Zusatzaufgaben 4 (SoSe 23): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geometrie-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Aufgabe 4.1== Geben Sie eine exakte Realdefinition des Begriffs ''Winkelhalbierende'' an (orientieren Sie sich gegebenenfalls an Schulbuchdefinitionen). Noti…“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
==Aufgabe 4.1==
 
==Aufgabe 4.1==
 
Geben Sie eine exakte Realdefinition des Begriffs ''Winkelhalbierende'' an (orientieren Sie sich gegebenenfalls an Schulbuchdefinitionen). Notieren Sie, welche anderen Begriffe Sie dazu verwenden.<br />
 
Geben Sie eine exakte Realdefinition des Begriffs ''Winkelhalbierende'' an (orientieren Sie sich gegebenenfalls an Schulbuchdefinitionen). Notieren Sie, welche anderen Begriffe Sie dazu verwenden.<br />
[[Lösung von Zusatzaufgabe 4.1P (SoSe_22)]]
+
[[Lösung von Zusatzaufgabe 4.1P (SoSe_23)]]
  
 
==Aufgabe 4.2==
 
==Aufgabe 4.2==
 
Geben Sie eine genetische Definition des Begriffs ''Winkelhalbierende'' an.<br />
 
Geben Sie eine genetische Definition des Begriffs ''Winkelhalbierende'' an.<br />
[[Lösung von Zusatzaufgabe 4.2P (SoSe_22)]]
+
[[Lösung von Zusatzaufgabe 4.2P (SoSe_23)]]
  
 
== Aufgabe 4.3 ==  
 
== Aufgabe 4.3 ==  
 
Es seine A und B zwei Punktmengen. Was müssen Sie konkret zeigen, wenn Sie beweisen wollen, dass A = B ?<br />
 
Es seine A und B zwei Punktmengen. Was müssen Sie konkret zeigen, wenn Sie beweisen wollen, dass A = B ?<br />
[[Lösung von Zusatzaufgabe 4.3_P (SoSe_22)]]
+
[[Lösung von Zusatzaufgabe 4.3_P (SoSe_23)]]
  
  
 
[[Category:Geo_P]]
 
[[Category:Geo_P]]

Aktuelle Version vom 23. April 2023, 17:52 Uhr

Aufgabe 4.1

Geben Sie eine exakte Realdefinition des Begriffs Winkelhalbierende an (orientieren Sie sich gegebenenfalls an Schulbuchdefinitionen). Notieren Sie, welche anderen Begriffe Sie dazu verwenden.
Lösung von Zusatzaufgabe 4.1P (SoSe_23)

Aufgabe 4.2

Geben Sie eine genetische Definition des Begriffs Winkelhalbierende an.
Lösung von Zusatzaufgabe 4.2P (SoSe_23)

Aufgabe 4.3

Es seine A und B zwei Punktmengen. Was müssen Sie konkret zeigen, wenn Sie beweisen wollen, dass A = B ?
Lösung von Zusatzaufgabe 4.3_P (SoSe_23)