Der Umkreis und die Mittelsenkrechten eines Dreiecks: Unterschied zwischen den Versionen
*m.g.* (Diskussion | Beiträge) (→Definition XI.1 : (Umkreis eines Dreiecks)) |
K (→Definition XIII.1 : (Mittelsenkrechten eies Dreiecks)) |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Umkreis eines Dreiecks == | == Umkreis eines Dreiecks == | ||
− | ===== Definition | + | ===== Definition XIII.1 : (Mittelsenkrechten eines Dreiecks) ===== |
+ | ::Unter den Mittelsenkrechten eines Dreiecks versteht man die Mittelsenkrechten der Seiten dieses Dreiecks. | ||
+ | |||
+ | ===== Definition XIII.2 : (Umkreis eines Dreiecks) ===== | ||
::Wenn ein Kreis <math>\ k</math> durch die Eckpunkte <math>\ A , B, C</math> des Dreiecks <math>\overline{ABC}</math> geht, dann ist <math>\ k</math> der Umkreis des Dreiecks <math>\overline{ABC}</math>. | ::Wenn ein Kreis <math>\ k</math> durch die Eckpunkte <math>\ A , B, C</math> des Dreiecks <math>\overline{ABC}</math> geht, dann ist <math>\ k</math> der Umkreis des Dreiecks <math>\overline{ABC}</math>. | ||
− | ===== Satz | + | |
− | :: | + | <ggb_applet width="594" height="534" version="3.2" ggbBase64="UEsDBBQACAAIANJa7zwAAAAAAAAAAAAAAAAMAAAAZ2VvZ2VicmEueG1s1VhNb9s4ED1vfwWhexRSnxZgt3CSS4FuUyDdHvayoCRa5oYSvRLl2vn1HZKSLDtO0wRxuskhtGZGHM57M0NS0w+bUqA1qxsuq5lDXOwgVmUy51Uxc1q1OJs4H96/mxZMFiytKVrIuqRq5viu52h5y9+/+2PaLOV3RIUx+cbZ95mzoKJhDmpWNaN5s2RM7clpu+GC03p7nf7LMtXsFHaSj9WqBS+qbkGWlfkn3vSP58bhSnB1xdc8ZzUSMps5UQhLh1/fWK14RsXMCbCVeDPHO1CCyNfapaz5nayUNt9NvgAJQg2/Y4DIxMoyWTVfaqkupWjLqkEokwIPC5SCjH57o9/+EBk8BCNFOPbYzy5BgdqGgRdZ70DR8F5XYnsBYN6uJK92gO29/pmueUEVUHlBa/NW73Al6PaiVUqTvJNcMfjXsb6C9/ct9Kw3iq1mjsFgem7InrI2EzzntNKEGi4AKIS+81wtZ06YBAAr48US+ArCuF+grPObbaNYiTZ/s1rCnMRNJr4fxyTC2EsS30FbqyEEu8RPyITgKJpEMfYAASAN2AiI6ydeHCQT4pGY+AReelBlPLP1DVMKsrlBdMN2kBY1z/cePjYXUuxEBuVLulJtbUrB70Q3aqu9AWC1jnFeFYJ1MlhmtmTZbSo3NzZ3fDv11+3KvGIWlBaGXFTrrAzBoBtTOxobvdLBChsbbCy6OfSkg54knrEwY2pHYyV4ZZfWRU76qAnu3fAGaQF2umTpghc0ZVARDmorrj71D1A5t12oxL7wuS1TpvN0l8nDnOSl5pyeH2Tc9JbVFRNd4gO3rWwbtNY1PKqJnGW8hEer6CChmq6/YAFWmrOiZv3CbeOxgBktHufugXh63i/CFB+sNdNlB/EoHYtucAqay8xZc2hQVAhAIKdKq3QJCVYy6DHKJIbJqwGguTM0VGl6Y1+OnX4HNaiPJolJJypWSwoSt4sCCh0WMo7LzHe9WDRMoc3MOfN0BcJIRuo/Zb4PBq0AVBNpYzoDVKpu8oxZxlWX6aa7mLrZ61IAZKN9Qal61lngEugXd7YHGStbZbqlGL9+lwIWsUewu/hN2BFioiH49NAlLp5Y6ELony8H3eWrQncicCZ9XoH/6GnYZLIsaZWjipbg6YsU20JWBhOujyKIYl2aiBKdZYh6GjELR6t6PbQnAf2fWLPMmlEY4BCQWoedmyNkWIc93MNU+41cLaFfVqxpzG6jxvvKw9SNoBpzR0LfsBeSbmvZkUeeRl46HEuseNS5H8i9hhX6aVhi9hJxHk/Rn4T5xBwd968JHC5Hf7HJutiNbdZ5iRsl8Pv8l6Ni/1XWprGbIS/hgJtxNeSY0Gn/sVKwNTKz1dzf8W4ZW+mjxnX1taZVo0/qz+