Erzeugendensystem 2012 13: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geometrie-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Erzeugendensystem, Basis und Hülle)
(Erzeugendensystem, Basis und Hülle)
Zeile 16: Zeile 16:
 
'''Def.(Erzeugendensystem)'''<br />
 
'''Def.(Erzeugendensystem)'''<br />
 
Eine Menge von Vektoren <math> \vec{a_1}, \vec{a_2}, ..., \vec{a_n} </math> ist ein Erzeugendensystem enes Vektorraumes V, wenn V eine Teilmenge der linearen Hülle von <math> \vec{a_1}, \vec{a_2}, ..., \vec{a_n} </math> ist.<br />
 
Eine Menge von Vektoren <math> \vec{a_1}, \vec{a_2}, ..., \vec{a_n} </math> ist ein Erzeugendensystem enes Vektorraumes V, wenn V eine Teilmenge der linearen Hülle von <math> \vec{a_1}, \vec{a_2}, ..., \vec{a_n} </math> ist.<br />
Das heißt, wenn man mit den Vektoren <math> \vec{a_1}, \vec{a_2}, ..., \vec{a_n} </math> alle Vektoren des Vektorraumes V darstellen kann ist die Menge der Vektoren <math> \vec{a_1}, \vec{a_2}, ..., \vec{a_n} </math> ein Erzeugendensystem von V.<br /><br />
+
Das heißt, wenn man mit den Vektoren <math> \vec{a_1}, \vec{a_2}, ..., \vec{a_n} </math> alle Vektoren des Vektorraumes V darstellen kann ist die Menge der Vektoren <math> \vec{a_1}, \vec{a_2}, ..., \vec{a_n} </math> ein Erzeugendensystem von V.<br />
 +
Die Menge der Vektoren <math> \vec{a_1}, \vec{a_2}, ..., \vec{a_n} </math> kann linear abhängig sein.<br /><br />
 
'''Def.(Basis)'''<br />
 
'''Def.(Basis)'''<br />
 
Eine Basis des Vektorraumes V ist ein minimales Erzeugendensystem.<br />
 
Eine Basis des Vektorraumes V ist ein minimales Erzeugendensystem.<br />

Version vom 18. Januar 2013, 18:14 Uhr

Beispiel 1



Experimentieren Sie: Wann ist die Menge Fehler beim Parsen(Syntaxfehler): \left{\vec{a}, \vec{b}\right}

ein Erzeugendensystem für den \mathbb{R}^2 bzw. für die Menge aller Pfeilklassen der Ebene. (Strg+f frischt den Bildschirm auf)

Beispiel 2



Erzeugendensystem, Basis und Hülle

Def.(lineare Hülle)
Lineare Hülle der Vektoren  \vec{a_1}, \vec{a_2}, ..., \vec{a_n} ist die Menge der Linearkombinationen von  \vec{a_1}, \vec{a_2}, ..., \vec{a_n}
Das bedeutet, die lineare Hülle der Vektoren  \vec{a_1}, \vec{a_2}, ..., \vec{a_n} enthält alle Vektoren, die man mithilfe der Vektoren  \vec{a_1}, \vec{a_2}, ..., \vec{a_n} darstellen kann.

Def.(Erzeugendensystem)
Eine Menge von Vektoren  \vec{a_1}, \vec{a_2}, ..., \vec{a_n} ist ein Erzeugendensystem enes Vektorraumes V, wenn V eine Teilmenge der linearen Hülle von  \vec{a_1}, \vec{a_2}, ..., \vec{a_n} ist.
Das heißt, wenn man mit den Vektoren  \vec{a_1}, \vec{a_2}, ..., \vec{a_n} alle Vektoren des Vektorraumes V darstellen kann ist die Menge der Vektoren  \vec{a_1}, \vec{a_2}, ..., \vec{a_n} ein Erzeugendensystem von V.
Die Menge der Vektoren  \vec{a_1}, \vec{a_2}, ..., \vec{a_n} kann linear abhängig sein.

Def.(Basis)
Eine Basis des Vektorraumes V ist ein minimales Erzeugendensystem.
Das bedeutet, dass die Menge der Vektoren, welche das Erzeugendensystem bilden linear unabhängig ist.

--Jessy* 17:12, 18. Jan. 2013 (CET)