Implikationen
Beispiel Wechselwinkelsatz
Aus der Schule kennen Sie bereits den so genannten Wechselwinkelsatz.
Wechselwinkelsatz:
Wechselwinkel an geschnittenen Parallelen sind kongruent zueinander.
Betrachten wir diesen Satz etwas genauer: Es wird hier behauptet, dass Wechselwinkel kongruent zueinander sind (Behauptung), unter der Bedingung, dass die Wechselwinkel an geschnittenen parallelen Geraden betrachtet werden (Voraussetzung). Wir können den Satz also in eine Voraussetzung (A) und eine Behauptung (B) aufteilen.
In der Mathematik gehen wir davon aus, dass Sätze wahr sind, d. h. wenn die Voraussetzung erfüllt ist, muss auch die Behauptung notwendigerweise wahr sein.
Aussagenlogisch haben wir es somit mit einer Implikation zu tun:
formal:
Aufgabe
Formulieren Sie den Wechselwinkelsatz in der Wenn-Dann-Form:
Es seien a und b zwei verschiedene Geraden, die durch eine dritte Gerade c geschnitten werden.
Wenn ...
dann ...
Umkehrungen
Wir können aus jedem Satz auch eine Umkehrung bilden (die nicht unbedingt wahr sein muss), d. h. wir formulieren die Behauptung als Voraussetzung und die Vorausetzung als Behauptung:
formal:
Aufgabe:
Formulieren Sie hier die Umkehrung des Wechselwinkelsatzes:
...
Kontrapositionen
Gegeben sei die Implikation .
Unter der Kontraposition von versteht man die Implikation
Aufgabe
Formulieren Sie die Kontraposition des Wechselwinkelsatzes.
...
Äquivalenzen
Ist ein Satz und seine Umkehrung wahr, dann sind Voraussetzung und Behauptung äquivalent, formal kann man dann schreiben:
gesprochen: genau dann, wenn oder gilt dann und nur dann, wenn gilt.
Aufgabe:
Bekannterweise gelten in der Euklidischen Geometrie sowohl der Wechselwinkelsatz als auch seine Umkehrung.
Formulieren Sie beide Sätze (Wechselwinkelsatz und Umklehrung des Wechselwinkelsatzes) in einem Satz als Äquivalenz.
...
Notwenig, hinreichend, notwendig und hinreichend
Aufgaben zum Einstieg
Zwei Paare paralleler Seiten sind notwendig, hinreichend, notwendig und hinreichend für .. ?
Das Ganze noch mal in Wenn ... Dann ...
Erkennen Sie den Zusammenhang?
Erklärung der Begriffe
An dieser Stelle ist es sinnvoll, zwei wichtige Begriffe der mathematischen Logik einzuführen: hinreichende und notwendige Bedingung Lassen Sie uns die Begriffe an einem alltäglichen Beispiel erläutern:
Wir nehmen mal den folgenden Satz: Wenn die Deckenlampe leuchtet, dann ist das Zimmer hell.
Es handelt sich hierbei um eine Implikation in der Form: Voraussetzung (Die Deckenlampe leuchtet) Behauptung (Das Zimmer ist hell).
Die Voraussetzung ist dabei die hinreichende Bedingung für die Behauptung, denn es genügt, für die Zimmerhelligkeit die Deckenbeleuchtung einzuschalten, man könnte das Zimmer aber z. B. ja auch durch eine Kerze beleuchten. Es ist also nicht unbedingt notwendig die Deckenlampe einzuschalten um das Zimmer hell zu bekommen. Umgekehrt ist die Behauptung notwendige Bedingung der Voraussetzung, denn wenn die Deckenlampe leuchtet, dann wird notwendigerweise das Zimmer hell.
Diesen Zusammenhang zwischen hinreichender Bedingung und Voraussetzung bzw. notwendiger Bedingung und Behauptung einer Implikation trifft auf alle Implikationen zu.
