Lösung von Aufgabe 6.4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geometrie-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Eins)
(Eins)
Zeile 24: Zeile 24:
 
Kommt uns ein wenig zu kurz vor.
 
Kommt uns ein wenig zu kurz vor.
 
von Maude001 und Nicola
 
von Maude001 und Nicola
 
:''"lange Beweise machen die Behauptung zunichte"''<br />
 
::Redewendung unter Mathematikern
 
 
, Das Problem fängt bereits ganz vorn an. Die Idee der Implikation: <u>Wenn</u> ''Voraussetzung'' <u>Dann</u> ''Behauptung''.<br />
 
Ich wiederhole, was oben steht:
 
:''Behauptung: Wenn eine Ebene E existiert, dann enthält sie wenigstens drei paarweise verschiedene Punkte A, B, C.''
 
Sollte die Behauptung wirklich wieder eine Implikation sein?
 
Ich baue mal obige Voraussetzung und Behauptung zu unserer Implikation zusammen:<br />
 
<u>Wenn</u> ''Es existiert eine Ebene E mit A, B, C Element E
 
'' <u>Dann</u> ''Wenn eine Ebene E existiert, dann enthält sie wenigstens drei paarweise verschiedene Punkte A, B, C''<br />
 
Jetzt könnte man noch ein wenig mit den Mitteln unserer schönen deutschen Sprache an dieser Implikation feilen, um der Sache eine wenig Sperrigkeit des Ausdrucks zu nehmen. Der (mathematische) Logiker wird auch dann noch seine Schwierigkeiten haben.
 
 
Ich glaube, das Problem zu erkennen: Behauptung in der Umgangsprache vs. Behauptung in der mathematischen Logik:
 
:: Wenn Schweinsteiger seinen ersten Zweikampf gewinnt, dann wird Deutschland Weltmeister.<br /> Udo Lattek würde diese Aussage in der Krombacher Runde am Sonntag als eine ziemlich gewagte Behauptung bezeichnen.<br /> Der Logiker versteht die gesamte Aussage als eine Implikation, in der der Gewinn seines ersten Zweikampfes durch Schweinsteiger die Voraussetzung ist. Der Gewinn der Weltmeisterschaft durch Deutschland ist die Behauptung dieser Implikation. --[[Benutzer:*m.g.*|*m.g.*]] 13:52, 9. Jun. 2010 (UTC)
 
  
 
===Zwo===
 
===Zwo===

Version vom 9. Juni 2010, 15:02 Uhr

Beweisen Sie: Jede Ebene enthält wenigstens drei paarweise verschiedene Punkte.


Inhaltsverzeichnis

Eins

Behauptung: Wenn eine Ebene E existiert, dann enthält sie wenigstens drei paarweise verschiedene Punkte A, B, C. Vorraussetzung: Es existiert eine Ebene E mit A, B, C Element E Annahme: A, B, C sind paarweise verschieden.

Beweisschritt Begründung
(1) komp (A,B,C)
(2) A nicht identisch B

B nicht identisch C
C nicht identlich A

1)nach Definition I/6
2)nach Satz I/7


=> A, B, C sind paarweise verschieden


Kommt uns ein wenig zu kurz vor. von Maude001 und Nicola

Zwo

Behauptung:

Wenn eine Ebene \Epsilon existiert, dann enthält sie wenigstens drei paarweise verschiedene Punkte A, B, C.

Vorraussetzung:

Es existiert eine Ebene \Epsilon mit A, B, C \in \Epsilon

Annahme:

A, B, C sind paarweise verschieden.

Diesen Satz I.7 ("Jede Ebene enthält (wenigstens) drei Punkte.") muss man bestimmt mit einer Fallunterscheidung beginnen.

Fall 1:

koll(A, B, C) <-> A, B, C \in Gerade g Dadurch ergibt sich ja (nach Vorraussetzung), dass A, B, C \in \Epsilon und (nach Fallunterscheidung) A, B, C \in g. Dann greift Axiom I/5

       Wenn zwei Punkte einer Geraden g in einer Ebene E liegen, so gehört g zu E. 

...hier sind es sogar alle drei Punkte.

Fall 2:

Je zwei Punkte sind kollinear.
o.B.d.A koll(A, B) -> A, B \in Gerade g \land C \ni Gerade g
nkoll(A, B, C)
Nun besagt Axiom I/4

       Zu je drei nichtkollinearen Punkten gibt es genau eine Ebene, die diese drei Punkte enthält.

Reicht das als Begründung für Satz I.7 ?

