Lösung von Aufgabe 2.2 (SoSe 11): Unterschied zwischen den Versionen
(4 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
1. Raute<br /> | 1. Raute<br /> | ||
+ | richtig!--[[Benutzer:Schnirch|Schnirch]] 15:44, 10. Mai 2011 (CEST) | ||
2. Eine Raute ist ein Viereck mit vier gleich langen Seiten.<br /> | 2. Eine Raute ist ein Viereck mit vier gleich langen Seiten.<br /> | ||
+ | das ist zwar eine richtige Definition der Raute aber ohne die Diagonaleigenschaften zu verwenden --[[Benutzer:Schnirch|Schnirch]] 15:44, 10. Mai 2011 (CEST) | ||
3. Soll nun Raute der Oberbegriff sein? <br /> | 3. Soll nun Raute der Oberbegriff sein? <br /> | ||
+ | nein, der unmittelbare Oberbegriff der Raute, also Drachen oder Parallelogramm--[[Benutzer:Schnirch|Schnirch]] 15:44, 10. Mai 2011 (CEST) | ||
4. Aus geometrischer Sicht würde wohl auch ein Quadrat Sinn machen, aber aus praktischer Sich nicht. Das Quadrat steht am Ende vom Haus der Vierecke. Hoffe, das war so gemeint?--[[Benutzer:Flo 21|Flo 21]] 11:17, 18. Apr. 2011 (CEST) | 4. Aus geometrischer Sicht würde wohl auch ein Quadrat Sinn machen, aber aus praktischer Sich nicht. Das Quadrat steht am Ende vom Haus der Vierecke. Hoffe, das war so gemeint?--[[Benutzer:Flo 21|Flo 21]] 11:17, 18. Apr. 2011 (CEST) | ||
+ | ein Quadrat wäre ja eine spezielle Raute also eher ein spezielles Wagenheberviereck und kein allgemeines Wagenheberviereck.--[[Benutzer:Schnirch|Schnirch]] 15:44, 10. Mai 2011 (CEST) | ||
[[Category:Einführung_Geometrie]] | [[Category:Einführung_Geometrie]] | ||
Zeile 14: | Zeile 18: | ||
3. Wenn ein Parallelogramm vier gleichlange Seiten hat, dann ist es eine Raute. <br /> | 3. Wenn ein Parallelogramm vier gleichlange Seiten hat, dann ist es eine Raute. <br /> | ||
4. Die Raute ist ja ein Drachen, mit der Besonderheit dass sie 4 gleich lange Seiten hat. Steht im Haus der Vierecke also genau über der Raute. Wenn jetzt ein Wagenheber nur jeweils zwei gleichlange Seiten hätte, also ein Drachen wäre, dann würde es vielleicht aus geometrischer Sicht Sinn machen. ? | 4. Die Raute ist ja ein Drachen, mit der Besonderheit dass sie 4 gleich lange Seiten hat. Steht im Haus der Vierecke also genau über der Raute. Wenn jetzt ein Wagenheber nur jeweils zwei gleichlange Seiten hätte, also ein Drachen wäre, dann würde es vielleicht aus geometrischer Sicht Sinn machen. ? | ||
+ | so war es gemeint!--[[Benutzer:Schnirch|Schnirch]] 15:44, 10. Mai 2011 (CEST) | ||
− | Aufgabe war doch... | + | --[[Benutzer:Eng.MODs|Eng.MODs]] 18:15, 20. Apr. 2011 (CEST)schreibt |
+ | |||
+ | 4.Aufgabe war doch... | ||
Allerdings ist die Verwendung dieser Vierecksart nicht notwendig für einen '''( funktionierenden Scherenwagenheber aus rein geometrischer Sicht)''' | Allerdings ist die Verwendung dieser Vierecksart nicht notwendig für einen '''( funktionierenden Scherenwagenheber aus rein geometrischer Sicht)''' | ||
− | + | Betrachen wir also nur die'''rein geometrischer Sicht''',nicht die Technische oder Physikalische, so funktioniert dieses Wagenherberviereck mit einem Drachen, Raute und auch mit einem Parallelogramm. | |
− | Da das Parallelogramm auch diese | + | Da das Parallelogramm auch diese Möglichkeit bereit hält, |
kann ich das Wagenheberviereck nicht im Haus der Vierecke einordnen. | kann ich das Wagenheberviereck nicht im Haus der Vierecke einordnen. | ||
− | Def. Ein Wagenheberviereck ist ein Viereck bei welchem die Diagonalen senkrecht aufeinander stehen oder | + | Def. Ein Wagenheberviereck ist ein Viereck bei welchem die Diagonalen senkrecht aufeinander stehen oder jeweils 2 Seiten ein paar ergeben, die parallel zueinander sind."Wenn das Parallelogramm mit reinkommt sollte" |
+ | auch das eine sehr schöne und korrekte Überlegung. Sie haben die Parallelogramme mit den Drachen vereinigt!--[[Benutzer:Schnirch|Schnirch]] 15:44, 10. Mai 2011 (CEST) |
Aktuelle Version vom 10. Mai 2011, 14:44 Uhr
- Zur praktischen Motivierung der Beschäftigung mit welcher Vierecksart sind Scherenwagenheber (passende Bilder lassen sich leicht googlen) geeignet?
