Übungsaufgaben 3 EG WS2010

Aus Geometrie-Wiki
Version vom 29. November 2010, 12:13 Uhr von Steph85 (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Alle Aufgaben beziehen sich auf die ebene Geometrie.

Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 1

Beweisen Sie: Wenn die beiden Geraden \ g und \ h den Punkt \ Z und nur den Punkt \ Z gemeinsam haben, dann gilt S_h \circ S_g = D_{Z,2|\angle (g,h)}|.

Gitl nicht: S_h \circ S_g = D_{Z,\angle (g,h)*2}?--Tja??? 10:00, 25. Nov. 2010 (UTC) hab's gerade geändert--*m.g.* 10:19, 25. Nov. 2010 (UTC) danke

Lösung von Aufgabe 1

Wir zeigen zunächst, dass die Nacheinanderausführung S_h \circ S_g überhaupt eine Drehung ist.

Hierzu brauchen wir nur zu zeigen, dass S_h \circ S_g genau einen Fixpunkt hat, denn eine Bewegung ist genau dann eine Drehung, wenn sie genau einen Fixpunkt hat. Weil Z der einzige Punkt ist, der sowohl auf g als auch auf h liegt, ist er auch der einzige Fixpunkt von S_h \circ S_g (Der Leser überzeuge sich davon.)

Also ist S_h \circ S_g eine Drehung um den Fixpunkt Z.

Es bleibt zu zeigen, dass der Drehwinkel \alpha dieser Drehung doppelt so groß ist wie der Winkel zwischen den beiden Geraden g und h (Reihenfolge beachten).

Hierzu reicht es zu zeigen, dass ein spezieller Punkt P mit P verschieden von Z derart durch S_h \circ S_g auf P' abgebildet wird, dass der Winkel \angle P,Z,P' doppelt so groß ist wie der Winkel zwischen den beiden Geraden g und h.

Begründung:

Aufgabe 2

Es seien \ g und \ h zwei zueinander parallele Geraden. Ferner sei \ a eine Gerade, die senkrecht auf \ g und damit auch senkrecht auf \ h steht. Der Punkt \ G sei der Schnittpunkt von \ a mit \ g und der gemeinsame Schnittpunkt von \ a und \ h sei mit \ H bezeichnet.

Man beweise: S_h \circ S_g = V_{2	\overrightarrow{GH}}.


==Beweis Aufgabe 2==



Es sei \ P ein Punkt der Ebene mit \ P \notin \ g, h (Für \ P \in \ g \ oder \ h geht der Beweis analog)
Wir haben zu zeigen:
1. \ PP'' \ || \ GH
2. \ 2| \overrightarrow{GH}| \ = \overline {|PP''|}
3. Den Richtungssinn müssen wir, glaube ich, nicht zeigen, da klar ist, dass wir zuerst an g und danach an h spiegeln und somit klar ist, dass die "Richtung" von G nach H geht (stimmt das??)

1. Bei der Spiegelung von \ P an \ g erhalten wir den Lotfußpunkt \ L1. Bei der Spiegelung von \ P' an \ h erhalten wir den Lotfußpunkt \ L2.
Somit sind \alpha ,\beta ,\gamma ,\delta alle rechte Winkel und wir erhalten das Rechteck \overline {GHL1L2}.

Daraus folgt, dass \ L1L2 \ || \ GH, woraus man folgern kann, dass \ PP'' \ || \ GH
2.
Beweis

Beweisschritt Begründung
1) \overrightarrow{GH} \cong \overline {L1L2}
2) |\overline {L1L2} | \ = \ | \overline {L1P'} | \ + \ | \overline {P'L2}| Zwischenrelation (gilt nur für die Annahme, dass P in einer anderen Halbebene bezüglich g liegt wie h, für die anderen Fälle müsste der Beweis aber ähnlich ablaufen.)
3) \ 2| \overline {L1P'}| \ =\ | \overline {PP'}| , \ 2| \overline {P'L2}| \ =\ | \overline {P'P''}| Definition Geradenspiegelung
4) \ | \overline {PP''}| \ =\ 2| \overline {L1L2}| \ =\ 2| \overline {GH}| (1), (2), (3)
- Steph85




Aufgabe 3

Es seien \ Z_1 und \ Z_2 zwei nicht identische Punkte. Ferner seien die Winkel \ \frac{\alpha}{2} und \ \frac{\beta}{2} supplementär.

Man beweise: D_{Z_2,\beta} \circ D_{Z_1, \alpha} = V_{2 	\overrightarrow{Z_1Z_2}}.

Beweis

Ist dieser Satz überhaupt korrekt?
--Tja??? 18:19, 28. Nov. 2010 (UTC) Ich denke nicht. Zwar ist das Ergebnis zweier solcher Drehungen eine Verschiebung, die Richtung ist jedoch eine andere und die Länge ist auch eine andere(außer  \alpha = \beta = 180 ). Hier ein Gegenbeispiel:


A und das Bild der Verschiebung stimmen nicht über ein!