Benutzer:Sternchen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Geometrie-Wiki
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
<br /> | <br /> | ||
− | == | + | == Kleine Zusammenfassungen == |
=== Klasseneinteilung === | === Klasseneinteilung === | ||
:Es sei <math>M</math> eine Menge und <math>K=\{ T_1, T_2, T_3, ..., T_n, ...\} </math> eine Menge von Teilmengen von <math>M</math>. | :Es sei <math>M</math> eine Menge und <math>K=\{ T_1, T_2, T_3, ..., T_n, ...\} </math> eine Menge von Teilmengen von <math>M</math>. | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
<u>Definition: (Äquivalenzrelation)</u> | <u>Definition: (Äquivalenzrelation)</u> | ||
:Eine Relation <math>\ R</math> in einer Menge <math>\ M</math> heißt ''Äquivalenzrelation'', wenn sie reflexiv, symmetrisch und transitiv ist.<br /> | :Eine Relation <math>\ R</math> in einer Menge <math>\ M</math> heißt ''Äquivalenzrelation'', wenn sie reflexiv, symmetrisch und transitiv ist.<br /> | ||
− | == | + | |
+ | == Versuch einer Auflistung == | ||
+ | |||
==== Axiome ==== | ==== Axiome ==== | ||
=====AXIOM I/0===== | =====AXIOM I/0===== | ||
Zeile 58: | Zeile 60: | ||
=====Axiom I/7===== | =====Axiom I/7===== | ||
:Es gibt vier Punkte, die nicht komplanar sind. | :Es gibt vier Punkte, die nicht komplanar sind. | ||
+ | ===== Axiom II.1: (Abstandsaxiom) ===== | ||
+ | :Zu je zwei Punkten <math>\ A</math> und <math>\ B</math> gibt es eine eindeutig bestimmte nicht negative reelle Zahl <math>\ d</math> mit <math>d=0:\Longleftrightarrow A=B</math>. | ||
+ | ===== Axiom II.2: ===== | ||
+ | :Für zwei beliebige Punkte <math>\ A</math> und <math>\ B</math> gilt <math>\left| AB \right| = \left| BA \right|</math>. | ||
+ | ===== Axiom II/3: (Dreiecksungleichung) ===== | ||
+ | :Für drei beliebige Punkte <math>\ A, B</math> und <math>\ C</math> gilt: <math>\left|AB \right|+ \left| BC \right| \geq \left| AC \right|.</math> | ||
+ | ===== Axiom III.1: (Axiom vom Lineal) ===== | ||
+ | :Zu jeder nicht negativen reelen Zahl <math>\ d</math> gibt es auf jedem Strahl <math>\ p</math> genau einen Punkt, der zum Anfangspunkt von <math>\ p</math> den Abstand <math>\ d</math> hat. | ||
+ | |||
==== Definitionen ==== | ==== Definitionen ==== | ||
=====Definition I/2: (kollinear)===== | =====Definition I/2: (kollinear)===== | ||
Zeile 80: | Zeile 91: | ||
=====Definition I/10: (parallel für Ebenen)===== | =====Definition I/10: (parallel für Ebenen)===== | ||
:Zwei Ebene ''E''<sub>1</sub> und ''E''<sub>2</sub> sind parallel, wenn sie keinen Punkt gemeinsam haben. | :Zwei Ebene ''E''<sub>1</sub> und ''E''<sub>2</sub> sind parallel, wenn sie keinen Punkt gemeinsam haben. | ||
+ | ===== Definition II.1: (Abstand) ===== | ||
+ | :Der Abstand zweier Punkte <math>\ A</math> und <math>\ B</math> ist die Zahl, die nach dem Abstandsaxiom den Punkten <math>\ A</math> und <math>\ B</math> zugeordnet werden kann. <br />Schreibweise: <math>d = \left| AB \right|</math>. | ||
+ | ===== Definition II.1: (Zwischenrelation) ===== | ||
+ | :Ein Punkt <math>\ B</math> liegt zwischen zwei Punkten <math>\ A</math> und <math>\ C</math>, wenn <math> \left| AB \right| + \left| BC \right| = \left| AC \right| </math> gilt und der Punkt <math>\ B</math> sowohl von <math>\ A</math> als auch von <math>\ C</math> verschieden ist. | ||
+ | :Schreibweise: <math> \operatorname{Zw} \left( A, B, C \right) </math> | ||
+ | ===== Definition II.2: (Strecke, Endpunkte einer Strecke) ===== | ||
+ | : | ||
