Lösungen Serie 6 Einführung in die Geometrie SoSe 2020: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geometrie-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Lösung Aufgabe 6.1)
(Lösung)
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
 
<math>M_3= \overline {AB}</math><br />
 
<math>M_3= \overline {AB}</math><br />
 
<math>M_4= BA^+</math><br />
 
<math>M_4= BA^+</math><br />
<math>M_5=</math>{A}<br />
+
<math>M_5=\{A\}</math><br />
 
<math>M_6= BA^+</math>
 
<math>M_6= BA^+</math>
  
Zeile 27: Zeile 27:
 
Definieren Sie den Begriff Halbebene <math>gA^-</math>.
 
Definieren Sie den Begriff Halbebene <math>gA^-</math>.
 
==Lösung==
 
==Lösung==
 +
Es sei g eine Gerade, die mit der Ebene E inzidiert.<br />
 +
Die Menge aller Punkte P der Ebene E, für die gilt, dass <math>\overline {AP}</math> einen Schnittpunkt mit g hat, heißt Halbebene <math>gA^-</math>.<br />
 +
<math>gA^-:=\{P|~\overline{AP} \cap g \not = \emptyset \} </math>
  
 
=Lösung Aufgabe 6.3=
 
=Lösung Aufgabe 6.3=
Zeile 34: Zeile 37:
 
::<math>\overline{ABC}:=\overline{AB} \cup \overline{BC} \cup \overline{AC}</math>.<br />
 
::<math>\overline{ABC}:=\overline{AB} \cup \overline{BC} \cup \overline{AC}</math>.<br />
  
 
+
[[Datei: [[Datei:2C23311B-FA98-4551-ACF9-24C66D7729A2.jpeg|thumb|Aufgabe 6.3]]]]
 
Ergänzen Sie die Definition um den Begriff des Inneren des Dreiecks <math>\overline{ABC}</math>.<br />
 
Ergänzen Sie die Definition um den Begriff des Inneren des Dreiecks <math>\overline{ABC}</math>.<br />
  
Zeile 40: Zeile 43:
  
 
==Lösung==
 
==Lösung==
<math>I(\overline{ABC}):= \ldots</math>
+
<math>I(\overline{ABC}):= {P| zw(B,K,C) \cap zw(A,P,K)}</math><br />
 +
Bemerkung: Mit der Zwischenrelation können Sie nur Strecken beschreiben. Daswird für das Innere vom Dreieck schwer ... --[[Benutzer:&#42;m.g.*|&#42;m.g.*]] ([[Benutzer Diskussion:&#42;m.g.*|Diskussion]]) 23:25, 17. Jun. 2020 (CEST)
  
 
=Lösung Aufgabe 6.4=
 
=Lösung Aufgabe 6.4=
Zeile 52: Zeile 56:
 
==Lösung==
 
==Lösung==
 
Es seien <math>M_1</math> und <math>M_2</math> zwei konvexe Punktmengen ...
 
Es seien <math>M_1</math> und <math>M_2</math> zwei konvexe Punktmengen ...
 +
[[Datei: [[Datei:1E08F6E2-3875-400A-9488-33A01CDF6466.jpeg|thumb|Aufgabe 6.4]]]]
  
 
=Lösung Aufgabe 6.5=
 
=Lösung Aufgabe 6.5=
 +
 
==Aufgabe==
 
==Aufgabe==
 
Beweisen Sie, dass jede Strecke <math>\overline{AB}</math> eine konvexe Menge ist.
 
Beweisen Sie, dass jede Strecke <math>\overline{AB}</math> eine konvexe Menge ist.
 
==Lösung==
 
==Lösung==
 +
===Lösung 0===
 
Es seien <math>C</math> und <math>D</math> zwei Punkte der Strecke <math>\overline{AB}</math>.<br />
 
Es seien <math>C</math> und <math>D</math> zwei Punkte der Strecke <math>\overline{AB}</math>.<br />
 
Wir haben zu zeigen, dass jeder Punkt von ....
 
