GeometrieUndUnterrichtSS2019 09: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Geometrie-Wiki
(→Nachbereitungsauftrag) |
(→Sitzungsmaterialien) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
== Sitzungsmaterialien == | == Sitzungsmaterialien == | ||
+ | |||
+ | * [https://docs.google.com/presentation/d/1O7KJG8vkl96hMeeLDUVe0kClboEOehkA5t2HKPuRwIc/edit?usp=sharing Begleitfolien zur Sitzung vom 28.06.2019] | ||
== Dokumentation der Sitzung == | == Dokumentation der Sitzung == |
Version vom 28. Juni 2019, 12:09 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Vorbereitungsauftrag
Lesen Sie Prediger & Hein (2017). Learning to meet language demands in multi-step mathematical argumentations: Design Research on a subject-specific genre. In European Journal of Applied Linguistics 5(2). Beantworten Sie für sich die folgenden Fragen/Aufgaben.
Fragen zu den Abschnitten 1 und 2
- Welche Schwierigkeiten oder Anforderungen bestehen beim Beweisen und Argumentieren für Schülerinnen und Schüler?
- Was halten Sie für die größte Anforderungen? Was war für Sie die überraschendste Schwierigkeit?
Fragen zu den Abschnitten 3, 4 und 5
- Welcher Ausschnitt aus den empirischen Daten (Aussage in einem SuS-Dialog, Auszug aus einem SuS-Text, …) war für Sie überraschend oder besonders interessant?
- Wählen Sie einen beliebigen Beweis aus der Geometrie aus und bereiten Sie ihn in der im Artikel vorgestellten Strukur (Figure 8) auf.
Sitzungsmaterialien
Dokumentation der Sitzung
Nachbereitungsauftrag
Entwerfen Sie eine Prüfungsfrage bzw. ein kurzes Prüfungsgespräch zu den Sitzungen zum Beweisen & Argumentieren (I+II). Ihre Frage sollte dabei nicht nur bloße Wissensabfrage sein, sondern auch Anwendungen, Begründungen oder Diskussionen erfordern. (Sollte Ihnen doch nur Aufgaben zur bloßen Wissensabfrage einfallen, entwerfen Sie drei Prüfungsfragen.)
- Formulieren Sie Ihre Prüfungsfrage bzw. den Anlass für das Prüfungsgespräch in der Aufgabenstellung-Spalte.
- Beschreiben Sie ausführlich, wie mögliche (richtige) Antworten auf Ihre Frage aussehen könnten bzw. welche Aspekte in einem Prüfungsgespräch zu dieser Frage angesprochen werden sollten. Tragen Sie dies entsprechend in die Erwartungshorizont-Spalte ein.
- Erläutern Sie kurz, warum Sie diese Aufgabe einen zentralen Aspekt der Sitzung abdeckt und welche Anforderung an Wissen/Kompetenzen die Aufgabe fordert.
Unter den übergreifenden Literaturhinweise sind insbesondere relevant:
- Blum & Kirsch (1991). Preformal Proving: Examples and reflections. In Educational Studies in Mathematics.
- Meyer & Prediger (2009). Warum? Argumentieren, Begründen, Beweisen (Preprint). In Praxis der Mathematik in der Schule 51(30).
- Prediger & Hein (2017). Learning to meet language demands in multi-step mathematical argumentations: Design Research on a subject-specific genre. In European Journal of Applied Linguistics 5(2).
- Kapitel 2 „Beweisen und Argumentieren“ in Weigand et. al. (2018). „Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I“
- Abschnitte: „Was ist ein Beweis?“, „Funktionendes Beweisens“, „Beweis und Beweisfindung“
- Abschnitte: „Kompetenzen vonSchülerinnen und Schülern“, „Inhaltlich-anschauliche Beweise“
- Präsentationsfolien zu Kapitel 4 „Beweisen und Argumentieren“ der Vorlesung „Didaktik der Mathematik in der Sek. I / Didaktik der Geometrie“. In Vorlesungsskripte von Jürgen Roth, Universität Koblenz-Landau.
Literaturhinweise
- Prediger & Hein (2017). Learning to meet language demands in multi-step mathematical argumentations: Design Research on a subject-specific genre. In European Journal of Applied Linguistics 5(2).