Lösung von Aufg. 6.1P (WS 18 19): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geometrie-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 7: Zeile 7:
  
 
  Ich behaupte: Für die geschlossene Halbgerade muss A nicht noch mit der Menge M vereinigt werden - warum?--[[Benutzer:Schnirch|Schnirch]] ([[Benutzer Diskussion:Schnirch|Diskussion]]) 11:58, 29. Nov. 2018 (CET)
 
  Ich behaupte: Für die geschlossene Halbgerade muss A nicht noch mit der Menge M vereinigt werden - warum?--[[Benutzer:Schnirch|Schnirch]] ([[Benutzer Diskussion:Schnirch|Diskussion]]) 11:58, 29. Nov. 2018 (CET)
 +
 +
Weil A schon Element von <math>\overline{PB}</math> ist.--[[Benutzer:CIG UA|CIG UA]] ([[Benutzer Diskussion:CIG UA|Diskussion]]) 23:54, 29. Nov. 2018 (CET)
  
 
[[Kategorie:Geo_P]]
 
[[Kategorie:Geo_P]]

Aktuelle Version vom 30. November 2018, 00:54 Uhr

Geben Sie eine formal korrekte Definition für die Halbgerade \ AB^- an, ohne die Zwischenrelation zu verwenden.

Def(AB-): (AB\AB+) u (A)


Def(\ AB^-): M={P | P ε AB  \wedge A ε \overline{PB}} Für eine geschlossene Halbgerade müsste noch {A} addiert werden. --CIG UA (Diskussion) 12:26, 23. Nov. 2018 (CET)

Ich behaupte: Für die geschlossene Halbgerade muss A nicht noch mit der Menge M vereinigt werden - warum?--Schnirch (Diskussion) 11:58, 29. Nov. 2018 (CET)

Weil A schon Element von \overline{PB} ist.--CIG UA (Diskussion) 23:54, 29. Nov. 2018 (CET)