Lösung von Aufgabe 3.08 SoSe 2013 S: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geometrie-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „<div style="margin:0; margin-right:4px; border:1px solid #27408B; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:#FFFF99; align:left;"> {|width=80%| style="background…“)
 
(Lösung User ...)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
| valign="top" |
 
| valign="top" |
 
<!--- ---------------------------------------------------------------- --->
 
<!--- ---------------------------------------------------------------- --->
 
+
==Aufgabe 3.08 SoSe 2013 S==
 +
Formulieren Sie den ''Satz des Pythagoras'' in der ''Form Wenn-Dann''. Nennen Sie dann noch einmal explizit die ''Voraussetzung'' und die ''Behauptung'' des Satzes.<br />
  
 
==Lösung User ...==
 
==Lösung User ...==
 +
Wenn ein Dreieck rechtwinklig ist, dann ist die Summe der Katheten-Quadrate gleich dem Quadrat der Hypotenuse.
 +
 +
Voraussetzung: Dreieck ABC ist rechtwinklig 
 +
Behauptung: a²+b²=c²--[[Benutzer:SelOWö|SelOWö]] 09:45, 7. Mai 2013 (CEST)
  
 
==Lösung User ...==
 
==Lösung User ...==

Aktuelle Version vom 7. Mai 2013, 09:45 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 3.08 SoSe 2013 S

Formulieren Sie den Satz des Pythagoras in der Form Wenn-Dann. Nennen Sie dann noch einmal explizit die Voraussetzung und die Behauptung des Satzes.

Lösung User ...

Wenn ein Dreieck rechtwinklig ist, dann ist die Summe der Katheten-Quadrate gleich dem Quadrat der Hypotenuse.

Voraussetzung: Dreieck ABC ist rechtwinklig Behauptung: a²+b²=c²--SelOWö 09:45, 7. Mai 2013 (CEST)

Lösung User ...

Lösung User ...

zurück zu Serie 3 SoSe 2013