Zusatz: Deswegen brauchen wir den Fall 3 nicht, wonach alle drei Punkte nichtkollinear sind. Geht nicht!
AXIOM I/1(Axiom von der Geraden)

       Zu zwei beliebigen verschiedenen Punkten gibt es genau eine Gerade, die die beiden Punkte enthält. 



--Heinzvaneugen

Drei

Ich habe ein Problem mit eurer Voraussetzung. Dass die Ebene drei Punkte enthält, soll man ja beweisen. Ich würde es eher so formulieren:

Voraussetzung: \ \Epsilon ist eine Ebene.
Behauptung: \ \Epsilon enthält wenigstens drei verschiedene Punkte.
Das könnte man natürlich aufgliedern in: \ \Epsilon enthält wenigstens drei Punkte. Und in: Diese drei Punkte sind paarweise verschieden. Damit habt ihr schon recht. Aber in eurer Argumentation kommt nicht vor, dass es ja auch Ebenen geben könnte, die nur einen oder zwei Punkte enthalten. Und genau das soll man ja widerlegen.

Übrigens ergibt sich direkt aus Axiom I/4, dass es keine Ebene gibt, die keinen Punkt enthält. Da heißt es ja: "Jede Ebene enthält (wenigstens) einen Punkt." Aber wo kommen die anderen Punkte her? In Axiom I/4 heißt es ja, dass es zu drei nichtkollinearen Punkten genau eine Ebene gibt, die diese enthält, aber da steht nicht, dass es auch umgekehrt zu jeder Ebene drei Punkte gibt, die darin enthalten sind.
Ich stelle mir also eine Ebene \ \Epsilon_1 vor, die den Punkt \ A enthält. Einen Punkt muss sie ja schließlich nach Axiom I/4 enthalten. Dann weiß ich nach Axiom I/3, dass es wenigstens drei nichtkollineare Punkte gibt. Gehen wir davon aus, \ A wäre einer davon und die anderen beiden hießen \ B und \ C. Jetzt gibt es aber meines Erachtens zwei Möglichkeiten, wie Axiom I/4 erfüllt werden kann.

1.Fall: Die gesuchte Ebene, die zu diesen drei Punkten gehört ist \ \Epsilon_1. Problem geklärt, \ \Epsilon_1 enthält drei Punkte. Prima.
2.Fall: Die gesuchte Ebene ist \ \Epsilon_2, wobei gilt \ B,C \not\in \Epsilon_1, also \ \Epsilon_2 \not\equiv \Epsilon_1. Womit immer noch das Problem besteht, wo die anderen Punkte für \ \Epsilon_1 herkommen.

Es geht bestimmt irgendwie, aber ich bin noch nicht draufgekommen.
--Sternchen 12:32, 5. Jun. 2010 (UTC)


Vier

zz: Jede Ebene enthält wenigstens 3 paarweise verschiedene Punkte.

Beweisidee:

Ausgangspunkt ist Axiom I/7 : Es gibt 4 Punkte, die nicht in ein und derselben Ebene liegen. Seien dies die Punkte A,B,C und D. Ferner sei E1 eine Ebene.

Es gilt 3 Fälle zu unterscheiden:

Fall 1: A,B gehört zu E1 und C,D gehört nicht zu E1

Fall 2: A gehört zu E1 und B,C,D gehören nicht zu E1

Fall 3: keine der 4 Punkte A,B,C,D gehören zu E1


BEWEIS:


Fall 1:

1) nkomp(A,B,C,D) -> nkoll(A,B,C) (Satz und Axiom I/7)

2) Es existiert zu A,B,C eine Ebene F, sodass A,B und C in F liegen (Axiom I/4)

3) Nun gilt, dass A sowohl in E1 als auch in F enthalten ist (Voraussetzung und 2))

4) Es existiert ein Punkt S mit: S ist sowohl in E1 als auch in F enhalten (Axiom I/6 und 3))

5) A, B und S sind in E1 enthalten ( 4)und Voraussetzung, dass A und B in E1 liegt)


Fall 2 funktioniert analog: Es existieren zu den Punktemengen {A,B,C}, {A,B,D} jeweils eine Ebene. Seien diese E2 und E3. Jede dieser Ebenen haben den Punkt A mit E1 gemeinsam. Laut Axiom I/6 gibt es dann zwei weitere Punkte P1 und P2, die sowohl in diesen Ebenen als auch in E1 enthalten sind. Folglich enthält E1 die Punkte A, P1 und P2.

In den beiden bisherigen Fällen hat E1 also mindestens 3 Punkte.

Fall 3 konnte ich leider nicht lösen.