- Definieren Sie die Vierecksart, die Sie unter 1) genannt haben ohne auf einen Oberbegriff (außer Viereck) zurückzugreifen. Verwenden Sie für Ihre Definition die Eigenschaften der Diagonalen der zu definierenden Vierecksart.
- Definieren Sie die Vierecksart aus 1) noch zweimal unter Verwendung der unmittelbaren Oberbegriffe (Die Diagonaleigenschaften müssen jetzt keine Rolle in der Definition spielen).
- Aus rein geometrischer Sicht ist es für einen praktikablen Einsatz etwa zum Reifenwechsel hinreichend, Scherenwagenheber auf der Grundlage von Vierecken mit vier gleichlangen Seiten zu konstruieren. Allerdings ist die Verwendung dieser Vierecksart nicht notwendig für einen (aus rein geometrischer Sicht) funktionierenden Scherenwagenheber. Definieren Sie den Begriff des allgemeinen Wagenhebervierecks und ordnen Sie diesen in das Haus der Vierecke ein.
1. Raute
richtig!--Schnirch 15:44, 10. Mai 2011 (CEST)
2. Eine Raute ist ein Viereck mit vier gleich langen Seiten.
das ist zwar eine richtige Definition der Raute aber ohne die Diagonaleigenschaften zu verwenden --Schnirch 15:44, 10. Mai 2011 (CEST)
3. Soll nun Raute der Oberbegriff sein?
nein, der unmittelbare Oberbegriff der Raute, also Drachen oder Parallelogramm--Schnirch 15:44, 10. Mai 2011 (CEST)
4. Aus geometrischer Sicht würde wohl auch ein Quadrat Sinn machen, aber aus praktischer Sich nicht. Das Quadrat steht am Ende vom Haus der Vierecke. Hoffe, das war so gemeint?--Flo 21 11:17, 18. Apr. 2011 (CEST)
ein Quadrat wäre ja eine spezielle Raute also eher ein spezielles Wagenheberviereck und kein allgemeines Wagenheberviereck.--Schnirch 15:44, 10. Mai 2011 (CEST)
2. Eine Raute ist ein Viereck, dessen Diagonalen senkrecht aufeinander stehen und sich gegenseitig halbieren.
3. Wenn ein Parallelogramm vier gleichlange Seiten hat, dann ist es eine Raute.
4. Die Raute ist ja ein Drachen, mit der Besonderheit dass sie 4 gleich lange Seiten hat. Steht im Haus der Vierecke also genau über der Raute. Wenn jetzt ein Wagenheber nur jeweils zwei gleichlange Seiten hätte, also ein Drachen wäre, dann würde es vielleicht aus geometrischer Sicht Sinn machen. ?
so war es gemeint!--Schnirch 15:44, 10. Mai 2011 (CEST)
--Eng.MODs 18:15, 20. Apr. 2011 (CEST)schreibt
4.Aufgabe war doch... Allerdings ist die Verwendung dieser Vierecksart nicht notwendig für einen ( funktionierenden Scherenwagenheber aus rein geometrischer Sicht) Betrachen wir also nur dierein geometrischer Sicht,nicht die Technische oder Physikalische, so funktioniert dieses Wagenherberviereck mit einem Drachen, Raute und auch mit einem Parallelogramm. Da das Parallelogramm auch diese Möglichkeit bereit hält, kann ich das Wagenheberviereck nicht im Haus der Vierecke einordnen. Def. Ein Wagenheberviereck ist ein Viereck bei welchem die Diagonalen senkrecht aufeinander stehen oder jeweils 2 Seiten ein paar ergeben, die parallel zueinander sind."Wenn das Parallelogramm mit reinkommt sollte"
auch das eine sehr schöne und korrekte Überlegung. Sie haben die Parallelogramme mit den Drachen vereinigt!--Schnirch 15:44, 10. Mai 2011 (CEST)