Lösung von Aufgabe 3.4 (SoSe 20): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geometrie-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 9: Zeile 9:
 
Ein Viereck, das punktsymmetrisch zum Schnittpunkt seiner Diagonalen ist, heißt Parallelogramm. (Raute bräuchte (meines Erachtens) mehr als das zur Definition.)--[[Benutzer:Kohlhoffj|tgksope]] ([[Benutzer Diskussion:Kohlhoffj|Diskussion]]) 15:36, 19. Jul. 2020 (CEST)  
 
Ein Viereck, das punktsymmetrisch zum Schnittpunkt seiner Diagonalen ist, heißt Parallelogramm. (Raute bräuchte (meines Erachtens) mehr als das zur Definition.)--[[Benutzer:Kohlhoffj|tgksope]] ([[Benutzer Diskussion:Kohlhoffj|Diskussion]]) 15:36, 19. Jul. 2020 (CEST)  
  
 +
Um die Raute geht es hier vorerst gar nicht.
 +
Die Antwort auf die Frage lautet: Nur das Parallelogramm und seine Untermengen sind punktsymmetrisch.
 +
Ein punktsymmetrisches Viereck ist ein Parallelogramm.
 +
  --[[Benutzer:Tutorin Laura|Tutorin Laura]] ([[Benutzer Diskussion:Tutorin Laura|Diskussion]]) 19:16, 21. Jul. 2020 (CEST)
  
 
[[Kategorie:Geo_P]]
 
[[Kategorie:Geo_P]]

Aktuelle Version vom 21. Juli 2020, 18:16 Uhr

Überlegen Sie: Lässt sich das Parallelogramm mit Hilfe punktsymmetrischer Zusammenhänge definieren? Wenn ja, wie?

Wenn ein Viereck punktsymetrisch bzgl. seines Diagonalenschnittpunkts ist, dann ist dieses Viereck eine Raute--Durutti (Diskussion) 14:45, 13. Mai 2020 (CEST)

Ja. Aber die Frage ist, ob ein Parallelogramm mit Hilfe punktsymmetrischer 
Zusammenhänge definiert werden kann. --Tutorin Laura (Diskussion) 10:03, 14. Mai 2020 (CEST)

Ein Viereck, das punktsymmetrisch zum Schnittpunkt seiner Diagonalen ist, heißt Parallelogramm. (Raute bräuchte (meines Erachtens) mehr als das zur Definition.)--tgksope (Diskussion) 15:36, 19. Jul. 2020 (CEST)

Um die Raute geht es hier vorerst gar nicht. 
Die Antwort auf die Frage lautet: Nur das Parallelogramm und seine Untermengen sind punktsymmetrisch. 
Ein punktsymmetrisches Viereck ist ein Parallelogramm.
 --Tutorin Laura (Diskussion) 19:16, 21. Jul. 2020 (CEST)