Lösung von Aufgabe 12.05 WS 12 13: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geometrie-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Aufgabe 12.05)
(Bemerkung --*m.g.* 16:32, 27. Jan. 2013 (CET))
Zeile 12: Zeile 12:
 
--[[Benutzer:Yellow|Yellow]] 11:59, 27. Jan. 2013 (CET)<br /><br />
 
--[[Benutzer:Yellow|Yellow]] 11:59, 27. Jan. 2013 (CET)<br /><br />
 
==Bemerkung --[[Benutzer:*m.g.*|*m.g.*]] 16:32, 27. Jan. 2013 (CET)==
 
==Bemerkung --[[Benutzer:*m.g.*|*m.g.*]] 16:32, 27. Jan. 2013 (CET)==
''Lange Beweise machen die Behauptung zunichte.'' <sub>Sprichwort unter Mathematikern</sub>
+
''Lange Beweise machen die Behauptung zunichte.'' <sub>Sprichwort unter Mathematikern</sub><br />
 +
<math>\overline{ABCD}</math> ist ein Parallelogramm <math>\Rightarrow \overline{AB} \tilde= \overline{CD} \wedge \overline{AD} \tilde= \overline{BC}</math>.
  
 
=Lösung User ...=
 
=Lösung User ...=

Version vom 27. Januar 2013, 17:34 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 12.05

Definition


Parallelogramm
Ein Parallelogramm ist ein Viereck mit zwei Paaren paralleler Seiten.

Beweisen Sie ohne Verwendung weiterer aus der Schule bekannten Eigenschaften von Parallelogrammen:
\overline{ABCD} ist ein Parallelogramm \Leftrightarrow \overline{AB} \tilde= \overline{CD} \wedge \overline{AD} \tilde= \overline{BC}.

Lösung User ...

12.05.1.jpg

--Yellow 11:59, 27. Jan. 2013 (CET)

Bemerkung --*m.g.* 16:32, 27. Jan. 2013 (CET)

Lange Beweise machen die Behauptung zunichte. Sprichwort unter Mathematikern
\overline{ABCD} ist ein Parallelogramm \Rightarrow \overline{AB} \tilde= \overline{CD} \wedge \overline{AD} \tilde= \overline{BC}.

Lösung User ...