Lösung von Aufgabe 10.4P (SoSe 13): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geometrie-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(table+)
(Beweis von Nolessonlearnd)
Zeile 77: Zeile 77:
 
| 3); (4); (5)
 
| 3); (4); (5)
 
|}--[[Benutzer:Nolessonlearned|Nolessonlearned]] 19:35, 17. Jul. 2013 (CEST)<br />
 
|}--[[Benutzer:Nolessonlearned|Nolessonlearned]] 19:35, 17. Jul. 2013 (CEST)<br />
 +
Das löst das Problem leider nicht: Du nennst in Schritt 1 einen Punkt Q, damit liegt dieser fest. Erst in Schritt 3 nennst du, dass er zu P und P´´ den gleichen Abstand hat. Hat er aber - wenn nicht zufällig so gezeichnet - gar nicht. Geht echt nicht. --[[Benutzer:Tutorin Anne|Tutorin Anne]] 20:06, 17. Jul. 2013 (CEST)
  
 
==Beweis von Wüstenfuchs==
 
==Beweis von Wüstenfuchs==

Version vom 17. Juli 2013, 19:06 Uhr

Beweisen Sie Satz IX.3: Bei einer Punktspiegelung ist der Schnittpunkt S der beiden Spiegelgeraden a und b Mittelpunkt der Strecke \overline{PP''}, mit P''=S_a\circ S_b(P) .


Voraussetzung:
a ∩ b = {S} ∧ a ⊥ b --Nolessonlearned 18:24, 13. Jul. 2013 (CEST)

Behauptung:
S ist Mittelpunkt von P͞,P͞``
mit P``= Sa∘Sb(P) --Nolessonlearned 18:24, 13. Jul. 2013 (CEST)

Beweis von Nolessonlearnd

Beweisschritt Begründung
1) ∃m: m ∩ a ∩ b = {S}

mit m ≠ a,b

Voraussetzung;

Konstruktion der Gerade m

2) Es existiert Q Element von m: Q͞P kongruent Q͞P͞`` (1); Mittelsenkrechtenkriterium
3) m senkrecht P͞P͞`` (2); Def. Mittelsenkrechte
4) PS| = |SP'| (3); Mittelsenkrechtenkriterium
5) S ist Mittelpunkt von P͞P͞`` (1); (2); (3); (4); Voraussetzung
--Nolessonlearned 18:24, 13. Jul. 2013 (CEST)


Kreative Beweisidee. Zwei Probleme fallen mir auf:
1. Du kannst nicht erst die GErade m konstruieren (dann ist sie bereits fest) und sie dann später als Mittelsenkrechte deuten. (Schritt 2 und 3) - > Diese Schwierigkeit lässt sich leicht beheben.
2. Du kannst nicht in Schritt 5 sagen, dass S Mittelpunkt von PP´´ ist, da dafür laut Def. Mittelpunkt zwei Dinge erfüllt sein müssen: 1. S \in \overline{PP''} und |PS|=|P''S|. Ersteres hast du noch nicht gezeigt. --Tutorin Anne 14:04, 16. Jul. 2013 (CEST)
Neuer Versuch

Beweisschritt Begründung
1) \exists Q:\  Q\ \not\in\ a,b\ \wedge\ QS\ \cap\ a\ \cap\ b\ =\ \left\{ {S} \right\} Voraussetzung; Konstruktion der Gerade QS
2) P''\ =\ Sa\ o\ Sb(P) Eigenschaft der Punktspiegelung
3) Fehler beim Parsen(Lexikalischer Fehler): \left| QP \right| \ =\ \left| QP" \right| (1); (2); Mittelsenkrechtenkriterium
4) Fehler beim Parsen(Lexikalischer Fehler): \left\{ {S} \right\}\ =\ QS\ \cap\ \overline{PP"} \ \wedge\ QS\ \perp \ \overline{PP"} (1); (2); (3); Def. Mittelsenkrechte
5) Fehler beim Parsen(Lexikalischer Fehler): \left| PP" \right|\ =\ \left| PS \right|\ +\ \left| SP" \right| Def. Zwischen; Eigenschaft der Mittelsenkrechte
6) Fehler beim Parsen(Lexikalischer Fehler): S\ ist\ Mittelpunkt\ von\ \overline{PP"} 3); (4); (5)
--Nolessonlearned 19:35, 17. Jul. 2013 (CEST)

Das löst das Problem leider nicht: Du nennst in Schritt 1 einen Punkt Q, damit liegt dieser fest. Erst in Schritt 3 nennst du, dass er zu P und P´´ den gleichen Abstand hat. Hat er aber - wenn nicht zufällig so gezeichnet - gar nicht. Geht echt nicht. --Tutorin Anne 20:06, 17. Jul. 2013 (CEST)

Beweis von Wüstenfuchs

Voraussetzung a⊥b ∧ a∩b = {S} ∧ Sa∘Sb(P)= P``
Behauptung IPSI = ISP``I (das ist nicht die komplette Behauptung; s.Anmerkung oben.)


Nr. Beweisschritt Begründung
1 Drehe a⊥b so das P \in a und S fest Vor. ; Def. Punktspiegelung ; IX.3 (oder Eigenschaft der Punktspiegelung)
2 Sa(P) = P' = P 1.) ; Def. Geradenspiegelung
3 Sb(P') = P`` mit P`` \in a 2.) ; a ist Fixgerade bezüglich der  S_{b}
4 IPSI = ISP``I 3.) ; Def. Geradenspiegelung
4b S \in \overline{PP''} ...
5 S = Mittelpunkt IPP``I Keine Betragstriche!! besser: S ist Mittelpunkt von \overline{PP''} 4.)+4b) ; Def. Mittelpunkt

--Wüstenfuchs 20:42, 15. Jul. 2013 (CEST)
Der Beweis ist fast korrekt. Auch hier fehlt die Begründung, dass S auch Element der Strecke PP´´ ist, weil er nur dann Mittelpunkt von PP`` ist. Optimalerweise dafür noch ein Extraschritt einbauen, oder aber die Begründung in 5) ergänzen. --Tutorin Anne 14:13, 16. Jul. 2013 (CEST)