Basiswinkelsatz und Mittelsenkrechtenkriterium (SoSe 12): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geometrie-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 15: Zeile 15:
 
===== Satz VII.5: Basiswinkelsatz =====
 
===== Satz VII.5: Basiswinkelsatz =====
 
::In jedem gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander.
 
::In jedem gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander.
===== Der folgende Beweis ist für die Schule ok. hier jedoch nicht zugelassen =====
+
[[Schulvariante des Beweises des Basiswinkelsatzes]]
Es sei <math>\overline{ABC}</math> ein Dreieck mit den schulüblichen Bezeichnungen. o.B.d.A. seien die Seiten <math>\ a</math> und <math>\ b</math> kongruent zueinander:
+
 
+
[[Bild:Basiswinkelsatz00.png| 300 px]]
+
 
+
Nach der Existenz und Eindeutigkeit des Mittelpunktes einer Strecke existiert der Mittelpunkt <math>\ M</math> der Dreiecksseite <math>\ c</math>.
+
 
+
[[Bild:Basiswinkelsatz01.png| 300 px]]
+
 
+
Wir werden jetzt zeigen, dass die beiden Teildreiecke <math>\overline{AMC}</math> und <math>\overline{BMC}</math> kongruent zueinander sind:
+
 
+
 
+
[[Bild:Basiswinkelsatz02.png| 300 px]]
+
 
+
Nachweis von <math>\overline{AMC} \tilde {=} \overline{BMC}</math>:
+
 
+
 
+
{| class="wikitable center"
+
|- style="background: #DDFFDD;"
+
! Nr.
+
! Skizze
+
! Beweisschritt
+
! Begründung
+
|-
+
| (1)
+
| [[Bild:Basiswinkelsatz03.png| 200 px]]
+
| <math>\ a \tilde {=} \ b</math>
+
| Voraussetzung
+
|-
+
| (2)
+
| [[Bild:Basiswinkelsatz04.png| 200 px]]
+
| <math>\overline{AM} \tilde {=} \overline{MB}</math>
+
| <math>\ M</math> ist Mittelpunkt von <math>\ c</math>
+
|-
+
| (3)
+
| [[Bild:Basiswinkelsatz05.png| 200 px]]
+
| <math>\overline{MC} \tilde {=} \overline{MC}</math>
+
| trivial (oder Reflexivität der Kongruenzrelation)
+
|-
+
| (4)
+
| [[Bild:Basiswinkelsatz06.png| 200 px]]
+
| <math>\overline{AMC} \tilde {=} \overline{BMC}</math>
+
| (1), (2), (3), SSS
+
|}
+
 
+
Wegen (4) gilt nun auch <math>\alpha \tilde {=} \beta</math>.
+
 
+
w.z.b.w.
+
 
+
Ein schöner einfacher Beweis, leider hat er hier keine Gültigkeit. Warum?
+
<br>
+
  
 
===== Ein im Rahmen unserer Theorie korrekter Beweis des Basiswinkelsatzes =====
 
===== Ein im Rahmen unserer Theorie korrekter Beweis des Basiswinkelsatzes =====

Version vom 21. Juni 2012, 17:57 Uhr


Inhaltsverzeichnis

Der Basiswinkelsatz

Gleichschenklige Dreiecke

Definition VII.4 : (gleichschenkliges Dreieck)

Das können sie selbst. Bringen Sie in der Definition die Begriffe Basis, Basiswinkel und Schenkel eines gleichschenkligen Dreiecks unter.

Übungsaufgabe

Der Basiswinkelsatz

Satz VII.5: Basiswinkelsatz
In jedem gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander.

Schulvariante des Beweises des Basiswinkelsatzes

Ein im Rahmen unserer Theorie korrekter Beweis des Basiswinkelsatzes

Probieren Sie ruhig weitere Varianten: Mittelsenkrechte ... . Letztlich hilft nur die Winkelhalbierende. Damit wir uns auf die wesentliche Beweisidee des Basiwinkelsatzes konzentrieren können, schicken wir ein Lemma voraus.

Lemma 1
Die Winkelhalbierende \ SW^+ eines Winkels \ \angle ASB schneidet die Strecke \overline{AB} in genau einem Punkt \ P.


