Lösung von Aufg. 6.2P (WS 20 21): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geometrie-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 4: Zeile 4:
 
...<math>M= \big\{P| \forall A,B  \in M \wedge Zw(A,P,B): P  \in M \big\} </math>--[[Benutzer:Werzdavid|Werzdavid]] ([[Benutzer Diskussion:Werzdavid|Diskussion]]) 09:34, 10. Dez. 2020 (CET)
 
...<math>M= \big\{P| \forall A,B  \in M \wedge Zw(A,P,B): P  \in M \big\} </math>--[[Benutzer:Werzdavid|Werzdavid]] ([[Benutzer Diskussion:Werzdavid|Diskussion]]) 09:34, 10. Dez. 2020 (CET)
  
  P ist meiner Meinung nach nicht definiert worden bei deiner Definition.
+
  Was genau stellt das P dar?
Du kannst die Definition ohne die Zwischenrelation aufstellen.  
+
Deine Definition ist nicht falsch, aber du kannst sie einfacher und ohne die Zwischenrelation aufstellen.  
 
  <u>Tipp:</u>  
 
  <u>Tipp:</u>  
 
  M ist konvex, wenn gilt: '''Für alle A, B Element der Menge M => Die gesamte Strecke von A und B gehört zur Menge M.'''  
 
  M ist konvex, wenn gilt: '''Für alle A, B Element der Menge M => Die gesamte Strecke von A und B gehört zur Menge M.'''  

Aktuelle Version vom 12. Dezember 2020, 12:22 Uhr

Definieren Sie den Begriff: "konvexe Punktmenge" indem Sie die verbal formulierte Definition (siehe Wiki-Skript) in eine geeignete "Mengenschreibweise" übersetzen.
M ist konvex, wenn gilt: ...

...M= \big\{P| \forall A,B  \in M \wedge Zw(A,P,B): P  \in M \big\} --Werzdavid (Diskussion) 09:34, 10. Dez. 2020 (CET)

Was genau stellt das P dar?
Deine Definition ist nicht falsch, aber du kannst sie einfacher und ohne die Zwischenrelation aufstellen. 
Tipp: 
M ist konvex, wenn gilt: Für alle A, B Element der Menge M => Die gesamte Strecke von A und B gehört zur Menge M. 
Du musst jetzt quasi nur noch das Fettgedruckte in mathematische Schreibweise umwandeln. --Tutorin Laura (Diskussion) 11:21, 12. Dez. 2020 (CET)