Lösung von Aufgabe 5.5 (WS 11/12): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geometrie-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
[[Category:Einführung_Geometrie]]<br />
 
[[Category:Einführung_Geometrie]]<br />
a) parallel<br />
+
a)<s>parallel</s> --[[Benutzer:Todah raba|Todah raba]] 09:25, 15. Nov. 2011 (CET)
 
b) Die Relation hat folgende Eigenschaften:
 
b) Die Relation hat folgende Eigenschaften:
 
* ist reflexiv: <math>\overline{AB} || \overline{AB}</math> <br />
 
* ist reflexiv: <math>\overline{AB} || \overline{AB}</math> <br />
Zeile 15: Zeile 15:
 
zu a) Punkt A steht genau dann in Relation zu Punkt B, wenn die Strecke <math>\overline{AB</math> keinen Schnittpunkt mit g hat. --[[Benutzer:Wookie|Wookie]] 12:18, 14. Nov. 2011 (CET)<br />
 
zu a) Punkt A steht genau dann in Relation zu Punkt B, wenn die Strecke <math>\overline{AB</math> keinen Schnittpunkt mit g hat. --[[Benutzer:Wookie|Wookie]] 12:18, 14. Nov. 2011 (CET)<br />
 
zu b) begründest du mit der Parallelität? Warum? Steht doch nichts, davon in der Relation?--Anna S 22:13, 14. Nov. 2011 (CET)
 
zu b) begründest du mit der Parallelität? Warum? Steht doch nichts, davon in der Relation?--Anna S 22:13, 14. Nov. 2011 (CET)
 +
<br />@ Anna S: Du hast recht, das war wohl ein Denkfehler. Die Relation beschreibt nicht Parallelität, sondern, "Element der selben Gerade wie". --[[Benutzer:Todah raba|Todah raba]] 09:25, 15. Nov. 2011 (CET)

Version vom 15. November 2011, 10:25 Uhr

Es seien eine Ebene E (aufgefasst als Punktmenge) und eine Gerade g in E gegeben. Wir betrachten folgende Relation \ \Theta (\ \Theta ist ein willkürlich gewähltes Symbol, um die Relation nicht mit dem unauffälligen Buchstaben R bezeichnen zu müssen) in der Menge \ E \setminus g (also alle Punkte der Ebene E, die nicht der Geraden g angehören): Für beliebige \ A,B \in E \setminus g gilt: \ A  \Theta B: \Leftrightarrow \overline{AB}\cap g = \lbrace \rbrace.
a) Beschreiben Sie die Relation \ \Theta verbal und veranschaulichen Sie diese Relation.
b) Begründen Sie anschaulich, dass \ \Theta eine Äquivalenzrelation ist. Formulieren Sie dazu die Eigenschaften von Äquivalenzrelationen konkret auf die Relation \ \Theta bezogen.
Hinweis: Sie können die Transitivität noch nicht exakt beweisen; in dieser Aufgabe geht es zunächst darum, die Relationseigenschaften als geometrische Eigenschaften zu interpretieren und zu verstehen.

a)parallel --Todah raba 09:25, 15. Nov. 2011 (CET) b) Die Relation hat folgende Eigenschaften:

  • ist reflexiv: \overline{AB} || \overline{AB}
  • ist symmetrisch: \overline{AB} || g \Rightarrow g || \overline{AB}
  • ist transitiv: \overline{AB} ||  g \ \wedge  g || h  \Rightarrow \overline{AB}  || h

Also ist es eine Äquivalenzrelation. --Todah raba 17:02, 13. Nov. 2011 (CET)

zu a) Punkt A steht genau dann in Relation zu Punkt B, wenn die Strecke Fehler beim Parsen(Syntaxfehler): \overline{AB

keinen Schnittpunkt mit g hat. --Wookie 12:18, 14. Nov. 2011 (CET)

zu b) begründest du mit der Parallelität? Warum? Steht doch nichts, davon in der Relation?--Anna S 22:13, 14. Nov. 2011 (CET)
@ Anna S: Du hast recht, das war wohl ein Denkfehler. Die Relation beschreibt nicht Parallelität, sondern, "Element der selben Gerade wie". --Todah raba 09:25, 15. Nov. 2011 (CET)