Ist nun auch die Umkehrung einer Implikation wahr, dann wird in der Umkehrung aus der Voraussetzung die Behauptung und aus der Behauptung die Voraussetzung. Damit tauschen sich aber dann auch jeweils die hinreichende und notwendige Bedingung, so dass jeweils die eine Teilaussage des Satzes sowohl hinreichende als auch notwendige Bedingung für die zweite Teilaussage ist. Die Voraussetzung ist dann also hinreichende als auch notwendige Bedingung für die Behauptung und die Behauptung hinreichende und notwendige Bedingung für die Voraussetzung.
Wir können damit die Implikation und ihre Umkehrung in einem neuen Satz als Äquivalenzaussage formulieren und haben zugleich ein so genanntes Kriterium (hinreichende und notwendige Bedingung) gefunden.
Beweise
Beispiel: Wir beweisen den Basiswinkelsatz
Der Satz
Satz: (Basiswinkelsatz)
- Es sei ein Dreieck mit den schulüblichen Bezeichnungen (s. Skizze).
- Wenn , dann .
Direkter Beweis
Voraussetzung:
Behauptung:
Beweis:
Hilfskonstruktion: Es sei der Mittelpunkt der Seite . (Die Existenz dieses Punktes ist gesichert.) Wegen seiner Eigenschaft, der Mittelpunkt von zu sein, hat der Punkt zu den Endpunkten der Strecke ein und denselben Abstand:
bzw. .
Weil die Strecke wie jede Strecke zu sich selbst kongruent ist und die Seiten und nach Vorausetzung zueinander kongruent sind, sind nun die Teildreiecke und nach SSS zueinander kongruent. Aus dieser Dreieckskongruenz folgt die Kongruenz der Winkel und .
q.e.d.
Indirekter Beweis
Wir schicken zunächst den folgenden bekannten Satz voraus:
Satz (*): In jedem Dreieck liegt dem größeren Winkel auch die größere Seite gegenüber.
Voraussetzung:
Behauptung:
Zum Beweis der Behauptung nehmen wir an, dass unter der Voraussetzung die Negation der Behauptung gilt.
Annahme:
Wenn die Winkel und nicht kongruent sind, dann ist entweder der Winkel größer als der Winkel oder umgekehrt der Winkel größer als der Winkel . Sollte gelten, dann wäre nach (*) die Seite länger als die Seite . Wäre , dann müsste wiederum nach (*) die Seite länger als die Seite sein. Beides wäre ein Widerspruch zu unserer Voraussetzung . Unsere Annahme ist somit zu verwerfen.
Ein wenig Theorie zum Beweisen
Mathematische Sätze lassen sich im Unterschied zu Definitionen beweisen. Um einen Satz zu beweisen können verschiedene Beweistechniken angewendet werden. Grundsätzlich unterscheidet man direkte von indirekten Beweisen. Außerdem gibt es noch so genannte Induktionsbeweise (vollständige Induktion, Wohlordnungsprinzip).
Direkter Beweis
Die Voraussetzung (A) eines Satzes wird solange durch Implikationen umgeformt, bis die Behauptung (B) herauskommt, z.B.:
Indirekter Beweis
Beim indirekten Beweisen unterscheidet man Widerspruchsbeweise (1) von Beweisen durch Kontraposition (2).
- Widerspruchsbeweis:
Beim Widerspruchsbeweis nimmt man das Gegenteil der Behauptung an (Annahme) und führt diese Annahme zu einem Widerspruch (meist zur Voraussetzung oder zu einem bereits bewiesenen Satz). (warum dieser Zusammenhang gilt können Sie sich durch Aussagenlogik klar machen. (siehe auch: Gorski, Müller-Philipp: Leitfaden Arithmetik).
- Beweis durch Kontraposition:
Beim Beweisen durch Kontraposition nutzt man den folgenden Zusammenhang aus:
(warum dieser Zusammenhang gilt können Sie sich durch Aussagenlogik klar machen. (siehe auch: Gorski, Müller-Philipp: Leitfaden Arithmetik). Wenn man also die Behauptung negiert und daraus zeigen kann, dass die negierte Voraussetzung wahr ist, dann hat man auch den ursprünglichen Satz bewiesen.
Aufgabe:
Formulieren Sie die Kontraposition des Wechselwinkelsatzes.
|