Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche
  • == Quiz zu Definitionen == Generieren Sie gemeinsam ein eigenes Quiz zum Begriff der Definition bzw. zum Definieren. Hier der Anfang. Sie müssen ...
    1 KB (211 Wörter) - 13:33, 2. Mai 2016
  • =Aufgaben zu Definitionen= ==Aufgabe 2.1== Handelt es sich um Definitionen? Wenn ja, um welche Art von Definition (Real-, Konventional-, genetisch ...
    3 KB (454 Wörter) - 13:34, 2. Mai 2016
  • Handelt es sich um Definitionen? Wenn ja, um welche Art von Definition (Real-, Konventional-, genetisch)? Begründen Sie! # Jedes n-Eck mit n ...
    2 KB (234 Wörter) - 13:35, 2. Mai 2016
  • Welche Definition für Kreis ist richtig? Warum (nicht)? * Sei M ein Punkt und P eine Menge, deren Elemente Punkte sind. Wenn gilt: \left| MP ...
    2 KB (378 Wörter) - 13:29, 9. Mai 2016
  • { In welchen Fällen handelt es sich um eine korrekte Definition des Begriffs Dreieck? (Wir gehen davon aus, dass die Begriffe n-Eck und Eckpunkt ...
    6 KB (1.005 Wörter) - 13:43, 2. Mai 2016
  • Um einen Begriff definieren zu können braucht man weitere Begriffe, mit denen man den neu zu definierten Begriff um- bzw. beschreibt. Auch diese ...
    5 KB (699 Wörter) - 13:17, 9. Mai 2016
  • == Aufgabe 4.1 == a) Definieren Sie die Begriffe: "gleichseitiges Dreieck" und "gleichschenkliges Dreieck". Die Begriffe "Dreieck" und "Seite ...
    3 KB (473 Wörter) - 18:40, 16. Mai 2016
  • Satz: Gegeben sei ein Dreieck \overline{ABC} in einer Ebene E und eine Gerade g in dieser Ebene, die keine der drei Punkte A, B und C enthält. ...
    541 Bytes (86 Wörter) - 18:41, 16. Mai 2016
  • {| class="wikitable" |- | { Die nebenstehende Abbildung ist im Rahmen der Veranstaltung: "Vorbereitung auf die Klausur mit Hilfe eines Classroompresenters ...
    3 KB (396 Wörter) - 18:53, 16. Mai 2016
  • = Strecken, intuitiv = Punkte, Geraden und auch Ebenen sind Grundbegriffe, die wir in unserer Geometrie nicht definieren können. Für Strecken ...
    11 KB (1.660 Wörter) - 18:55, 16. Mai 2016
  • = Halbebenen und der Satz von Pasch = == Halbebenen == === Analogiebetrachtungen === {| class="wikitable center" | style="background: #DDFFDD; ...
    16 KB (2.247 Wörter) - 18:56, 16. Mai 2016
  • ==Zusatzaufgabe 5.1== Das Parallelenaxiom lautet wie folgt: Zu jeder Geraden g und zu jedem nicht auf g liegenden Punkt A gibt es höchstens eine ...
    730 Bytes (111 Wörter) - 16:27, 25. Mai 2016
  • Das Parallelenaxiom lautet wie folgt: Zu jeder Geraden g und zu jedem nicht auf g liegenden Punkt A gibt es höchstens eine Gerade, die durch ...
    662 Bytes (104 Wörter) - 16:27, 25. Mai 2016
  • ==Aufgabe 6.1== Unter einem Dreieck versteht man die Vereinigungsmenge von drei besonderen Strecken (umgangssprachlich: Das Dreieck ist sein Rand ...
    1 KB (213 Wörter) - 12:57, 2. Jun. 2016
  • Unter einem Dreieck versteht man die Vereinigungsmenge von drei besonderen Strecken (umgangssprachlich: Das Dreieck ist sein Rand.). Definieren ...
    224 Bytes (30 Wörter) - 12:57, 2. Jun. 2016
  • { Welche der folgenden Punktmengen sind auf jeden Fall konvex?} + eine offene Halbgerade || Richtig! Da alle Punkte auf der Verbindungsstrecke ...
    4 KB (624 Wörter) - 13:04, 2. Jun. 2016
  • ==Aufgabe 8.1 == Nachstehende Abbildung zeigt den Schnitt durch einen Lichtwellenleiter (LWL) und den Weg, den ein Laserstrahl bis zum Punkt P ...
    4 KB (497 Wörter) - 13:38, 14. Jun. 2016
  • Die nachfolgende GeoGebra-Applikation zeigt einen Billardtisch mit zwei Kugeln in der Draufsicht. Kugel A soll durch einen zentralen Stoß die ...
    3 KB (401 Wörter) - 13:39, 14. Jun. 2016
  • == Streckenkongruenz == ===== Definition VII.1: (Streckenkongruenz) ===== :: Zwei Strecken sind kongruent, wenn sie dieselbe Länge haben. ...
    3 KB (370 Wörter) - 13:46, 14. Jun. 2016
  • === Verkettung von drei Geradenspiegelungen === Aufgabe: Welche prinzipiellen Möglichkeiten bezüglich der Lage der Achsen gibt es bei der Verkettung ...
    5 KB (631 Wörter) - 14:39, 21. Jun. 2016

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)