Lösung von Zusatzaufgabe 3.2 P (SoSe 12): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geometrie-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 8: Zeile 8:
 
[[Kategorie:Einführung_P]]
 
[[Kategorie:Einführung_P]]
  
Wäre es möglich, die Lösung zu dieser Teilaufgabe preiszugeben? Ich komme nämlich nicht weiter.
+
Wäre es möglich, die Lösung zu dieser Teilaufgabe preiszugeben? Ich komme nämlich nicht weiter.<br /><br />
 +
<span style="color: green">Sie sind eigentlich schon am Ziel, denn Sie haben gezeigt, dass <math>\neg(\ A  \wedge \neg B)</math> äquivalent zu <math>(\ A \Rightarrow B) </math> ist. Jetzt müssten Sie das ganze nur noch richtig interpretieren, Stichwort: Widerspruchsbeweis.--[[Benutzer:Schnirch|Schnirch]] 15:06, 21. Mai 2012 (CEST)</span>
  
 
hier meine lösung:
 
hier meine lösung:
[[Datei:Zusatz_3.2p_001.jpg|800px]]--[[Benutzer:Studentin|Studentin]] 14:42, 21. Mai 2012 (CEST)
+
[[Datei:Zusatz_3.2p_001.jpg|600px]]--[[Benutzer:Studentin|Studentin]] 14:42, 21. Mai 2012 (CEST)

Version vom 21. Mai 2012, 15:06 Uhr

Vergleichen Sie die Wahrheitswerte von

(\ A \Rightarrow B) und (\ A  \wedge \neg B).

Erklären Sie den Zusammenhang zwischen Ihrer Wahrheitstabelle und dem indirekten Beweis durch Widerspruch.
Lösung von Zusatzaufgabe 3.2_P (SoSe_12)

Wäre es möglich, die Lösung zu dieser Teilaufgabe preiszugeben? Ich komme nämlich nicht weiter.

Sie sind eigentlich schon am Ziel, denn Sie haben gezeigt, dass \neg(\ A  \wedge \neg B) äquivalent zu (\ A \Rightarrow B) ist. Jetzt müssten Sie das ganze nur noch richtig interpretieren, Stichwort: Widerspruchsbeweis.--Schnirch 15:06, 21. Mai 2012 (CEST)

hier meine lösung: Zusatz 3.2p 001.jpg--Studentin 14:42, 21. Mai 2012 (CEST)