Lemma01.png

Beweis von Lemma 1

später (Wir haben wichtigeres zu tun.) googeln Sie: "Geschichten aus dem Inneren Gieding" und Sie werden fündig.

Beweis des Basiswinkelsatzes

Das Mittelsenkrechtenkriterium

Satz VII.6: (Mittelsenkrechtenkriterium)
Ein Punkt \ P gehört genau dann zur Mittelsenkrechten der Strecke \overline{AB}, wenn \overline{AP} \tilde {=} \overline{BP} gilt.



Bezug zur Schule:

Konstruktion der Mittelsenkrechten einer Strecke \overline{AB} mittels Zirkel und Lineal:

Konstruktionsvorschrift:

gegeben: Strecke \overline{AB}

gesucht: \ m , die Mittelsenkrechte von \overline{AB}


Schrittnr. Konstruktionsschritt
1. Zeichne einen Kreis um \ A, dessen Radius \ r länger als die Hälfte der Länge der Strecke \overline{AB} ist.
2. Behalte \ r bei und zeichne einen Kreis um \ B.
3. Der Kreis um \ A schneidet den Kreis um \ B in den beiden Schnittpunkten \ S_1 und \ S_2.
4. Zeichne die Gerade \ S_1S_2. Sie ist die gesuchte Mittelsenkrechte von \overline{AB}.

Frage: Ist dieser Algorithmus korrekt? Anders gefragt: Ist \ S_1S_2 wirklich die Mittelsenkrechte von \overline{AB}?

Wir beweisen die Korrektheit der Konstruktion indem wir folgendes zeigen:

Satz VII.6 a: (hinreichende Bedingung dafür, dass ein Punkt zur Mittelsenkrechten von \overline{AB}gehört.)
Wenn ein Punkt \ P zu den Endpunkten der Strecke \overline{AB} jeweils ein und denselben Abstand hat, so ist er ein Punkt der Mittelsenkrechten von \overline{AB}.
Beweis von Satz VII.6 a

Übungsaufgabe (Das Video hilft)


Nach dem Beweis von Satz VII.6 a wissen wir, dass die beiden Punkte \ S_1 und \ S_2 Punkte der Mittelsenkrechten von \overline{AB} sind.

Die Wahl des Radius \ r der beiden Kreise in unserer Konstruktion war beliebig für \ | r | > \frac{1}{2} | \overline{AB} |. Wir stellen uns jetzt die frage, ob wir jeden beliebigen Punkt unserer Mittelsenkrechten als Schnittpunkt zweier entsprechender Kreise konstruieren könnten.

Die Frage anders formuliert:

Hat jeder Punkt der Mittelsenkrechten von \overline{AB} zu den Punkten \ A und \ B jeweils ein und denselben Abstand?

Noch anders formuliert:

Hat jeder Punkt der Mittelsenkrechten einer Strecke \overline{AB} notwendigerweise zu \ A und zu \ B ein und denselben Abstand?

Der folgende Satz VII.6 b beantwortet diese beiden Fragen postiv:

Satz VII.6 b (notwendige Bedingung dafür, dass ein Punkt zur Mittelsenkrechten von \overline{AB} gehört)
Wenn ein Punkt \ P zur Mittelsenkrechten der Strecke \overline{AB} gehört, dann hat er zu den Punkten \ A und \ B ein und denselben Abstand.

Bemerkung zu der Idee der notwendigen Bedingung:

Wir wissen, eine Implikation aus a folgt b bedeutet, dass a eine hinreichende Bedingung für b ist. Warum kennzeichnet eine Implikation jetzt auf einmal eine notwendige Bedingung?
Natürlich kennzeichnet die Implikation VII. 6 b auch eine hinreichende Bedingung. Dafür dass ein Punkt \ P zu zwei verschiedenen Punkten \ A und \ B ein und denselben Abstand hat ist es hinreichend, dass \ P auf der Mittelsenkrechten von \overline{AB} liegt.
Zur Implikation VII.6 b äquivalent ist deren Kontraposition:
Wenn ein Punkt \ P zu den Punkten \ A und \ B nicht ein und denselben Abstand hat, dann ist er auch nicht ein Punkt der Mittelsenkrechten von \overline{AB}.


Beweis: Übungsaufgabe