Lösung von Aufg. 7.1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geometrie-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
 
Die Eindeutigkeit das genau eine Ebene E existiert, lässt sich auf das Axiom I/4 zurückführen
 
Die Eindeutigkeit das genau eine Ebene E existiert, lässt sich auf das Axiom I/4 zurückführen
 
--[[Benutzer:Engel82|Engel82]] 17:11, 23. Nov. 2010 (UTC)<br />
 
--[[Benutzer:Engel82|Engel82]] 17:11, 23. Nov. 2010 (UTC)<br />
 +
Die Lösung von Engel82 ist korrekt, prima!--[[Benutzer:Schnirch|Schnirch]] 13:40, 9. Dez. 2010 (UTC)
  
 +
In Punkt 4) müsste es <math> g \subset E </math> heißen. --[[Benutzer:Studentxyz|Studentxyz]] 12:38, 16. Jan. 2011 (UTC)
  
 
Lösungsvorschlag 2
 
Lösungsvorschlag 2
Zeile 20: Zeile 22:
 
[[Bild:Scannen0006.jpg|600px]]
 
[[Bild:Scannen0006.jpg|600px]]
  
 
+
vielen Dank für dieses gescannte Bild. Schritt 2 können Sie weglassen und den ersten Teil in Schritt 4 auch,<br />ansonsten ist alles korrekt!--[[Benutzer:Schnirch|Schnirch]] 13:40, 9. Dez. 2010 (UTC)
  
  
 
[[Category:Einführung_Geometrie]]
 
[[Category:Einführung_Geometrie]]
 +
 +
<p>-----------------------------------------------------------------------------------------------</p>
 +
Lösungsvorschlag 3:
 +
<p>
 +
'''Voraussetzung:'''Es sei eine Gerade g und ein Punkt P, <math>P \notin g </math><br /><math>\varepsilon </math> sei die Menge aller Ebenen. <br />
 +
<br />'''Behauptung:''' <math>\exists ! E \in \varepsilon := g \subset E \and P \in E</math>
 +
 +
 +
 +
{| class="wikitable "
 +
|+ Beweis
 +
! style="background: #A2CD5A;" |Nr.
 +
! style="background: #A2CD5A;" |Beweisschritt
 +
! style="background: #A2CD5A;" |Begründung
 +
|-
 +
! style="background: #EEE685;"|(I)
 +
| <math>\exists A,B \in g , A \not= B </math>
 +
| Axiom I.2
 +
|-
 +
! style="background: #EEE685;"|(II)
 +
| nkoll(A,B,P)
 +
| I, Vor. (<math>P \notin g </math>), Def I.2 (kollinear)
 +
|-
 +
! style="background: #EEE685;"|(III)
 +
| <math>\exists ! E \in \varepsilon := A,B,P \in E</math>
 +
| II, Axiom I.4
 +
|-
 +
! style="background: #EEE685;"|(IV)
 +
| <math>g \subset E</math>
 +
| I, III, Axiom I.5
 +
|-
 +
! style="background: #EEE685;"|(V)
 +
| <math>\exists ! E \in \varepsilon := g \subset E \and P \in E</math> 
 +
| III, IV
 +
|-
 +
 +
|}
 +
 +
'''qed.'''
 +
 +
Stimmt das mit dem := in III und V oder müsste man nur : schreiben, wie im vorigen Lösungsvorschlag?
 +
 +
</p>--[[Benutzer:Studentxyz|Studentxyz]] 13:25, 16. Jan. 2011 (UTC)
 +
 +
nur :

Aktuelle Version vom 9. Februar 2011, 17:11 Uhr

Es sei \ g eine Gerade und \ P ein Punkt, der nicht zu \ g gehört. Beweisen Sie mittels der Axiome der Inzidenz: Es gibt genau eine Ebene \ \Epsilon, die sowohl alle Punkte von \ g als auch den Punkt \ P enthält.


Vor: g, P ist nicht Element g
Beh: Es existiert genau eine Ebene E, g\subset E, P \in E

1) A,B \in g_____Axiom I/1
2) nkoll(A,P,B)_______________laut Vor und 1)
3) zu drei nkoll(A,P,B)________Axiom I/4 und 2)
gibt es genau eine Ebene E
4)g\supset E _________Axiom I/5
5) Behauptung stimmt

Die Eindeutigkeit das genau eine Ebene E existiert, lässt sich auf das Axiom I/4 zurückführen --Engel82 17:11, 23. Nov. 2010 (UTC)

Die Lösung von Engel82 ist korrekt, prima!--Schnirch 13:40, 9. Dez. 2010 (UTC)

In Punkt 4) müsste es  g \subset E heißen. --Studentxyz 12:38, 16. Jan. 2011 (UTC)

Lösungsvorschlag 2

Scannen0006.jpg

vielen Dank für dieses gescannte Bild. Schritt 2 können Sie weglassen und den ersten Teil in Schritt 4 auch,
ansonsten ist alles korrekt!--Schnirch 13:40, 9. Dez. 2010 (UTC)

-----------------------------------------------------------------------------------------------

Lösungsvorschlag 3:

Voraussetzung:Es sei eine Gerade g und ein Punkt P, P \notin g
\varepsilon sei die Menge aller Ebenen.

Behauptung: \exists ! E \in \varepsilon := g \subset E \and P \in E

Beweis
Nr. Beweisschritt Begründung
(I) \exists A,B \in g , A \not= B Axiom I.2
(II) nkoll(A,B,P) I, Vor. (P \notin g ), Def I.2 (kollinear)
(III) \exists ! E \in \varepsilon := A,B,P \in E II, Axiom I.4
(IV) g \subset E I, III, Axiom I.5
(V) \exists ! E \in \varepsilon := g \subset E \and P \in E III, IV

qed.

Stimmt das mit dem := in III und V oder müsste man nur : schreiben, wie im vorigen Lösungsvorschlag?

--Studentxyz 13:25, 16. Jan. 2011 (UTC)

nur :