Lösung von Zusatzaufgabe 8.4 S

Aus Geometrie-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Die Aufgabe

Seien A, B und Q drei paarweise verschiedene Punkte für die gelte \operatorname{nkoll}(A, B, Q). Sei g eine Gerade. Beweisen Sie:
A, B \in \ gQ^{+} \setminus g  \Rightarrow  \overline{AB}  \cap g = \emptyset.

Skizze

Skizze 8.1.pdf

Voraussetzung, Behauptung

Voraussetzung:

(V1) A\neq B\neq Q\neq A
(V2) \operatorname{nkoll}(A, B, C)
(V3) Gerade g
(V4) A, B \in \ gQ^{+} \setminus g

Behauptung:

\overline{AB}  \cap g = \emptyset
Beweis folgt..
--Tchu Tcha Tcha 19:22, 15. Jun. 2012 (CEST)

Bemerkungen M.G.

Damit sind die Grundlagen für den Beweis korrekt gelegt.

Beweis durch Widerspruch

Annahme

\overline{AB}  \cap g \neq \emptyset

Beweis:

Nr. Beweischritt Begründung Bemerkung M.G.
1) \operatorname{nkoll}(A, B, C) Voraussetzung korrekt, vielleicht genauer (V2)
2) Es existiert ein Dreieck \overline{ABQ} (1) besser: Es existiert das Dreieck \overline{ABQ}. Die drei Punkte A, B, Q waren jetzt ja bestimmt. Weil sie nicht kollinear sind, sind sie die Eckpunkte eines Dreiecks. Siehe Definition des Begriffs Dreieck, muss hier aber nicht mehr explizit aufgeführt werden.
3) \overline{AB}  \cap g \neq \emptyset (Annahme) korrekt
4) \overline{AQ}  \cap g = \emptyset und \overline{BQ}  \cap g \neq \emptyset
oder
\overline{BQ}  \cap g = \emptyset und \overline{AQ}  \cap g \neq \emptyset
Axiom von Pasch Das ist so korrekt. Besser wäre es noch, wenn Schritt 3) mit zur Begründung angegeben wird. Letztlich können wir ja nur deshalb behaupten, dass eine weitere Seite von \overline{ABQ} durch g geschnitten wird, weil bereits eine Seite nach Schritt 3) durch g geschnitten wird.
Für unseren Beweis wäre es aber auch ausreichend zu schreiben, dass jetzt \overline{AQ} oder \overline{BQ} durch g geschnitten werden.
Also:
\overline{AQ} \cap g \not= \emptyset \vee \overline{BQ} \cap g \not= \emptyset
Es ist natürlich richtig, dass wenn etwa \overline{AQ} durch g geschnitten wird \overline{BQ} nicht mehr durch g geschnitten werden kann, für unseren Beweis ist das jedoch belanglos.
5) Widerspruch zur Voraussetzung:
\overline{AQ}  \cap g = \emptyset und \overline{BQ}  \cap g = \emptyset (4), Vor: A, B \in \ gQ^{+} \setminus g
.. Das ist so korrekt. Weil unsere beiden Punkte Punkte A und B ja mit dem Punkt Q bezüglich g in derselben Halbebene liegen, kann weder die Strecke \overline{AQ} noch die Strecke \overline{BQ} entsprechend der Definition offene Halbebene mit g einen Punkt gemeinsam haben.

5) Widerspruch zur Voraussetzung:
\overline{AQ}  \cap g = \emptyset und \overline{BQ}  \cap g = \emptyset (4), Vor: A, B \in \ gQ^{+} \setminus g

Behauptung folgt ! \overline{AB}  \cap g = \emptyset
--a.b.701 13:40, 16. Jun. 2012 (CEST)

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ @a.b.701: A)Muss in der Begründung in deinem Schritt 1 neben der Vor. nicht auch noch Def. I/2 stehen? B)Folgt dann im Schritt 2 logisch, dass die Punkte A,B,C ein Dreieck bilden? Oder muss man hier noch einen Zwischenschritt machen. Vielleicht über die Dreiecksungleichung als Begründung? --Luca123 18:37, 17. Jun. 2012

Ich hätte in Schritt 1 auch zusätzlich noch die Def. I/2 dazu geschrieben. Ich denke aber, dass es nicht zwingend notwendig ist, da es sich hier in diesem Fall nur aus der Voraussetzung ergibt. (?)--Sissy66 23:51, 17. Jun. 2012 (CEST)