12)
Aus Geometrie-Wiki
Version vom 21. Oktober 2011, 11:00 Uhr von Cmhock (Diskussion | Beiträge)
- Zur praktischen Motivierung der Beschäftigung mit welcher Vierecksart sind Scherenwagenheber (passende Bilder lassen sich leicht googlen) geeignet?
- Definieren Sie die Vierecksart, die Sie unter 1) genannt haben ohne auf einen Oberbegriff (außer Viereck) zurückzugreifen. Verwenden Sie für Ihre Definition die Eigenschaften der Diagonalen der zu definierenden Vierecksart.
- Definieren Sie die Vierecksart aus 1) noch zweimal unter Verwendung der unmittelbaren Oberbegriffe (Die Diagonaleigenschaften müssen jetzt keine Rolle in der Definition spielen).
- Aus rein geometrischer Sicht ist es für einen praktikablen Einsatz etwa zum Reifenwechsel hinreichend, Scherenwagenheber auf der Grundlage von Vierecken mit vier gleichlangen Seiten zu konstruieren. Allerdings ist die Verwendung dieser Vierecksart nicht notwendig für einen (aus rein geometrischer Sicht) funktionierenden Scherenwagenheber. Definieren Sie den Begriff des allgemeinen Wagenhebervierecks und ordnen Sie diesen in das Haus der Vierecke ein.
Antworten
1.
2. Eine Raute ist ein Viereck, bei dem die Diagonalen die Symmetrieachsen sind. --Cmhock 09:59, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Vorsicht mit dem bestimmten Artikel! Eine Raute ist ein Viereck, bei dem die Diagonalen die Symmetrieachsen sind. Ein Quadrat ist eine Raute. In jedem Quadrat sind die Mittelsenkrechten der Seiten auch Symmetrieachsen des jeweiligen Quadrates. Die Geraden, auf denen die Diagonalen liegen, sind natürlich auch Symmetrieachsen des Quadrates. Sind sie aber die Symmetrieachsen? --*m.g.* 12:48, 20. Okt. 2011 (CEST)
Wurde nicht aber in der letzten Übung angenommen, dass ein Rechteck auch ein Parallelogramm ist? Ist dann nicht auch ein Quadrat eine bestimmte Form der Raute? Wäre die Definition dann richtig, wenn der bestimmt eRatikel weggelassen wird? Also: ..bei dem die Diagonalen Symmetrieachsen sind?--Cmhock 12:00, 21. Okt. 2011 (CEST)
3. Eine Raute ist ein Drache mit vier zueinander kongruenten Seiten. --Cmhock 09:59, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Hier haben Sie allerdings einen Oberbegriff verwendet - laut Aufgabenstellung sollen Sie dies hier aber vermeiden! ;-) --Spannagel 01:40, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Ich glaube die Antwort ist schon richtig, aber sie ist wohl durch meine Formatierung etwas verrutscht. Sollte jetzt aber wieder passen. --Tutor Andreas 07:46, 21. Okt. 2011 (CEST)
4.