WDvi0+ziIXB7YrYjcOk/Gf7ZEhdr1kRBp5u9ykb4sb2OH3+EgsT7G+cwAxZ37ghl7wf6Zjf2v4BGu84HpmWR/sD/TejlD+Q3/e93XEAyna+mTc7l8jnk3sQ71+TPmxGtwOVapJ9wI3SPBLsf4sstIjZD2ySR+QdcJCfEWyTCFuj9apYSp0SeyNtrrfSlp2hLTsSaSd8KTxiqSd2aPG9vhRBHgL4AQSeSNNeHLaho57wJnG3ByIu/rao+/qsWPx+I5y9cgd5YGDbhQYYvSQ2uGU1Hhh4E6SSRj1yPfX6tBzfezhSS/3LFGhG8Tjyguec1+55HUm2AHwVxb2+/eU4uegZ7Li2QBqccIryMkr5tfSnResWpt20yC0wd0H0S22S0F3vWRDzAFT60gnuiOjOybcYGu+QfPeft5bzfUnaN+NgiT0fEiEGCd+DHk49zsX88Bc6CMcRiSMIz8Molh34Hmov7T7QeKHCSgTQvzhw+ZBkcJlOeMLnh0myvn4+5T5itt9yn//A1BLBwiyKuGfkgUAAPwXAABQSwECFAAUAAgACADSWu88sirhn5IFAAD8FwAADAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAZ2VvZ2VicmEueG1sUEsFBgAAAAABAAEAOgAAAMwFAAAAAA==" framePossible = "false" showResetIcon = "false" showAnimationButton = "true" enableRightClick = "true" errorDialogsActive = "true" enableLabelDrags = "false" showMenuBar = "false" showToolBar = "false" showToolBarHelp = "true" showAlgebraInput = "false" allowRescaling = "true" /> |
+ | |||
+ | ===== Satz XIII.1 (Schnittpunkt der Mittelsenkrechten eines Dreiecks) ===== | ||
+ | ::Die Mittelsenkrechten eines Dreiecks schneiden einander in genau einem Punkt. | ||
+ | |||
+ | '''Beweis: Existenz und Eindeutigkeit eines Schnittpunktes der Mittelsenkrechten eines Dreiecks''' | ||
+ | <br />Man muss also beweisen, dass es... | ||
+ | ::(1) einen Schnittpunkt aller drei Mittelsenkrechten gibt | ||
+ | ::(2) GENAU einen Schnittpunkt gibt | ||
+ | |||
+ | Dies findet jedoch nicht in diesen zwei Schritten wie üblich statt, da andere Grundvoraussetzungen geklärt werden müssen. | ||
+ | Zur besseren Veranschaulichung sei die Vorgehensweise: | ||
+ | ::(a) Die drei Mittelsenkrechten schneiden sich: vielleicht in einem, vielleicht in drei verschiedenen Punkten (Grundvoraussetzung) | ||
+ | ::(b) Es existiert ein Schnittpunkt von zwei Mittelsenkrechten | ||
+ | ::(c) Es existiert ein Schnittpunkt der beiden Mittelsenkrechten aus (b) und der dritten Mittelsenkrechten | ||
+ | |||
+ | Etwas formloser nun ohne Voraussetzung und Behauptung: | ||
+ | ::(a) Die drei Mittelsenkrechten schneiden sich: vielleicht in einem, vielleicht in drei verschiedenen Punkten (Grundvoraussetzung) | ||
+ | :::(I) Die drei Eckpunkte des Dreiecks sind nicht kollinear (Konstruktion eines Dreiecks) | ||
+ | :::(II) Daraus resultieren drei Geraden <math>\ AB, BC, AC</math>, die paarweise nicht identisch sind (I) | ||
+ | :::(III) "Es seien g und h zwei Geraden. Wenn g und h nicht identisch sind, haben sie höchstens einen Punkt gemeinsam." (Satz I.1) | ||
+ | :::(III)a Keine Seite eines Dreiecks kann parallel zu einer zweiten Seite des Dreiecks sein. | ||
