sauber definiert.
Der Satz
- Satz: (starker Außenwinkelsatz)
- Jeder Außenwinkel eines Dreiecks ist so groß wie die Summe der Größen der beiden Innenwinkel des Dreiecks, die keine Nebenwinkel dieses Außenwinkels sind.
Skizze
Voraussetzung
- Der Winkel sei ein Außenwinkel eines Dreiecks . O.B.d.A. sei Nebenwinkel vom Innenwinkel des Dreiecks . (Die beiden Innenwinkel, die zu keine Nebenwinkel sind, seien und .)
Behauptung
-
Beweis
Das können Sie selbst. Ergänzen Sie hier den Beweis. Orientieren Sie sich am Beweis des Scheitelwinkelsatzes.
Was sind direkte Beweise?
- In den obigen Bespielen wurde ausgehend von der Voraussetzung und der Verwendung weiterer bereits bewiesener Sätze die Behauptung unmittelbar hergeleitet. Am Ende der Herleitungskette steht die Behauptung. Man spricht in einem solchen Fall von einem direkten Beweis.
Indirekte Beweise
Beispiel 1: Winkel-Seiten-Beziehung im Dreieck
Vorab
- Wir gehen davon aus, dass wir die Seiten-Winkel-Beziehung für Dreiecke bereits bewiesen haben: In jedem Dreieck liegt der größeren Seite auch der größere Winkel gegenüber.
Der Satz
- Satz: (Winkel-Seiten-Beziehung im Dreieck)
- Es sei ein Dreieck mit den schulüblichen Bezeichnungen. Wenn der Winkel größer als der Winkel ist, dann ist die Seite länger als die Seite .
Voraussetzung
-
Behauptung
-
Annahme
- (Das Gegenteil der Behauptung)
Beweisführung
- Mittels der Annahme wird ein Widerspruch aufgedeckt
- Im speziellen Fall geht das sehr schnell:
- Aus der Annahme folgt unter Berücksichtigung der bereits bewiesenen Seiten-Winkelbeziehung, dass gelten muss.
- Letzteres ist ein Widerspruch zur Voraussetzung .
Die Annahme ist somit zu verwerfen.
Beispiel 2: Eindeutigkeit des Lotes von einem Punkt auf eine Gerade
Klärung der Begriffe
Es seien eine Gerade und ein Punkt außerhalb von .
- Lotgerade von auf : Gerade, die senkrecht auf steht und durch geht.
- Lotfußpunkt des Lotes von auf : Schnittpunkt der Lotgeraden von auf mit .
- Lot l von auf :
- Senkrechtstehen können sie intuitiv gebrauchen: Die Lotgerade bildet mit rechte Winkel, also Winkel der Größe .
Der Satz
- Wenn eine Gerade und ein nicht zu gehörender Punkt sind, dann gibt es höchstens ein Lot von auf .
Der Beweis
Die Annahme
- Es gibt zwei zueinander verschiedene Lote und von auf .
Die Beweisführung
- Es sei der Nebenwinkel zu
- Weil Lot von auf ist, hat die Größe .
- Der Winkel hat ebenso die Größe , denn auch ist Lot von auf .
- Nun ist als Außenwinkel des Dreiecks so groß wie der ihm nicht anliegende Innenwinkel dieses Dreiecks.
- Fehler beim Parsen(Unbekannte Funktion „\lightning“): \lightning
Letzteres ist jedoch ein Widerspruch zum Außenwinkelsatz.
- Die Annahme ist damit zu verwerfen.
Bemerkung
- In diesemBeispiel hatten wir einen Eindeutigkeitsbeweis zu führen. Wir werden solche Beweise auch Highlanderbeweise nennen (Es kann nur einen geben).
Highlanderbeweise führt man in der Regel als Widerspruchsbeweis.
Beispiel 3: Eine Gerade, die senkrecht auf dem Berührungsradius steht, ist Kreistangente
Der Satz
Präambel:
- Wir setzen zunächst ebene Geometrie voraus.
- Es seien ein Kreis mit dem Mittelpunkt und eine Gerade, die mit den Punkt gemeinsam haben möge.
Implikation:
- Wenn senkrecht auf steht, dann hat mit keinen weiteren von verschiedenen Punkt gemeinsam.
Der Beweis
Annahme
- Es existiert ein weiterer von verschiedener Punkt , den und gemeinsam haben.
Beweisführung
- Das können Sie selbst. Beziehen Sie sich auf die obige Skizze und verwenden Sie:
- Basiswinkelsatz
- Innenwinkelsatz
- oder Außenwinkelsatz (dann wäre die Skizze zu ergänzen).
Beweis von User Muellerm
Beweis:
1. |MB| = |MA| = Kreisradius
2. damit ist ein gleichschenkliges Dreieck
3. und sind Basiswinkel und haben somit die gleiche Größe
4. nun sind = = 90° Innenwinkel des Dreiecks [neuer Versuch, ursprüngliche Begründung s.u.]
