Benutzer:PallVictoria

Aus Geometrie-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Alte Rathaus in Leipzig wurde 1556 erbaut und dient seit 1909 als Stadtgeschichtliches Museum. Geometrie begegnet uns in unseren Alltag überall - oft, ohne dass wir es bewusst wahrnehmen.


385743c8-cb8c-470c-8186-326423346009.jpeg

Altes Rathaus, Leipzig


An diesem Gebäude sind einige geometrische Formen erkennbar: die Fassade ist durch regelmäßige, geometrische Strukturen geprägt, die Fenster sind rechteckig und das Dach ist dreieckig aus welchem die Zwerchgiebel nur so herausragen. Sogar die Pflastersteine auf dem davor gelegenen Platz sind in einem geometrischen Muster angeordnet.


Ein Beispiel für die Anwendung von geometrischen Formen im Alltag ist ein Satteldach. Am Alten Rathaus in Leipzig wird das durch Zwerchgiebel unterbrochen. Lässt man das außer Acht ergibt sich folgende Berechnung:


DreieckFläche.png


A ist die Fläche

a ist die Länge der Dachseite

h ist die Höhe der Dachfläche


Dies wird zum Beispiel bei der Analyse von Sonneneinstrahlungen oder Regenwasser Berechnungen entscheidend.


Ein weiteres geometrisches Element sind die Bögen in den Arkaden des Gebäudes. Diese lassen sich mathematisch durch Halbkreise beschreiben, welche folgendermaßen berechnet werden:

HalbkreisFläche.png


A ist die Fläche

r ist der Radius


Dies wird zum Beispiel entscheidend, wenn man eine Glaßfläche im Bogenfenster einsetzen möchte.


Das Alte Rathaus in Leipzig zeigt besonders deutlich, dass Geometrie kein abstraktes Schulkonzept ist, sondern in jedem Bauwerk und jedem Platz zu finden ist.