Lösung von Aufgabe 5.2 S (WS 12 13): Unterschied zwischen den Versionen
Caro44 (Diskussion | Beiträge) (→Lösung von User Caro44) |
Caro44 (Diskussion | Beiträge) (→Lösung von User Caro44) |
||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
− | '''a) Skizze''' | + | '''a) Skizze'''<br /> |
[[Datei:Caro44_Skizze.JPG]] | [[Datei:Caro44_Skizze.JPG]] | ||
Aktuelle Version vom 27. November 2012, 12:10 Uhr
Aufgabe 5.2Gegeben seien eine rote Kugel aus Knete (), eine blaue Kugel aus Knete (), eine grüne Kugel aus Knete () und eine schwarze Kugel aus Knete (). Aus einem Mikadospiel wurde jeweils genau ein Repräsentant der folgenden Stäbchenart entnommen: Mikado, Mandarin, Bonzen und Samurai.
Die Inzidenzrelation interpretieren wir wie folgt: Ein Modellpunkt inziert mit einer Modellgeraden, wenn der Modellpunkt auf die Modellgerade gesteckt wurde.
Lösung von User Caro44
b) Gründe, warum dieses Modell kein Modell für die Inzidenzaxiome des Raumes ist. - Alle Geraden sind durch die Punkte miteinander vernetzt und liegen somit nach Axiom I.5 in einer Ebene. - Bei meiner Skizze sind zwei Punkte immer kollinear zueinander. Es gibt somit immer nur drei paarweise verschiedene Punkte, die nicht kollinear zueinander sind. Nach Axiom I.4 liegen diese alle in einer Ebene.
c) Ergänzungen, damit die Inzidenzaxiome I.1 bis I.7 erfüllt sind. - Gerade durch die Punkte K und B (Axiom I.1) - Man benötigt noch einen weiteren Punkt, z.B.: Punkt A (Axiom I.6) --Caro44 12:05, 27. Nov. 2012 (CET) Lösung von User ... |