Benutzer:TimoRR: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Geometrie-Wiki
TimoRR (Diskussion | Beiträge) |
TimoRR (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 431: | Zeile 431: | ||
=== Tabellenvorgaben === | === Tabellenvorgaben === | ||
{| class="wikitable center" | {| class="wikitable center" | ||
− | |+ | + | |+ bla |
|- style="background: #DDFFDD;" | |- style="background: #DDFFDD;" | ||
! | ! |
Aktuelle Version vom 2. Juli 2010, 00:44 Uhr
Die Geometrie ist eine neue Welt, die man sich mit Hilfe von Axiomen schafft, um darin spielen zu können...
Hat nicht Gott die Weisheit dieser Welt zur Torheit gemacht?
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
Zur Hilfestellung und Benutzung von Geowiki
Winkel
Pfeile
|
|
|
Binäre Operatoren und Vergleiche
|
|
|
Hoch- und Tiefstellungen
Darzustellen | Syntax | So sieht's gerendert aus |
---|---|---|
hochgestellt | a^2 | ![]() |
tiefgestellt | a_2 | ![]() |
Gruppierung | a^{2+2} | ![]() |
a_{i, j} | ![]() | |
Kombination hoch & tief | sowohl x_2^3 als auch x^3_2 ergibt | ![]() |
Folge von hoch & tief | {x_2}^3, {x^3}_2 | ![]() |
Ableitung (richtig) | x' | ![]() |
Ableitung (auch richtig) | x^\prime | ![]() |
Ableitung (falsch) | x\prime | ![]() |
Summe | \sum_{k=1}^N k^2 | ![]() |
mehrzeilige Summationsgrenzen | \sum_{k\in M,\atop k>5} k | ![]() |
Produkt | \prod_{i=1}^N x_i | ![]() |
Vereinigung | \bigcup_{\lambda\in\Lambda} A_\lambda | ![]() |
Durchschnitt | \bigcap_{\lambda\in\Lambda} A_\lambda | ![]() |
Limes | \lim_{n \to \infty}x_n | ![]() |
Exponentialfunktion | e^{- \alpha \cdot x^2} | ![]() |
Integral | \int_{-N}^{N} e^x\, \mathrm{d}x | ![]() |
Integral | \int\limits_{-N}^{N} e^x\, \mathrm{d}x | ![]() |
Mehrfachintegral | \iint_a^b \iiint_a^b | ![]() |
Ringintegral | \oint_c | ![]() |
A adjungiert | A^\dagger | ![]() |
Logische Quantoren
Hinweis: Die Verwendung von Quantoren schränkt die Verständlichkeit für Laien und die Lesbarkeit stark ein. Quantoren werden außerhalb der Grundlagen der Mathematik im Regelfall nur als Kurzschreibweise beispielsweise an der Tafel, nicht jedoch in Lehrbüchern oder Fachartikeln verwendet.
Darzustellen | Syntax | So sieht's gerendert aus |
---|---|---|
für alle x | \forall x \, A(x) | ![]() |
es gibt ein x | \exists x \, A(x) | ![]() |
alternativ: | ||
für alle x | \bigwedge_{x} A(x) | ![]() |
es gibt ein x | \bigvee_{x} A(x) | ![]() |
Tabellenvorgaben
Beweisschritt | Begründung | |
---|---|---|
(I) | ![]() |
bla |
(II) | ![]() |
bla |
(III) | ![]() ![]() |
bla |