Wir haben zu zeigen, dass jeder Punkt von ....
 +
===eingestellte Lösung 1 ===
 +
[[Bild:Serie06Aufgabe6.5.jpg|600px]]
 +
====Bemerkung --[[Benutzer:&#42;m.g.*|&#42;m.g.*]] ([[Benutzer Diskussion:&#42;m.g.*|Diskussion]]) 17:27, 16. Jun. 2020 (CEST)=====
 +
Schritte 4 und 5 sind unnötig. Der Rest ist nicht zwingend.<br />
 +
Sie müssen zeigen, dass ein beliebiger Punkt <math>P</math> von <math>\overline{CD}</math> zu <math>\overline{AB}</math> gehört.<br />
 +
Für die Endpunkte <math>C,D</math> ist das trivial.<br />
 +
Sei <math>P \in \overline{CD}, A, B \not \equiv P </math>.<br />
 +
Wir müssen zeigen, dass <math>\operatorname{zw(A,P,B}</math><br />
 +
Das haben wir gezeigt, wenn wir <br />
 +
<math>\begin{matrix}
 +
(*) & |AP|+|PB| & = & |AB|\\
 +
\end{matrix}
 +
</math> <br />
 +
gezeigt haben.<br />
 +
 +
Wir kümmern uns zunächst um die Lage der Punkte <math>C</math> und <math>D</math>.<br />
 +
<math>A, C</math> und <math>D</math> sind drei kollineare paarweise verschiedene Punkte von denen demnach genau einer zwischen den anderen beiden liegt. Sei dieses o.B.d.A. der Punkt <math>C</math>. Über die Punkte und ihre Abstände haben wir nun die folgenden gesicherten Kenntnisse:<br />
 +
 +
<math>\begin{matrix}
 +
(I) & |AC|+|CB|& = & |AB| & ~ wegen ~ C \in \overline{AB} \\
 +
(II) & |AD|+|DB|& = &|AB| & ~ wegen ~ D \in \overline{AB} \\
 +
(III) & |AC|+|CD|&=& |AD| & ~wegen~ \operatorname{zw}(A,C,D)\\
 +
\end{matrix}
 +
</math><br />
 +
Der Punkt <math>D</math> muss nun zwischen <math>C</math> und <math>B</math> liegen.<br />
 +
Wäre dem nicht so, müsste <math>C</math> zwischen <math>D</math> und <math>C</math> liegen.<br />
 +
'''Hier müssen Sie jetzt einen Widerspruch finden ...'''<br />
 +
Wegen <math>\operatorname{zw} (C,D,B)</math> gilt:<br />
 +
 +
<math>\begin{matrix}
 +
(IV) & |CD|+|DB|& = & |CB|  \\
 +
\end{matrix}
 +
</math><br />
 +
Jetzt konzentrieren wir uns noch mal auf <math>P</math>:<br />
 +
 +
<math>\begin{matrix}
 +
(V) & |CP|+|PD|& = & |AB| & ~ wegen ~ P \in \overline{CD} \\
 +
\end{matrix}
 +
</math><br />
 +
'''Jetzt versuchen Sie, aus (I) bis (V) (*) zu "basteln". '''
  
 
=Lösung Aufgabe 6.6=
 
=Lösung Aufgabe 6.6=
 +
 
==Aufgabe==
 
==Aufgabe==
 
Gegeben seien in der Ebene <math>\varepsilon</math> die offene Halbebene <math>gA^+</math>, die Trägergerade <math>g</math> und die offene Halbebene <math>gA^-</math>. Sie dürfen davon ausgehen, dass Folgendes bewiesen wurde:  
 
Gegeben seien in der Ebene <math>\varepsilon</math> die offene Halbebene <math>gA^+</math>, die Trägergerade <math>g</math> und die offene Halbebene <math>gA^-</math>. Sie dürfen davon ausgehen, dass Folgendes bewiesen wurde:  
Zeile 74: Zeile 122:
  
 
(Das Axiom von Pasch ist hilfreich)
 
(Das Axiom von Pasch ist hilfreich)
==Lösung==
+
==Lösung 0==
 
Wir beginnen mit der Halbebene <math>gA^+</math>.<br />
 
Wir beginnen mit der Halbebene <math>gA^+</math>.<br />
 
Es seien nun <math>P</math> und <math>Q</math> zwei Punkte aus <math>gA^+</math>.<br />
 
Es seien nun <math>P</math> und <math>Q</math> zwei Punkte aus <math>gA^+</math>.<br />
 
Wir haben zu zeigen, dass .....
 