+ | ===== Definition II.3: (Länge einer Strecke) ===== | ||
+ | : | ||
+ | ===== Definition II.3: (Halbgerade, bzw. Strahl) ===== | ||
+ | ::[[Lösung_von_Aufgabe_6.5]] | ||
+ | ::[[Lösung_von_Aufgabe_6.6]] | ||
+ | ===== Definition III.1: (Mittelpunkt einer Strecke) ===== | ||
+ | :Wenn ein Punkt <math>\ M</math> der Strecke <math>\overline{AB}</math> zu den Endpunkten <math>\ A</math> und <math>\ B</math> jeweils den selben Abstand hat, dann ist er der Mittelpunkt der Strecke <math>\overline{AB}</math>. | ||
+ | |||
==== Sätze ==== | ==== Sätze ==== | ||
=====Satz I.1===== | =====Satz I.1===== | ||
Zeile 94: | Zeile 120: | ||
=====Satz I.7:===== | =====Satz I.7:===== | ||
:Jede Ebene enthält (wenigstens) drei Punkte. | :Jede Ebene enthält (wenigstens) drei Punkte. | ||
+ | ===== Satz II.1 ===== | ||
+ | :Aus <math> \operatorname{Zw} \left( A, B, C \right) </math> folgt <math> \operatorname{Zw} \left( C, B, A \right) </math>. | ||
+ | ===== Satz II.2: ===== | ||
+ | :Aus <math> \operatorname{Zw} \left( A, B, C \right) </math> folgt <math> \operatorname{koll} \left( A, B, C \right) </math>. | ||
+ | ===== Satz II.3 ===== | ||
+ | :Es sei <math> \operatorname{koll} \left( A, B, C \right) </math> mit <math>\ A, B, C</math> sind paarweise verschieden.<br /> Dann gilt <math> \operatorname{Zw} \left( A, B, C \right) </math> oder <math> \operatorname{Zw} \left( A, C, B \right) </math> oder <math> \operatorname{Zw} \left( B, A, C \right) </math>. | ||
+ | ===== Satz II.4 ===== | ||
+ | :Es sei <math>\ O</math> ein Punkt einer Geraden <math>\ g</math>. <br />Die Teilmengen <math> \ OA^+ \setminus \left\{ O \right\}</math>, <math> \left\{ O \right\}</math> und <math> \ OA^- \setminus \left\{ O \right\}</math> bilden eine Klasseneinteilung der Geraden <math>\ g</math>. | ||
+ | ===== Satz III.1: (Existenz und Eindeutigkeit des Mittelpunkte einer Strecke) ===== | ||
+ | :Jede Strecke hat genau einen Mittelpunkt. |
Version vom 4. Juni 2010, 18:16 Uhr
Formatierungshilfen und -erinnerungen
Schritt | Begründung |
1) | Voraussetzung |
2) | (1) |
3) | |
4) | |
5) | |
6) |
Kleine Zusammenfassungen
Klasseneinteilung
- Es sei eine Menge und eine Menge von Teilmengen von .
- ist eine Klasseneinteilung von , wenn gilt:
- notwendige Bedingung 1: Keine der Teilmengen ist die leere Menge.
- notwendige Bedingung 2: Je zwei Teilmengen sind disjunkt.
- notwendige Bedingung 3: Die Vereinigung aller Teilmengen ergibt wieder die Menge .
- Mengen sind disjunkt, wenn die Schnittmenge dieser Mengen die leere Menge ist, bzw. die Mengen keine gemeinsamen Objekte besitzen.
Relationen
Definition: (n-stellige Relation)
- Es seien Mengen, wobei keine dieser Mengen die leere Menge ist. Jede Teilmenge aus ist eine stellige Relation.
Definition: (Äquivalenzrelation)
- Eine Relation in einer Menge heißt Äquivalenzrelation, wenn sie reflexiv, symmetrisch und transitiv ist.
Versuch einer Auflistung
Axiome
AXIOM I/0
- Geraden und Ebenen sind Punktmengen.
AXIOM I/1(Axiom von der Geraden)
- Zu zwei beliebigen verschiedenen Punkten gibt es genau eine Gerade, die die beiden Punkte enthält.
AXIOM I/2
- Zu jeder Geraden gibt es wenigstens zwei Punkte, die dieser Geraden angehören.
AXIOM I/3
- Es gibt wenigstens 3 Punkte, die nicht kollinear sind.
Axiom I/4
- Zu je drei nichtkollinearen Punkten gibt es genau eine Ebene, die diese drei Punkte enthält. Jede Ebene enthält (wenigstens) einen Punkt.
Axiom I/5
- Wenn zwei Punkte einer Geraden g in einer Ebene E liegen, so gehört g zu E.
