SoSe 2018 Lösung von Aufgabe 6.01: Unterschied zwischen den Versionen
*m.g.* (Diskussion | Beiträge) (→Beweis 1) |
*m.g.* (Diskussion | Beiträge) (→Kommentar --*m.g.* (Diskussion) 16:32, 10. Jun. 2018 (CEST)) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Strecke AB ist größer als Strecke AP | Strecke AB ist größer als Strecke AP | ||
==Kommentar --[[Benutzer:*m.g.*|*m.g.*]] ([[Benutzer Diskussion:*m.g.*|Diskussion]]) 16:32, 10. Jun. 2018 (CEST)== | ==Kommentar --[[Benutzer:*m.g.*|*m.g.*]] ([[Benutzer Diskussion:*m.g.*|Diskussion]]) 16:32, 10. Jun. 2018 (CEST)== | ||
− | Hier ist Luft nach oben. | + | Hier ist Luft nach oben (freundlich ausgedrückt). |
Natürlich können wir beide Implikationen zusammenfassen zu einer Äquivalenz. Def Ü genau dann, wenn Def V. | Natürlich können wir beide Implikationen zusammenfassen zu einer Äquivalenz. Def Ü genau dann, wenn Def V. | ||
Dazu sind zwei Beweise zu führen. | Dazu sind zwei Beweise zu führen. | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
Wenn Fall 1 eintritt folgt Fall a.<br /> | Wenn Fall 1 eintritt folgt Fall a.<br /> | ||
Es bleibt zu zeigen: <br /> | Es bleibt zu zeigen: <br /> | ||
− | <math>P \in AB \land \vert AP\vert > \vert BP\vert \Rightarrow \operatorname{Zw}(A,B,P) </math> | + | <math>P \in AB \land \vert AP\vert > \vert BP\vert \Rightarrow \operatorname{Zw}(A,B,P) </math><br /> |
+ | Ferner dürfen wir für diesen Beweis voraussetzen, dass <math>P \not \in \overline{AB}</math>, denn Fall 1 wurde schon abgearbeitet.<br /> | ||
+ | Von drei paarweise verschiedenen Punkten <math>A, B, P</math> liegt genau einer zwischen den beiden anderen (in der Vorlesung bewiesen).<br /> | ||
+ | Prinzipiell könnte also gelten:<br /> | ||
+ | <math> | ||
+ | \begin{matrix} | ||
+ | \text{I} & \operatorname{Zw}(APB) \\ | ||
+ | \text{II} & \operatorname{Zw}(PAB) \\ | ||
+ | \text{III} & \operatorname{Zw}(ABP) \\ | ||
+ | \end{matrix} | ||
+ | </math> | ||
+ | |||
+ | <math>\text{I}</math> kann nicht eintreten, denn das wäre Fall 1 und der ist schon abgearbeitet. ... den Rest können Sie alleine. | ||
+ | ===Beweis 2=== | ||
+ | Wenn <math>P</math> anch Def V zu <math>AB^+</math> gehört, dann gehört <math>P</math> auch nach Def Ü zu <math>AB^+</math>. ... | ||
+ | =Lösung 2= | ||
+ | Probieren Sie beide Beweise korrekt zu führen. | ||
<!--- Was hier drunter steht muss stehen bleiben ---> | <!--- Was hier drunter steht muss stehen bleiben ---> | ||
|} | |} | ||
</div> | </div> | ||
[[Kategorie:Einführung_S]] | [[Kategorie:Einführung_S]] |
Aktuelle Version vom 10. Juni 2018, 15:59 Uhr
Aufgabe 6.01In einer Übung definierte eine Kommilitonin den Begriff Halbgerade wie folgt:
Lösung 1Behauptung: Def V <=> Def Ü zz. P Element von AB, d.h. P muss zwischen den Punkten A und B liegen Strecke AB ist größer als Strecke AP Kommentar --*m.g.* (Diskussion) 16:32, 10. Jun. 2018 (CEST)Hier ist Luft nach oben (freundlich ausgedrückt). Natürlich können wir beide Implikationen zusammenfassen zu einer Äquivalenz. Def Ü genau dann, wenn Def V. Dazu sind zwei Beweise zu führen. Beweis 1Wenn ein Punkt des Strahls nach Def Ü ist dann ist er auch ein Punkt des Strahls nach Def V.
Sei ein Punkt von nach Def Ü. VoraussetzungIn diesem Fall gilt: Anders ausgedrückt: Fall 1
Fall 2
Behauptung ist auch ein Punkt von nach Definition V, d.h. Fall agehört zur Strecke Fall b
Der BeweisWenn Fall 1 eintritt folgt Fall a. kann nicht eintreten, denn das wäre Fall 1 und der ist schon abgearbeitet. ... den Rest können Sie alleine. Beweis 2Wenn anch Def V zu gehört, dann gehört auch nach Def Ü zu . ... Lösung 2Probieren Sie beide Beweise korrekt zu führen. |