Wir haben zu zeigen, dass .....
 +
==1. Lösung, die eingestellt wurde==
 +
[[Bild:Serie06Aufgabe6.6.jpg|600px]]
  
 
=Lösung Aufgabe 6.7=
 
=Lösung Aufgabe 6.7=
Zeile 83: Zeile 133:
 
Beweisen Sie, dass das Innere eines Dreiecks konvex ist.
 
Beweisen Sie, dass das Innere eines Dreiecks konvex ist.
 
==Lösung==
 
==Lösung==
Nach Definition ist das Innere eines Dreiecks die Schnittmenge von ....<br />
+
Nach Definition ist das Innere eines Dreiecks die Schnittmenge der drei Halbebenen <math>AB,C^+</math><br />, <math>BC,A^+</math> und <math>AC,B^+</math>.
Weil Halbebenen nach ...<br />
+
Weil Halbebenen nach Satz 6.2 konvex sind<br />
 
+
und nach Satz 6.1 die Schnittmenge zweier konvexer Mengen auch konvex ist,<br />
und nach Satz ...<br />
+
 
ist das Innere eines jeden Dreiecks konvex.
 
ist das Innere eines jeden Dreiecks konvex.
  
Zeile 92: Zeile 141:
 
==Aufgabe==
 
==Aufgabe==
 
Definieren Sie die folgenden Begriffe:
 
Definieren Sie die folgenden Begriffe:
 +
[[Datei: [[Datei:3C702BBE-31B7-46A7-A752-01C9825842C8.jpeg|thumb|Aufgabe 6.8]]]]
  
 
# Kreis <math>k</math> mit Mittelpunkt <math>M</math> und Radius <math>r</math>.
 
# Kreis <math>k</math> mit Mittelpunkt <math>M</math> und Radius <math>r</math>.
 
# Halbkreis mit den Endpunkten <math>A</math> und <math>B</math>.
 
# Halbkreis mit den Endpunkten <math>A</math> und <math>B</math>.
 
# Viertelkreis mit den Endpunkten <math>A</math> und <math>B</math>.
 
# Viertelkreis mit den Endpunkten <math>A</math> und <math>B</math>.
 
+
[[Datei: [[Datei:FBDBD0CC-73EB-4F10-9B5A-642C79E09C94.jpeg|thumb|Aufgabe 6.8]]]]
 
(Halbebenen und Schnittmengen sind hilfreich)
 
(Halbebenen und Schnittmengen sind hilfreich)
 +
 
==Lösung==
 
==Lösung==
  
Zeile 103: Zeile 154:
 
==Aufgabe==
 
==Aufgabe==
 
Definieren Sie den Begriff Inneres eines Kreises und beweisen Sie, dass das Innere eines Kreises konvex ist.
 
Definieren Sie den Begriff Inneres eines Kreises und beweisen Sie, dass das Innere eines Kreises konvex ist.
 +
[[Datei: [[Datei:9C55D10F-26CB-4D67-AE72-F3E3AA4A97D5.jpeg|thumb|Aufgabe6.9]]]]
 +
 
==Lösung==
 
==Lösung==
 
===Definition===
 
===Definition===

Aktuelle Version vom 19. Juni 2020, 14:44 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Lösung Aufgabe 6.1

Aufgabe 6.1

Bestimmen Sie die folgenden Mengen:

  1. M_1= \overline{AB} \cap AB^+.
  2. M_2= \overline{AB} \cup AB^+.
  3. M_3= \overline{AB} \cap BA^+.
  4. M_4= \overline{AB} \cup AB^-.
  5. M_5= \overline{AB} \cap AB^-.
  6. M_6= \overline{AB} \cup AB^-.

