Zusammenhang von Graph und Funktionsgleichung bei quadratischen Funktionen WS 18 19: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geometrie-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 12: Zeile 12:
 
       a < -1
 
       a < -1
  
Beginne mit dem dazugehörigen Arbeitsblatt, soblad du eine Vermuttung über das Verhalten des Funktionsgraphens formuliert hast.
+
Beginne mit dem dazugehörigen [https://www.dropbox.com/s/vf5wthd4hiqgbse/Arbeitsblatt_y%3Dax%C2%B2.docx?dl=0 Arbeitsblatt], soblad du eine Vermuttung über das Verhalten des Funktionsgraphens formuliert hast.
  
  

Version vom 6. Februar 2019, 18:07 Uhr

Willkommen zur Einführung und Weiterführung von quadratischen Funktionen!


Wir kennen bereits die Normalparabel mit der Funktionsgleichung f(x)=x² und wissen wie der dazugehörige Funktionsgraph aussieht. Nun nähern wir uns einem zusätzlichen Faktor a an, sodass die erweiterte Funktionsgleichung f(x)= ax² lautet. Untersuche mit Hilfe des interaktiven Arbeitsblattes wie sich der Funktionsgraph durch unterschiedliche Werte von a verändert. Achte besonders auf folgenden Berreiche:

     a > 1
     0 < a < 1
     0 > a > -1
     a < -1

Beginne mit dem dazugehörigen Arbeitsblatt, soblad du eine Vermuttung über das Verhalten des Funktionsgraphens formuliert hast.


[ www.geogebra.org is not an authorized iframe site ]



Nun kennen wir bereits eine Normalparabel, die durch den Parameter a nach unten oder nach oben geöffnet ist, sowie jeweils gestauchut oder gestreckt ist. Als ein weiterer Parameter kommt nun b hinzu, welcher in der Funktionsgleichung einer Parabel wie folgt hinzugefügt wird: f(x)= ax² + b

Untersuche mit dem folgenden interaktiven Arbeitsblatt die Wirkung von b auf den dazugehörigen Funktionsgraphen. Im Anschluss bearbeite das entsprechende Arbeitsblatt.


[ www.geogebra.org is not an authorized iframe site ]


Wir wissen jetzt was ein Scheitelpunkt ist und wie man diesen in einer Funktionsgleichung mit der Form f(x)= ax² + b ablesene kann. Abschließend lernen wir einen weiteren Parameter c kennen, welcher in die Funktionsgleichung wie folgt eingegliedert wird: f(x) = a(x-c)² + b Diese Form der Funktionsgleichung nennt man auch Scheitelpunktform, da es auch hier möglich ist den Scheitelpunkt direkt aus der Funktion abzulesen. Welche Wirkung die Parameter a, c und b hier einehmen und wie der Scheitelpunkt abzulesen ist, sollt ihr euch mit dem nächsten interaktiven Arbeitsblatt erarbeiten.


[ www.geogebra.org is not an authorized iframe site ]