+ | :::(IV) Die Senkrechten auf zwei nicht-identischen, nicht-parallen Geraden schneiden sich (da nur die Senkrechten von parallelen Geraden schnittpunktfrei sind --> die Senkrechte zur Senkrechten einer Gerade ist die Parallele zur Geraden) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ::(b) Es existiert ein Schnittpunkt von zwei Mittelsenkrechten | ||
+ | :::(I) Alle Punkte <math>P_\mathrm{mb} \in m_b</math> haben selben Abstand zu <math>\ A</math> und <math>\ C</math> (Mittelsenkrechtenkriterium) | ||
+ | :::(II) Alle Punkte <math>P_\mathrm{ma} \in m_a</math> haben selben Abstand zu <math>\ B</math> und <math>\ C</math> (Mittelsenkrechtenkriterium) | ||
+ | :::(III) <math>\ m_b</math> und <math>\ m_a</math> schneiden sich in <math>\ S</math> (Existenz des Schnittpunktes nach Teil (a) bewiesen) | ||
+ | :::(IV) Da <math>S \in m_b \wedge S \in m_a</math> gilt <math>\ |AS| = |CS|</math> und <math>\ |BS| = |CS|</math> | ||
+ | |||
+ | ::(c) Es existiert ein Schnittpunkt der beiden Mittelsenkrechten aus (b) und der dritten Mittelsenkrechten | ||
+ | :::(I) Es gilt <math>\ |AS| = |CS|</math> und <math>\ |BS| = |CS|</math> nach (b)(IV) | ||
+ | :::(II) Es gilt auch <math>\ |AS| = |BS|</math> nach (I) (Transitivität, Umformung) | ||
+ | :::(III) Es gilt somit auch: <math>S \in m_c</math> (Mittelsenkrechtenkriterium) | ||
+ | |||
+ | Es existiert genau ein Schnittpunkt! | ||
+ | |||
+ | Muss man die Eindeutigkeit jetzt noch beweisen? Und wenn nicht: warum nicht? | ||
+ | <br />Noch eine Bonus-Frage: Wieso ist der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten der Mittelpunkt des Umkreises des Dreiecks? --[[Benutzer:Heinzvaneugen|Heinzvaneugen]] 15:00, 22. Jul. 2010 (UTC) | ||
+ | |||
+ | <br />Kommentar --[[Benutzer:Löwenzahn|Löwenzahn]] 15:14, 22. Jul. 2010 (UTC) | ||
+ | Du hast die Eindeutigkeit (m.E.) durch die "Eindeutigkeit der Mittelsenkrechten" und nach Satz I/1 (Es seien g und h zwei verschiedene Geraden. Wenn g und h nicht identisch sind, so haben sie höchstens einen Punkt gemeinsam.) gegeben. Ich denke, dass man das noch als Kommentar darunter schreiben sollte. |
Aktuelle Version vom 26. Juli 2010, 18:41 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Umkreis eines Dreiecks
Definition XIII.1 : (Mittelsenkrechten eines Dreiecks)
- Unter den Mittelsenkrechten eines Dreiecks versteht man die Mittelsenkrechten der Seiten dieses Dreiecks.
Definition XIII.2 : (Umkreis eines Dreiecks)
- Wenn ein Kreis durch die Eckpunkte des Dreiecks geht, dann ist der Umkreis des Dreiecks .
