Mittelsenkrechte und Winkelhalbierende SoSe 2017
Mittelsenkrechte und WinkelhalbierendeMittelsenkrechteEine Mittelsenkrechte ist das, was ihre Bezeichnung ausdrückt: eine Gerade, die eine Strecke halbiert und senkrecht auf ihr steht.
Definition VI.1: (Mittelsenkrechte)
Satz VI.1: (Existenz und Eindeutigkeit der Mittelsenkrechten)
Beweis von Satz VI.1Es sei Behauptungen:
Beweis der Existenzbehauptung:Aus Gründen der effizienten Bezeichnung führen wir den Punkt
Bemerkung: Ihnen fällt sicherlich auf, dass wir nach dem Beweis von Satz V.5 die Existenz der Mittelsenkrechten von Beweis der EindeutigkeitsbehauptungDie Eindeutigkeit des Mittelpunktes einer Strecke wurde bereits bewiesen (Satz III.1). Die Eindeutigkeit der Senkrechten in einem Punkt einer Geraden zu dieser Geraden wird/wurde mit Satz V.5 bewiesen. WinkelhalbierendeEin Winkel ist ein Paar von Halbgeraden, die einen gemeinsamen Anfangspunkt haben. Eine Winkelhalbierende teilt einen Winkel in zwei Teilwinkel, die jeweils dieselbe Größe haben. Die Teilwinkel werden dadurch gebildet, dass jeder Schenkel des ursprünglichen Winkels jeweils mit der Winkelhalbierenden zu einem neuen Winkel zusammengefasst wird. Es ist also sinnvoll, die Winkelhalbierende eines Winkels als eine besondere Halbgerade zu definieren.
Definition VI.2
Satz VI.
Beweis von Satz VI.
Übungsaufgabe Satz VI.2 (Existenz und Eindeutigkeit der Winkelhalbierenden)
Beweis von Satz VI.2Übungsaufgabe |