Lösung von Zusatzaufgabe 11.3 (SoSe 13)

Aus Geometrie-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

ein paar Definitionsaufgaben passend zum aktuellen Thema:
1. Geben Sie eine formal korrekte Konventionaldefinition des Begriffs achsensymmetrisches Viereck an.

  • Wenn ein Viereck sich an den Symmetrieachsen in 2 kongruente Teilmengen zerlegen lässt, dann ist es ein achsensymmetrisches Viereck.--Nolessonlearned 20:38, 12. Jul. 2013 (CEST)


2. Definieren Sie formal korrekt den Begriff Drache unter Berücksichtigung achsensymmetrischer Zusammenhänge.

Ein Drache ist ein Viereck mit einer Symmetrieachse, die auf einer der Diagonalen liegt. --Obstkuchen 16:00, 10. Jul. 2013 (CEST)

Gut, kleines Problem: Eine Gerade kann nicht auf einer Strecke liegen. Deshalb bitte etwas umformulieren. --Tutorin Anne 17:17, 12. Jul. 2013 (CEST)

    • Ein Drachenviereck ist ein schiefes Drachenviereck, dessen Diagonale eine Teilmenge der Symmetrieachse ist.--Nolessonlearned 20:21, 12. Jul. 2013 (CEST)
      • Ist es formal korrekt, bei Definitionen stets auf den unmittelbaren Oberbegriff zurückzugreifen?--Nolessonlearned 20:21, 12. Jul. 2013 (CEST)


3. Was versteht man unter einer Verschiebung? Definieren Sie formal korrekt.

  • Bei einer Verschiebung handelt es sich um eine verkettete Geradenspiegelung an zueinander parallelen Spiegelachsen.--Nolessonlearned 20:31, 12. Jul. 2013 (CEST)


4. Definieren Sie den Begriff Punktspiegelung, ohne den Begriff Drehung zu verwenden.

  • Bei einer Punktspiegelung beträgt das Winkelmaß, zwischen den zwei sich schneidenden Spiegelachsen, genau 90.--Nolessonlearned 20:26, 12. Jul. 2013 (CEST)