Lösung von Aufgabe 2.4 (SoSe 13)

Aus Geometrie-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Überlegen Sie: Lässt sich das Parallelogramm mit Hilfe punktsymmetrischer Zusammenhänge definieren? Wenn ja, wie?
Das Parallelogramm ist ein Trapez, welches am Schnittpunkt der Diagonalen punktsymmetrisch ist.--Nolessonlearned 21:39, 30. Apr. 2013 (CEST)

  • Die Formulierung ist nicht so geschickt: Das Parallelogramm ist ein punktsymmetrisches Viereck, es ist nicht im Schnittpunkt punktsymmetrisch. Du kannst ergänzen, dass es punktsymmetrisch zu einem bestimmten Punkt ist - allerdings passt das nicht unbedingt in eine Definition (kann man dies Eigenschaft beweisen oder nicht?).
    • Dachte, dass die Punktsymmetrie am Schnittpunkt der Diagonalen eine Besonderheit des Parallelogramms (und dessen Familienangehörigen: Quadrat, Rechteck und Raute) sei und sich daher besonders gut für eine Definition eignen würde. Oder liege ich damit völlig falsch?--Nolessonlearned 10:31, 6. Mai 2013 (CEST)
  • Du liegst gar nicht falsch mit der Punktsymmetrie. Es ist nur nicht nötig, die Definition so ausführlich zu schreiben.
    • Würde z.B. genügen zu sagen: Ein Viereck, dass punktsymmetrisch ist, heißt Parallelogramm.? Oder was muss hier noch ergänzt werden?--Tutorin Anne 14:02, 6. Mai 2013 (CEST)
      • Ok. Ich verstehe.Das Erwähnen der Diagonalen ist hinreichend aber nicht notwendig.--Nolessonlearned 15:49, 6. Mai 2013 (CEST)


  • Und brauch man den Oberbegriff Trapez?--Tutorin Anne 22:55, 2. Mai 2013 (CEST)

Ich verwende bei Definitiionen gerne unmittelbare Oberbegriffe. Werde versuchen mir eine andere Definition zu überlegen.--Nolessonlearned 06:58, 3. Mai 2013 (CEST) Ein Viereck, welches nach einer Punktspiegelung seinen Richtungssinn nicht verändert, ist ein Parallelogramm.--Nolessonlearned 07:08, 3. Mai 2013 (CEST)

  • Es ist so, dass sich bei einer Punktspiegelung nie der Richtungssinn ändert.--Tutorin Anne 16:22, 5. Mai 2013 (CEST)
    • Damit meinte ich, dass das Parallelogramm nach einer Punktspiegelung (Drehung) genauso "aussieht" wie das ursprüngliche Abbild.--Nolessonlearned 10:31, 6. Mai 2013 (CEST)
  • Du kannst generell gerne direkte Oberbegriffe nutzen. Und es wäre auch nicht falsch. Oft aber sind die Eigenschaften, die man beim Beschreiben nennt doppelt (denn sie sind schon im Oberbegriff enthalten). Dann ist es ausreichend, wirklich nur die dazukommenden Eigenschaften zu nennen oder einen allgemeineren Oberbegriff zu nennen. Es wird allerdings nicht als falsch bewertet.--Tutorin Anne 10:41, 23. Mai 2013 (CEST)
  • Ein Parallelogramm ist ein schräger Drache, der bei einer Drehung um 180 Grad auf sich selbst abgebildet wird. --Beencken 14:41, 29. Jun. 2013 (CEST)