Lösung von Aufgabe 5.6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geometrie-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
 
* "Strecke AA" finde ich fragwürdig, denn: Eine Strecke (auch Geradenabschnitt) ist eine gerade Linie, die von zwei Punkten begrenzt wird, so mit gibts Strecke AA nicht!<br />
 
* "Strecke AA" finde ich fragwürdig, denn: Eine Strecke (auch Geradenabschnitt) ist eine gerade Linie, die von zwei Punkten begrenzt wird, so mit gibts Strecke AA nicht!<br />
 
  der Autor hat ja verdeutlicht, dass die Strecke <math>\overline{AA}</math> der Punkt ''A'' ist, das ist dann schon OK so!--[[Benutzer:Schnirch|Schnirch]] 15:12, 25. Nov. 2010 (UTC)
 
  der Autor hat ja verdeutlicht, dass die Strecke <math>\overline{AA}</math> der Punkt ''A'' ist, das ist dann schon OK so!--[[Benutzer:Schnirch|Schnirch]] 15:12, 25. Nov. 2010 (UTC)
Der Begriff "Strecke AA" wird ja wohl nicht korrekter dadurch, dass gesagt wird das es ein Punkt ist?
+
Strecke <math>\overline{AA}</math> ist und bleibt im Widerspruch zur Definition der Strecke.
  
 
<u>Symmetrie</u>: aRb, bRa<br />
 
<u>Symmetrie</u>: aRb, bRa<br />

Aktuelle Version vom 13. Dezember 2010, 22:45 Uhr

Es seien eine Ebene E (aufgefasst als Punktmenge) und eine Gerade g in E gegeben. Wir betrachten folgende Relation \ \Theta (\ \Theta ist ein willkürlich gewähltes Symbol, um die Relation nicht mit dem unauffälligen Buchstaben R bezeichnen zu müssen) in der Menge \ E \setminus g (also alle Punkte der Ebene E, die nicht der Geraden g angehören): Für beliebige \ A,B \in E \setminus g gilt: \ A  \Theta B: \Leftrightarrow \overline{AB}\cap g = \lbrace \rbrace.
a) Beschreiben Sie die Relation \ \Theta verbal und veranschaulichen Sie diese Relation.
b) Begründen Sie anschaulich, dass \ \Theta eine Äquivalenzrelation ist. Formulieren Sie dazu die Eigenschaften von Äquivalenzrelationen konkret auf die Relation \ \Theta bezogen.
Hinweis: Sie können die Transitivität noch nicht exakt beweisen; in dieser Aufgabe geht es zunächst darum, die Relationseigenschaften als geometrische Eigenschaften zu interpretieren und zu verstehen.

Ist hier ein Tippfehler drin oder soll es AB geschnitten mit g = 0 heißen? Wenn ja bedeutet das, dass es die leere Menge ist? Diese 0 verwirrt mich!!

Die 0 steht für die Leere Menge, ich habe es zum besseren Verständnis geändert in : \lbrace \rbrace, OK?--Schnirch 13:12, 15. Nov. 2010 (UTC)


a) Die Punkte A und B stehen genau dann in Relation, wenn die Strecke AB keinen Schnittpunkt mit g hat.
b) Reflexivität: aRa
zu zeigen: Strecke AA geschnitten mit g ist die leere Menge.
Bei der Strecke AA handelt es sich um einen Punkt. Laut Vorrausetzung liegt der Punkt in E, hat aber keinen Schnittpunkt mit g.
Somit gilt: Strecke AA geschnitten mit g ist die leere Menge.

  • "Strecke AA" finde ich fragwürdig, denn: Eine Strecke (auch Geradenabschnitt) ist eine gerade Linie, die von zwei Punkten begrenzt wird, so mit gibts Strecke AA nicht!
der Autor hat ja verdeutlicht, dass die Strecke \overline{AA} der Punkt A ist, das ist dann schon OK so!--Schnirch 15:12, 25. Nov. 2010 (UTC)

Strecke \overline{AA} ist und bleibt im Widerspruch zur Definition der Strecke.

Symmetrie: aRb, bRa
zu zeigen:

  • Strecke AB geschnitten mit g ist die leere Menge,
  • Strecke BA geschnitten mit g ist auch die leere Menge.

Bei den Strecken AB und BA handelt es sich um die gleiche Strecke. Nach Voraussetzung liegen die Punkte A und B in der Ebene haben aber keinen Schnittpunkt mit g. (Wenn die Strecke AB keinen Schnittpunkt mit g hat, dann hat auch die Strecke BA keinen Schnittpunkt mit g).
Es gilt:

  • Strecke AB geschnitten mit g ist die leere Menge,
  • Strecke BA geschnitten mit g ist auch die leere Menge.

Transitivität: aRb, bRc draus folgt aRc
Die Punkte A, B, C liegen in der Ebene und haben keinen Schnittpunkt mit g.
Schneidet g die Seiten AB und BC des Dreiecks ABC nicht, dann wird auch die Seite AC nicht von g geschnitten.- Satz von Pasch --Engel82 00:45, 11. Nov. 2010 (UTC)

Die Ausführungen und Erläuterungen sind korrekt. Engel82 hat an dieser Stelle bereits auf den Satz von Pasch verwiesen.
Das können sie zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht wissen und war auch nicht notwendig, es reicht eine anschauliche Erläuterung. Den Satz von Pasch
werden wir später als Axiom von Pasch kennenlernen.--Schnirch 15:12, 25. Nov. 2010 (UTC)