Lösung

M_1= \overline{AB}
M_2= AB^+
M_3= \overline {AB}
M_4= BA^+
M_5=\{A\}
M_6= BA^+

Lösung von Ferrus

20200615 170032 (2).jpg

Bemerkungen M.G.

KorrekturAufgabe6 1.png

Lösung Aufgabe 6.2

Aufgabe

Definieren Sie den Begriff Halbebene gA^-.

Lösung

Es sei g eine Gerade, die mit der Ebene E inzidiert.
Die Menge aller Punkte P der Ebene E, für die gilt, dass \overline {AP} einen Schnittpunkt mit g hat, heißt Halbebene gA^-.
gA^-:=\{P|~\overline{AP} \cap g \not = \emptyset \}

Lösung Aufgabe 6.3

Aufgabe

Definition: (Dreieck)

Es gelte \operatorname{nkoll}(A,B,C).
\overline{ABC}:=\overline{AB} \cup \overline{BC} \cup \overline{AC}.
[[Datei:
Aufgabe 6.3
]]

Ergänzen Sie die Definition um den Begriff des Inneren des Dreiecks \overline{ABC}.

I(\overline{ABC}):= \ldots.

Lösung

I(\overline{ABC}):= {P| zw(B,K,C) \cap zw(A,P,K)}
Bemerkung: Mit der Zwischenrelation können Sie nur Strecken beschreiben. Daswird für das Innere vom Dreieck schwer ... --*m.g.* (Diskussion) 23:25, 17. Jun. 2020 (CEST)

Lösung Aufgabe 6.4

Aufgabe

Beweisen Sie den folgenden Satz:

Satz 6.1. (Schnitt konvexer Mengen)

Die Schnittmenge zweier konvexer Mengen ist konvex.

Lösung

Es seien M_1 und M_2 zwei konvexe Punktmengen ...

[[Datei:
Aufgabe 6.4
]]

Lösung Aufgabe 6.5

Aufgabe

Beweisen Sie, dass jede Strecke \overline{AB} eine konvexe Menge ist.

Lösung

Lösung 0

Es seien C und D zwei Punkte der Strecke \overline{AB}.
Wir haben zu zeigen, dass jeder Punkt von ....

eingestellte Lösung 1

Serie06Aufgabe6.5.jpg

Bemerkung --*m.g.* (Diskussion) 17:27, 16. Jun. 2020 (CEST)=

Schritte 4 und 5 sind unnötig. Der Rest ist nicht zwingend.
Sie müssen zeigen, dass ein beliebiger Punkt P von \overline{CD} zu \overline{AB} gehört.
Für die Endpunkte C,D ist das trivial.
Sei P \in \overline{CD}, A, B \not \equiv P .
Wir müssen zeigen, dass \operatorname{zw(A,P,B}
Das haben wir gezeigt, wenn wir
\begin{matrix} 
(*) & |AP|+|PB| & = & |AB|\\
\end{matrix}
gezeigt haben.

Wir kümmern uns zunächst um die Lage der Punkte C und D.
A, C und D sind drei kollineare paarweise verschiedene Punkte von denen demnach genau einer zwischen den anderen beiden liegt. Sei dieses o.B.d.A. der Punkt C. Über die Punkte und ihre Abstände haben wir nun die folgenden gesicherten Kenntnisse:

\begin{matrix}
(I) & |AC|+|CB|& = & |AB| & ~ wegen ~ C \in \overline{AB} \\
(II) & |AD|+|DB|& = &|AB| & ~ wegen ~ D \in \overline{AB} \\
(III) & |AC|+|CD|&=& |AD| & ~wegen~ \operatorname{zw}(A,C,D)\\
\end{matrix}
Der Punkt D muss nun zwischen C und B liegen.
Wäre dem nicht so, müsste C zwischen D und C liegen.
Hier müssen Sie jetzt einen Widerspruch finden ...
Wegen \operatorname{zw} (C,D,B) gilt:

\begin{matrix}
(IV) & |CD|+|DB|& = & |CB|  \\
\end{matrix}
Jetzt konzentrieren wir uns noch mal auf P:

\begin{matrix}
(V) & |CP|+|PD|& = & |AB| & ~ wegen ~ P \in \overline{CD} \\
\end{matrix}
Jetzt versuchen Sie, aus (I) bis (V) (*) zu "basteln".

