Lösung von Zusatzaufgabe 3.3 P (SoSe 14): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geometrie-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Es seine A und B zwei Punktmengen. Was müssen Sie konkret zeigen, wenn Sie beweisen wollen, dass A = B ?<br /> Category:Einführung_P“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Es seine A und B zwei Punktmengen. Was müssen Sie konkret zeigen, wenn Sie beweisen wollen, dass A = B ?<br />
 
Es seine A und B zwei Punktmengen. Was müssen Sie konkret zeigen, wenn Sie beweisen wollen, dass A = B ?<br />
  
 
+
Wir können einen Punkt P nehmen und sagen: Für alle Punkte P:= P ist Element von A und P ist Element von B, daraus folgt A=B--[[Benutzer:Picksel|Picksel]] ([[Benutzer Diskussion:Picksel|Diskussion]]) 23:14, 24. Jun. 2014 (CEST)
[[Category:Einführung_P]]
+
[[Category:Einführung_P]]<br />
 +
So kann man das nicht zeigen. Tip: Wenn zwei Teilmengenbeziehungen gezeigt werden, lässt sich daraus schließen, dass die Mengen gleich sind. Was muss man dazu tun?--[[Benutzer:Tutorin Anne|Tutorin Anne]] ([[Benutzer Diskussion:Tutorin Anne|Diskussion]]) 19:41, 25. Jun. 2014 (CEST)

Aktuelle Version vom 25. Juni 2014, 19:41 Uhr

Es seine A und B zwei Punktmengen. Was müssen Sie konkret zeigen, wenn Sie beweisen wollen, dass A = B ?

Wir können einen Punkt P nehmen und sagen: Für alle Punkte P:= P ist Element von A und P ist Element von B, daraus folgt A=B--Picksel (Diskussion) 23:14, 24. Jun. 2014 (CEST)
So kann man das nicht zeigen. Tip: Wenn zwei Teilmengenbeziehungen gezeigt werden, lässt sich daraus schließen, dass die Mengen gleich sind. Was muss man dazu tun?--Tutorin Anne (Diskussion) 19:41, 25. Jun. 2014 (CEST)