Satz XIII.1 (Schnittpunkt der Mittelsenkrechten eines Dreiecks)
- Die Mittelsenkrechten eines Dreiecks schneiden einander in genau einem Punkt.
Beweis: Existenz und Eindeutigkeit eines Schnittpunktes der Mittelsenkrechten eines Dreiecks
Man muss also beweisen, dass es...
- (1) einen Schnittpunkt aller drei Mittelsenkrechten gibt
- (2) GENAU einen Schnittpunkt gibt
Dies findet jedoch nicht in diesen zwei Schritten wie üblich statt, da andere Grundvoraussetzungen geklärt werden müssen. Zur besseren Veranschaulichung sei die Vorgehensweise:
- (a) Die drei Mittelsenkrechten schneiden sich: vielleicht in einem, vielleicht in drei verschiedenen Punkten (Grundvoraussetzung)
- (b) Es existiert ein Schnittpunkt von zwei Mittelsenkrechten
- (c) Es existiert ein Schnittpunkt der beiden Mittelsenkrechten aus (b) und der dritten Mittelsenkrechten
Etwas formloser nun ohne Voraussetzung und Behauptung:
- (a) Die drei Mittelsenkrechten schneiden sich: vielleicht in einem, vielleicht in drei verschiedenen Punkten (Grundvoraussetzung)
- (I) Die drei Eckpunkte des Dreiecks sind nicht kollinear (Konstruktion eines Dreiecks)
- (II) Daraus resultieren drei Geraden , die paarweise nicht identisch sind (I)
- (III) "Es seien g und h zwei Geraden. Wenn g und h nicht identisch sind, haben sie höchstens einen Punkt gemeinsam." (Satz I.1)
- (III)a Keine Seite eines Dreiecks kann parallel zu einer zweiten Seite des Dreiecks sein.
- (IV) Die Senkrechten auf zwei nicht-identischen, nicht-parallen Geraden schneiden sich (da nur die Senkrechten von parallelen Geraden schnittpunktfrei sind --> die Senkrechte zur Senkrechten einer Gerade ist die Parallele zur Geraden)
- (a) Die drei Mittelsenkrechten schneiden sich: vielleicht in einem, vielleicht in drei verschiedenen Punkten (Grundvoraussetzung)
- (b) Es existiert ein Schnittpunkt von zwei Mittelsenkrechten
- (I) Alle Punkte haben selben Abstand zu und (Mittelsenkrechtenkriterium)
- (II) Alle Punkte haben selben Abstand zu und (Mittelsenkrechtenkriterium)
- (III) und schneiden sich in (Existenz des Schnittpunktes nach Teil (a) bewiesen)
- (IV) Da gilt und
- (b) Es existiert ein Schnittpunkt von zwei Mittelsenkrechten
- (c) Es existiert ein Schnittpunkt der beiden Mittelsenkrechten aus (b) und der dritten Mittelsenkrechten
- (I) Es gilt und nach (b)(IV)
- (II) Es gilt auch nach (I) (Transitivität, Umformung)
- (III) Es gilt somit auch: (Mittelsenkrechtenkriterium)
- (c) Es existiert ein Schnittpunkt der beiden Mittelsenkrechten aus (b) und der dritten Mittelsenkrechten
Es existiert genau ein Schnittpunkt!
Muss man die Eindeutigkeit jetzt noch beweisen? Und wenn nicht: warum nicht?
Noch eine Bonus-Frage: Wieso ist der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten der Mittelpunkt des Umkreises des Dreiecks? --Heinzvaneugen 15:00, 22. Jul. 2010 (UTC)
Kommentar --Löwenzahn 15:14, 22. Jul. 2010 (UTC)
Du hast die Eindeutigkeit (m.E.) durch die "Eindeutigkeit der Mittelsenkrechten" und nach Satz I/1 (Es seien g und h zwei verschiedene Geraden. Wenn g und h nicht identisch sind, so haben sie höchstens einen Punkt gemeinsam.) gegeben. Ich denke, dass man das noch als Kommentar darunter schreiben sollte.