Lösung von Aufgabe 2.2 (SoSe 13): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geometrie-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(/* 4. Aus rein geometrischer Sicht ist es für einen praktikablen Einsatz etwa zum Reifenwechsel hinreichend, Scherenwagenheber auf der Grundlage von Vierecken mit vier gleichlangen Seiten zu konstruieren. Allerdings ist die Verwendung dieser Viereck)
(1. Zur praktischen Motivierung der Beschäftigung mit welcher Vierecksart sind Scherenwagenheber (passende Bilder lassen sich leicht googlen) geeignet?)
Zeile 2: Zeile 2:
 
=== 1. Zur praktischen Motivierung der Beschäftigung mit welcher Vierecksart sind Scherenwagenheber (passende Bilder lassen sich leicht googlen) geeignet? ===
 
=== 1. Zur praktischen Motivierung der Beschäftigung mit welcher Vierecksart sind Scherenwagenheber (passende Bilder lassen sich leicht googlen) geeignet? ===
 
Drachenviereck oder Raute. Diagonalen müssen senkrecht zueinander stehen.--[[Benutzer:Nolessonlearned|Nolessonlearned]] 21:30, 30. Apr. 2013 (CEST)
 
Drachenviereck oder Raute. Diagonalen müssen senkrecht zueinander stehen.--[[Benutzer:Nolessonlearned|Nolessonlearned]] 21:30, 30. Apr. 2013 (CEST)
 +
Welcher Viereckart entspricht der Wagenheber, der so im Gebrauch zu finden ist?--[[Benutzer:Tutorin Anne|Tutorin Anne]] 23:02, 2. Mai 2013 (CEST)
  
 
=== 2. Definieren Sie die Vierecksart, die Sie unter 1) genannt haben ohne auf einen Oberbegriff (außer Viereck) zurückzugreifen. Verwenden Sie für Ihre Definition die Eigenschaften der Diagonalen der zu definierenden Vierecksart. ===
 
=== 2. Definieren Sie die Vierecksart, die Sie unter 1) genannt haben ohne auf einen Oberbegriff (außer Viereck) zurückzugreifen. Verwenden Sie für Ihre Definition die Eigenschaften der Diagonalen der zu definierenden Vierecksart. ===

Version vom 2. Mai 2013, 22:02 Uhr

Inhaltsverzeichnis

1. Zur praktischen Motivierung der Beschäftigung mit welcher Vierecksart sind Scherenwagenheber (passende Bilder lassen sich leicht googlen) geeignet?

Drachenviereck oder Raute. Diagonalen müssen senkrecht zueinander stehen.--Nolessonlearned 21:30, 30. Apr. 2013 (CEST) Welcher Viereckart entspricht der Wagenheber, der so im Gebrauch zu finden ist?--Tutorin Anne 23:02, 2. Mai 2013 (CEST)

2. Definieren Sie die Vierecksart, die Sie unter 1) genannt haben ohne auf einen Oberbegriff (außer Viereck) zurückzugreifen. Verwenden Sie für Ihre Definition die Eigenschaften der Diagonalen der zu definierenden Vierecksart.

Eine Drachenviereck ist ein Viereck mit orthogonal zueinander gerichteten Diagonalen, wobei eine Diagonale die andere teilt.--Nolessonlearned 21:37, 30. Apr. 2013 (CEST)

3. Definieren Sie die Vierecksart aus 1) noch zweimal unter Verwendung der unmittelbaren Oberbegriffe (Die Diagonaleigenschaften müssen jetzt keine Rolle in der Definition spielen).

1. Ein Drachen ist ein schiefer Drachen, welcher jeweils nur zwei kongruente Nachbarseiten besitzt.

  • Achtung: Hier schließt du Rauten als Vierecke mit 4 gleichlangen Seiten aus. Rauten sind aber eine Untermenge von Drachen!--Tutorin Anne 22:59, 2. Mai 2013 (CEST)

2. Ein Drachen ist ein schiefer Drachen, dessen gegenüberliegende Winkel kongruent zueinander sind.--Nolessonlearned 21:37, 30. Apr. 2013 (CEST)

  • Definierst du hier wirklich einen Drachen?--Tutorin Anne 22:59, 2. Mai 2013 (CEST)

4. Aus rein geometrischer Sicht ist es für einen praktikablen Einsatz etwa zum Reifenwechsel hinreichend, Scherenwagenheber auf der Grundlage von Vierecken mit vier gleichlangen Seiten zu konstruieren. Allerdings ist die Verwendung dieser Vierecksart nicht notwendig für einen (aus rein geometrischer Sicht) funktionierenden Scherenwagenheber. Definieren Sie den Begriff des allgemeinen Wagenhebervierecks und ordnen Sie diesen in das Haus der Vierecke ein.

Eine Wagenheberviereck ist ein Viereck mit orthogonal zueinander gerichteten Diagonalen, wobei eine Diagonale die andere teilt.--Nolessonlearned 21:37, 30. Apr. 2013 (CEST)

  • Was für ein Viereck ist es also? Diese Definition kommt mir bekannt vor.--Tutorin Anne 23:00, 2. Mai 2013 (CEST)