Übung 03.02.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geometrie-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „ ==Bemerkung== Wir werden nicht alle Aufgaben ausführlich besprechen können. Bereitet euch inhaltlich auf die Übung vor, sodass wir die Aufgaben durchgehen…“)
 
(Aufgabe 6)
 
Zeile 42: Zeile 42:
  
 
erzeugten Vektorraum und ergänzen Sie diese Basis  zu einer Basis von <math>{\mathbb R}^4</math>.
 
erzeugten Vektorraum und ergänzen Sie diese Basis  zu einer Basis von <math>{\mathbb R}^4</math>.
 +
 +
<!--- hier drunter nichts eintragen --->
 +
[[Kategorie:Linalg]]

Aktuelle Version vom 2. Februar 2014, 17:52 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Bemerkung

Wir werden nicht alle Aufgaben ausführlich besprechen können. Bereitet euch inhaltlich auf die Übung vor, sodass wir die Aufgaben durchgehen können und ausgewählte davon besprechen, die anderen ggf. Lösungen vergleichen. Das bedeutet: Versucht euch die Lösungswege aller Aufgaben klarzuwerden, sodass wir darüber reden können. Wir werden nicht alle einzelnen Rechenschritte durchgehen.


Aufgabe 1

a) Prüfen Sie, ob die Vektoren v_1 = (4,4,4),\; v_2 = (2,4,6) und v_3 = (3,4,5) ein Erzeugendensystem von {\mathbb R}^3 bilden.
b) Untersuchen Sie, für welche t \in {\mathbb R} die Vektoren v_1 = (1,3,4)\,, \;\, v_2 = (3,t,11)\,, \;\, v_3 = (-4,-4,0) linear abhängig in {\mathbb R}^3 sind.

Aufgabe 2

Zeigen Sie, dass die Vektoren \vec{a}=\begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 3\\0 \end{pmatrix}, \vec{b}=\begin{pmatrix} 2 \\ 1 \\ 2\\-1 \end{pmatrix}, \vec{c}=\begin{pmatrix} 3 \\ 1 \\ 2\\-1 \end{pmatrix} und \vec{d}=\begin{pmatrix} -4 \\ 1 \\ 0\\3 \end{pmatrix} linear abhängig sind und überprüfen Sie, welche(r) der Vektoren sich als Linearkombination der jeweils anderen drei Vekotren darstellen lässt/lassen.

Aufgabe 3

Geben Sie zu folgenden Polynomen die Linearkombination (bzw. die Koordinaten) bzgl folgendem Erzeugendensystems E=\{p_1(x)=x^2, p_2(x)=x+1, p_3(x)=x^2+x\} an.

a) q_1(x)=x^2+5x+3
b)q_2(x)=(x-3)^2
c)q_3(x)=x^2-5


Aufgabe 4

Bestimmen Sie eine Basis des von der Menge erzeugenten Vektorraum U=<X>.

X=\{\begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\0 \\-1 \end{pmatrix};\begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 1\\-2 \end{pmatrix}; \begin{pmatrix} -1 \\ -2 \\ 0\\1 \end{pmatrix}; \begin{pmatrix} -1 \\ 0 \\ 1\\0 \end{pmatrix}; \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ -1\\-1 \end{pmatrix}; \begin{pmatrix} 2 \\ 0 \\ -1\\0 \end{pmatrix}\}.
Gilt <X>=\mathbb{R}^4?

Aufgabe 5

Geben Sie für folgende Vektorräume eine Basis an:
a) \{(x_1,x_2,x_3)\in \mathbb{R}^3: x_1=x_3\}
b)\{(x_1,x_2,x_3,x_4)\in \mathbb{R}^4: x_1+3x_2+2x_4=0 ; 2x_1+x_2+x_3=0\}


Aufgabe 6

Konstruieren Sie eine Basis für den von 
v_1 = (1,-2,0,1)\,,\;\, v_2 = (0,0,2,5)\,, \;\, v_3 = (-2,4,2,3)

erzeugten Vektorraum und ergänzen Sie diese Basis zu einer Basis von {\mathbb R}^4.