Axiom I/6
- Wenn zwei Ebenen einen Punkt gemeinsam haben, so haben sie noch mindestens einen weiteren Punkt gemeinsam.
Axiom I/7
- Es gibt vier Punkte, die nicht komplanar sind.
Axiom II.1: (Abstandsaxiom)
- Zu je zwei Punkten und gibt es eine eindeutig bestimmte nicht negative reelle Zahl mit .
Axiom II.2:
- Für zwei beliebige Punkte und gilt .
Axiom II/3: (Dreiecksungleichung)
- Für drei beliebige Punkte und gilt:
Axiom III.1: (Axiom vom Lineal)
- Zu jeder nicht negativen reelen Zahl gibt es auf jedem Strahl genau einen Punkt, der zum Anfangspunkt von den Abstand hat.
Definitionen
Definition I/2: (kollinear)
- Eine Menge von Punkten heißt kollinear, wenn es eine Gerade gibt, die alle Punkte der Menge enthält.
- Schreibweise: koll(A, B, C, ...) Sollten die Punkte A, B, C einer Menge nicht kollinear sein, so schreibt man:nkoll(A, B, C)
Definition I/3: (Inzidenz Punkt Ebene)
- Ein Punkt P inzidiert mit einer Ebene E, wenn P ein Element der Ebene E ist.
Definition I/4: (Inzidenz Gerade Ebene)
- Eine Gerade g gehört zu einer Ebene E, wenn jeder Punkt von g zu E gehört.
Definition I/5: (Raum)
- Die Menge aller Punkte P wird Raum genannt.
Definition I/6: (komplanar)
- Eine Menge von Punkten heißt komplanar, wenn es eine Ebene gibt, die alle Punkte der Menge enthält. Schreibweise: komp(A, B, C, D, ...) (analog nkomp(..) für nicht komplanar)
Definition I/7: (komplanar für Geraden)
- Zwei Geraden g und h sind komplanar, wenn es eine Ebene gibt, in der beide Geraden vollständig liegen.
- Schreibweise: komp(g, h)
Definition I/8: (Geradenparallelität)
- Zwei Geraden g und h sind parallel, wenn sie identisch oder komplanar und schnittpunktfrei sind.
- In Zeichen: g||h.
Definition I/9: (windschief )
- Zwei Geraden g und h sind windschief, wenn sie schnittpunktfrei und nicht parallel sind.
Definition I/10: (parallel für Ebenen)
- Zwei Ebene E1 und E2 sind parallel, wenn sie keinen Punkt gemeinsam haben.
Definition II.1: (Abstand)
- Der Abstand zweier Punkte und ist die Zahl, die nach dem Abstandsaxiom den Punkten und zugeordnet werden kann.
Schreibweise: .
Definition II.1: (Zwischenrelation)
- Ein Punkt liegt zwischen zwei Punkten und , wenn gilt und der Punkt sowohl von als auch von verschieden ist.
- Schreibweise:
Definition II.2: (Strecke, Endpunkte einer Strecke)
Definition II.3: (Länge einer Strecke)
Definition II.3: (Halbgerade, bzw. Strahl)
Definition III.1: (Mittelpunkt einer Strecke)
- Wenn ein Punkt der Strecke zu den Endpunkten und jeweils den selben Abstand hat, dann ist er der Mittelpunkt der Strecke .
Sätze
Satz I.1
- Es seien g und h zwei Geraden. Wenn g und h nicht identisch sind, haben sie höchstens einen Punkt gemeinsam.
Satz I.2: (Kontraposition von Satz I.1)
- Es seien g und h zwei Geraden.
- Wenn g und h mehr als einen Punkt gemeinsam haben, so sind g und h identisch.
Satz I.3: (Existenz von drei Geraden)
- Es existieren mindestens drei paarweise verschiedene Geraden.
Satz I.5:
- Zwei voneinander verschiedene Ebenen haben entweder keinen Punkt oder eine Gerade gemeinsam, auf der alle gemeinsamen Punkte beider Ebenen liegen.
Satz I.6:
- Eine Ebene und eine nicht in ihr liegende Gerade haben höchstens einen Punkt gemeinsam.
Satz I.7:
- Jede Ebene enthält (wenigstens) drei Punkte.
Satz II.1
- Aus folgt .
Satz II.2:
- Aus folgt .
Satz II.3
- Es sei mit sind paarweise verschieden.
Dann gilt oder oder .
Satz II.4
- Es sei ein Punkt einer Geraden .
Die Teilmengen , und bilden eine Klasseneinteilung der Geraden .
Satz III.1: (Existenz und Eindeutigkeit des Mittelpunkte einer Strecke)
- Jede Strecke hat genau einen Mittelpunkt.