Serie 10 SoSe 2013: Unterschied zwischen den Versionen
*m.g.* (Diskussion | Beiträge) (→Aufgabe 10.08) |
*m.g.* (Diskussion | Beiträge) (→Aufgabe 10.09) |
||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
==Aufgabe 10.09 == | ==Aufgabe 10.09 == | ||
− | Wieviele verschiedene (bis auf Kongruenz) Parallelogramme können mit dem | + | Wieviele verschiedene (bis auf Kongruenz) Parallelogramme können mit dem Heidelberger Winkelkreuz gespannt werden? |
[[Lösung von Aufgabe 10.09_SoSe_13]] | [[Lösung von Aufgabe 10.09_SoSe_13]] |
Version vom 30. Juni 2013, 07:49 Uhr
Aufgabe 10.01Im Skript zur Dreieckskongruenz finden Sie einen Beweis für den Kongruenzsatz WSW ("der fotografierte Beweis"). Aufgabe 10.02Definieren Sie den Begriff des gleichschenkligen Dreiecks. Bringen Sie in der Definition die Begriffe Basis, Basiswinkel und Schenkel eines gleichschenkligen Dreiecks unter. Hinweis: Die Schenkel eine Winkels sind Strahlen. Die Schenkel eines gleichschenkligen Dreiecks sind Strecken. Aufgabe 10.03Beweisen Sie den Basiswinkelsatz. Ein Arbeitsblatt für den Beweis finden Sie hier. Lösung von Aufg. 10.03_SoSe_13 Aufgabe 10.04Beweisen Sie Satz VII.6 a:
Lösung von Aufg. 10.04_SoSe_13 Aufgabe 10.05Beweisen Sie Satz VII.6 b
Lösung von Aufg. 10.05_SoSe_13 Aufgabe 10.06Begründen Sie, warum mittels der Sätze Satz VII.6 a und Satz VII.6 b der Satz VII.6 bewiesen wurde. Lösung von Aufg. 10.06_SoSe_13 Aufgabe 10.07Erläutern Sie, wie und warum sich aus den Satz VII.6 eine neue Möglichkeit, der Definition des Begriffs der Mittelsenkrechte ergibt. Lösung von Aufg. 10.07_WS_12_13 Aufgabe 10.08Ihre Schüler sollen aus unterschiedlich langen Holzstäbchen Vierecke legen. Sie stellen folgende Aufgabe: Lösung von Aufgabe 10.08_SoSe_13 Aufgabe 10.09Wieviele verschiedene (bis auf Kongruenz) Parallelogramme können mit dem Heidelberger Winkelkreuz gespannt werden? Lösung von Aufgabe 10.09_SoSe_13 Aufgabe 10.10 |