Lösung von Aufg. 9.4 (WS 11/12): Unterschied zwischen den Versionen
RicRic (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 87: | Zeile 87: | ||
| (6)<math>\overline{AB} c \overline{AC}</math>|| (5),(4),(3) | | (6)<math>\overline{AB} c \overline{AC}</math>|| (5),(4),(3) | ||
|}--[[Benutzer:RicRic|RicRic]] 21:59, 12. Dez. 2011 (CET) | |}--[[Benutzer:RicRic|RicRic]] 21:59, 12. Dez. 2011 (CET) | ||
+ | Also ehrlich gesagt, kann ich eure Gedankengänge nur teilweise nachvollziehen. | ||
+ | Die Fallunterscheidung scheint mir logisch, aber was wollt ihr eigentlich beweisen?<br /> | ||
+ | Fall 2 ist so nicht richtig. Es gibt nämlich zwei Möglichkeiten der Zwischenrelation, so dass die Voraussetzung gilt. Hier hilft sicher eine Skizze. (Das Geschriebene gilt sowohl für RicRics Beweise als auch für Miriam.)--[[Benutzer:Tutorin Anne|Tutorin Anne]] 15:13, 14. Dez. 2011 (CET)<br /> | ||
+ | |||
+ | |||
[[Category:Einführung_Geometrie]] | [[Category:Einführung_Geometrie]] |
Version vom 14. Dezember 2011, 15:13 Uhr
Gegeben seien drei paarweise verschiedene und kollineare Punkte A, B und C in einer Ebene E. Ferner sei eine Gerade g Teilmenge der Ebene E, wobei keiner der Punkte A, B und C auf g liegen möge. Beweisen Sie folgenden Zusammenhang:
Vor.:
Beh.:
Beweis:
Schritt | Begründung |
---|---|
(1) | Vorr |
(2) | Dreiecksungleichung, Abstand kann nicht negativ sein |
(3)Fall 1: Behaupt stimmt |
verschiedene Geraden haben höchstens einen Punkt gemeinsam, zw Relation, Teilmengenbezieung |
Fall 2: Wiederspruch zur Vorr | |
Fall 3: oder: g Wiederspruch zur Vorr | |
(4) | A I/3 |
(5) | AI/1 |
(6) | AI/1 |
(7) | AI/1 |
(8) Fall 1: betrachte ich nachher |
|
(9) | Axiom von Pasch ,(5) |
(10) | Axiom von Pasch ,(6) |
(11) | Axiom von Pasch ,(7) |
(12) | (3) |
(13) | (12) |
(14) | (9),10),(11),(13) |
Fall 2 von (7) analog nur mit |
- Die Argumentation für die einzelnen Fälle ist mir noch nicht ganz klar. Ich habe da etwas anders argumentiert, jedoch auch in diese drei Fälle unterschieden.Da es mir leider völlig rätselhaft ist, wie ich diese Tabelle hier erstellen soll, da mir dieses Programm überhaupt nicht liegt, versuche ich das einfach mal schriftlich zu erklären.
Ich habe die einzelnen Fälle zum Widerspruch geführt, indem ich bei den einzelnen Annahmen ( Beispielsweise: zw(A,B,C) ) anhand der Dreiecksungleichung geschlossen habe, dass dementsprechend AB + BC = AC gelten müsse. Zuvor haben wir gesagt, es existiert ein Punkt P mit P element AB und P element g (Definition Schnitt). Da P element AB ist muss es nun auch element AC sein (wegen der Dreiecksungleichung). Ich hoffe, ich konnte diese Idee soweit nachvollziehbar rüberbringen :) Ganz ähnlich habe ich dann in den anderen Fällen argumentiert. Da nach dem speichern mal wieder Alles ganz falsch da stand, musste ich leider die Betragsstriche etc weglassen. An dieser Stelle sei erwähnt, dass sich sicherlich viel mehr Leute an den Lösungsdarstellungen beteiligen würden, wenn dies nicht so kompliziert wäre und so lange dauern würde. --Miriam 13:01, 10. Dez. 2011 (CET)
Mit Hilfe der TEX-Box (erstes Symbol oben) geht das einigermaßen mit den Formeln, aber Sie
können gerne auch einfach ihre Lösung auf Papier z. B. abfotografieren und als Bild hier
reinstellen, das geht schnell--Schnirch 17:51, 11. Dez. 2011 (CET)
Vor.:
Beh.:
Beweis:
Schritt | Begründung |
---|---|
(1) | Vorr |
(2) | Dreiecksungleichung, Abstand kann nicht negativ sein |
(3)Fall 1: Behaupt stimmt |
verschiedene Geraden haben höchstens einen Punkt gemeinsam, zw Relation, Teilmengenbezieung |
Fall 2: Wiederspruch zur Vorr | |
Fall 3: oder: g Wiederspruch zur Vorr |
Zwischenbeweis,
Bew.:
Überschrift 1 | Überschrift 2 |
---|---|
(1) | |
(2) | (1), Def. Strecke |
(3) | trivial, (2) |
(4) | (2), da Zw(A,B,C) muss der Abstand von A nach B kleiner sein als der Abstand von A nach C |
(5) zu Zeigen koll(A,X,C) |
Dreiecksungleichung, (2) |
(6) | (5),(4),(3) |
Also ehrlich gesagt, kann ich eure Gedankengänge nur teilweise nachvollziehen.
Die Fallunterscheidung scheint mir logisch, aber was wollt ihr eigentlich beweisen?
Fall 2 ist so nicht richtig. Es gibt nämlich zwei Möglichkeiten der Zwischenrelation, so dass die Voraussetzung gilt. Hier hilft sicher eine Skizze. (Das Geschriebene gilt sowohl für RicRics Beweise als auch für Miriam.)--Tutorin Anne 15:13, 14. Dez. 2011 (CET)