Lösung Aufgabe 6.6

Aufgabe

Gegeben seien in der Ebene \varepsilon die offene Halbebene gA^+, die Trägergerade g und die offene Halbebene gA^-. Sie dürfen davon ausgehen, dass Folgendes bewiesen wurde:

  1. gA^+ \cap gA^- = \emptyset  \land gA^+ \cap g = \emptyset \land gA^- \cap g = \emptyset,
  2. gA^+ \cup g \cup gA^- = \varepsilon.

Satz 6.2 (Halbebenen sind konvex)

Halbebenen sind konvexe Punktmengen.

Beweisen Sie Satz 6.2.

(Das Axiom von Pasch ist hilfreich)

Lösung 0

Wir beginnen mit der Halbebene gA^+.
Es seien nun P und Q zwei Punkte aus gA^+.
Wir haben zu zeigen, dass .....

1. Lösung, die eingestellt wurde

Serie06Aufgabe6.6.jpg

Lösung Aufgabe 6.7

Aufgabe

Beweisen Sie, dass das Innere eines Dreiecks konvex ist.

Lösung

Nach Definition ist das Innere eines Dreiecks die Schnittmenge der drei Halbebenen AB,C^+
, BC,A^+ und AC,B^+. Weil Halbebenen nach Satz 6.2 konvex sind
und nach Satz 6.1 die Schnittmenge zweier konvexer Mengen auch konvex ist,
ist das Innere eines jeden Dreiecks konvex.

Lösung Aufgabe 6.8

Aufgabe

Definieren Sie die folgenden Begriffe:

[[Datei:
Aufgabe 6.8
]]
  1. Kreis k mit Mittelpunkt M und Radius r.
  2. Halbkreis mit den Endpunkten A und B.
  3. Viertelkreis mit den Endpunkten A und B.
[[Datei:
Aufgabe 6.8
]]

(Halbebenen und Schnittmengen sind hilfreich)

Lösung

Lösung Aufgabe 6.9

Aufgabe

Definieren Sie den Begriff Inneres eines Kreises und beweisen Sie, dass das Innere eines Kreises konvex ist.

[[Datei:
Aufgabe6.9
]]

Lösung

Definition

Es sei k ein Kreis mit dem Mittelpunkt M und dem Radius r.
Das Innere I(k) des Kreises k wird wie folgt definiert:

I(k):=\{P|~|PM| \ldots \}.

Beweis des Satzes

Satz: A,B \in I(k) \Rightarrow \overline{AB} \subseteq I(k).
Für jeden Punkt C\in \overline{AB} ist also zu zeigen, dass \ldots.
Wir nehmen an, dass ....
Wegen C\in \overline{AB} gilt die folgende Gleichung ... .
...

Lösung Aufgabe 6.10

Aufgabe

Ebene Geometrie:\\ Definition: (Ellipse)

Es seien F_1 und F_2 zwei Punkte und c eine beliebige aber feste positive reelle Zahl. Die folgende Punktmenge E heißt Ellipse mit den Brennpunkten F_1 und F_2: E:=\{P|~|PF_1|+|PF_2|=c\}

Lassen Sie mit Geogebra einen Kreis k mit dem Mittelpunkt M und dem Radius r zeichnen. Konstruieren Sie dann einen Punkt F im Inneren von k. Legen Sie nun einen Punkt L auf k fest. Lassen Sie die Mittelsenkrechte m von \overline{PF} zeichnen und bestimmen sie den Schnittpunkt P von m mit \overline{ML}. Beweisen Sie, dass jeder Schnittpunkt P ein Punkt einer Ellipse mit den Brennpunkten M und F und c=r ist.

Lösung