5. Fehler beim Parsen(Unbekannte Funktion „\lightning“): \lightning
Widerspruch zum Innenwinkelsatz.
6. Die Annahme ist damit zu verwerfen.
[Erster, zu verwerfender, Versuch der Begründung bei 4. = 90° (siehe Annahme), also auch = 90°]
--mllr 11:52, 11. Mai 2013 (CEST)
Kommentar --*m.g.* 12:54, 13. Mai 2013 (CEST)
Im ersten Versuch hatten Sie 4. mit der Annahme zu begründen versucht. Wahrscheinlich meinten Sie die Skizze, die der Annahme beigefügt wurde. Zu begründen wäre, dass und jweils die Größe haben. Hierfür müssen zwei Begründungen geliefert werde:
- wegen der Voraussetzung (und nicht wegen der Annahme)
- weil sie Basiswinkel sind
Widerspruchsbeweise
Alle Beweise aus den Beispielen 1 bis 3 zu den indirekten Beweisen wurden als Widerspruchsbeweis geführt.
Der Ablauf eines Widerspruchsbeweises
Ausgangslage
- Eine Implikation soll bewiesen werden:
- Voraussetzung:
- a
- Behauptung:
- b
Formulierung der Annahme
- Wir behalten die Gültigkeit der Voraussetzung a bei und
- nehmen jedoch das Gegenteil der Behauptung an.
- Annahme:
-
Weiterer Ablauf es Beweises
- Wir leiten aus der Annahme Schlussfolgerungen ab, die schließlich zu einem Widerspruch führen. Häufig ergibt sich dieser als Widerspruch zur Voraussetzung (Beispiel 1). Es muss sich beim Widerspruchsbeweis der Widerspruch jedoch nicht zwingend zur unmittelbar zur Voraussetzung ergeben. es können sich auch Widersprüche zu anderen Sätzen bzw. wahren Aussagen ergeben (Beispiel 2: Widerspruch zum Außenwinkelsatz).
Beweis mittels der Kontraposition einer Implikation
Begriff der Kontraposition
Beispiel 1: Kontraposition des Innenwinkelsatzes für Dreiecke
Der Innenwinkelsatz
- Wenn ein n-Eck ein Dreieck ist, dann beträgt die Summe der Größen seiner Innnenwinkel
Die Voraussetzung noch einmal explizit
- Ein n-Eck sei ein Dreieck
Die Behauptung noch einmal explizit
- Die Innenwinkelsumme von beträgt .
Konstruktion der Kontraposition
- Bilden eine Implikation die durch Vertauschung von Voraussetzung und Behauptung der ursprünglichen Implikation entsteht. Anders ausgedrückt: Wir bilden die Umkehrung der ursprünglichen Implikation: Wenn in einem n-Eck die Innenwinkelsumme beträgt, dann ist ein Dreieck.
- Wir negieren in der Umkehrung die Voraussetzung und die Behauptung: Wenn in einem n-Eck die Innenwinkelsumme verschieden von ist, dann ist kein Dreieck.
Definition des Begriffs der Kontraposition
Definition
(Kontraposition einer Implikation) Unter der Kontraposition der Implikation versteht man die Implikation .
Bedeutung der Kontraposition einer Implikation für das Beweisen dieser Implikation
Eine Übung
Satz des Pythagoras
- Wenn ein Dreieck rechtwinklig ist, dann ist die Summe der Quadrate der Längen der Katheten gleich dem Quadrat der Länge der Hypotenuse.
- Wahrheitswert des Satzes von Pythagoras:
- Umkehrung des Satzes von Pythagoras:
- Wahrheitswert der Umkehrung des Satzes von Pythagoras:
- Kontraposition des Satzes von Pythagoras:
- Wahrheitswert der Kontraposition:
Eigenschaften von Quadratdiagonalen
- Implikation 1: Wenn ein Viereck ein Quadrat ist, dann halbieren sich seine Diagonalen.
- Wahrheitswert von Implikation 1:
- Umkehrung von Implikation 1:
- Wahrheitswert der Umkehrung von Implikation 1:
- Kontraposition von Implikation 1:
- Wahrheitswert der Kontraposition von Implikation 1:
Nebenwinkelsatz
- Nebenwinkelsatz:
- Wahrheitswert des Nebenwinkelsatzes:
- Umkehrung des Nebenwinkelsatzes:
- Wahrheitswert der Umkehrung des Nebenwinkelsatzes:
- Kontraposition des Nebenwinkelsatzes:
- Wahrheitswert der Kontraposition des Nebenwinkelsatzes:
Scheitelwinkelsatz
- Scheitelwinkelsatz:
- Wahrheitswert des Scheitelwinkelsatzes:
- Umkehrung des Scheitelwinkelsatzes:
- Wahrheitswert der Umkehrung des Scheitelwinkelsatzes:
- Kontraposition des Scheitelwinkelsatzes:
- Wahrheitswert der Kontraposition des Scheitelwinkelsatzes:
|