Lösung von Zusatzaufgabe 7.3 S: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Geometrie-Wiki
Thommy (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Schritt 3: <math>OA^+ \cap OA^-=\left\{ {0} \right\}</math> aufgrund von (1) und (2)<br /> | Schritt 3: <math>OA^+ \cap OA^-=\left\{ {0} \right\}</math> aufgrund von (1) und (2)<br /> | ||
− | Ist dies schon ausreichend? Muss noch genau gezeigt werden, dass kein weiterer Punkt P in der Schnittmenge auftritt oder ist dies durch die Zwischenrelationen schon drin?<br />--[[Benutzer:Thommy|Thommy]] 16:53, 14. Jun. 2012 (CEST) | + | Ist dies schon ausreichend? Muss noch genau gezeigt werden, dass kein weiterer Punkt P in der Schnittmenge auftritt oder ist dies durch die Zwischenrelationen schon drin?<br />--[[Benutzer:Thommy|Thommy]] 16:53, 14. Jun. 2012 (CEST)<br /> |
+ | *Ich würde das ganze indirekt machen und annehmen, dass <math>OA^+ \cap OA^- = {O,X}</math> gilt und das dann zum Widerspruch führen. --[[Benutzer:Andreas|Tutor Andreas]] 12:05, 12. Jul. 2012 (CEST) |
Version vom 12. Juli 2012, 11:05 Uhr
Beweis folgt..
--Tchu Tcha Tcha 20:18, 12. Jun. 2012 (CEST)
Vorraussetzung:
Behauptung:
Ich möchte zunächst zeigen welche Punkte zur Halbgeraden gehören:
Schritt 1:
Schritt 2:
Schritt 1 und 2 jeweils aufgrund der Definition II.5 (Halbgerade, bzw. Strahl)
Schritt 3: aufgrund von (1) und (2)
Ist dies schon ausreichend? Muss noch genau gezeigt werden, dass kein weiterer Punkt P in der Schnittmenge auftritt oder ist dies durch die Zwischenrelationen schon drin?
--Thommy 16:53, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Ich würde das ganze indirekt machen und annehmen, dass gilt und das dann zum Widerspruch führen. --Tutor Andreas 12:05, 12. Jul. 2012 (CEST)