Lösung von Aufg. 11.3 (WS 11/12): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Geometrie-Wiki
RicRic (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
: Woher wissen Sie, dass W im Innern des Winkels <math>|\angle ASB|</math> liegt? Nur dann können Sie nämlich das Winkeladditionsaxiom anwenden! --[[Benutzer:Spannagel|Spannagel]] 09:08, 9. Jan. 2012 (CET) | : Woher wissen Sie, dass W im Innern des Winkels <math>|\angle ASB|</math> liegt? Nur dann können Sie nämlich das Winkeladditionsaxiom anwenden! --[[Benutzer:Spannagel|Spannagel]] 09:08, 9. Jan. 2012 (CET) | ||
− | + | : Muss ich also in Schritt (3) noch zusätzlich sagen: <math> W\in \ SB,A^{+} \wedge W\in \ SA,B^{+}</math> ?= --[[Benutzer:RicRic|RicRic]] 19:36, 9. Jan. 2012 (CET) | |
[[Kategorie:Einführung_Geometrie]] | [[Kategorie:Einführung_Geometrie]] |
Version vom 9. Januar 2012, 19:36 Uhr
Beweisen Sie: Zu jedem Winkel gibt es genau eine Winkelhalbierende.
Vorr.: ; Betrachte nur eine Ebene
Beh.:
Beweis:
Schritt | Begründung |
---|---|
(1) | Winkelmaßaxiom |
(2) | Rechnen in R, (1) |
(3) --RicRic 14:26, 5. Jan. 2012 (CET) | Winkelkonstruktionaxiom, (2) |
(4) | Winkelkonstruktionaxiom, (3) Existiert und ist eindeutig laut Axiom "genau ein Strahl" |
(5) | (2),(3), Winkeladditonsaxiom |
-- Ich glaube um das Winkelkonstruktionsaxiom verwenden zu können, musst du erst noch die Halbebene bestimmen. --Wookie 10:53, 4. Jan. 2012 (CET)
-- Du meinst sonnst hätte ich zwei Möglichkeiten um den Strahl anzutragen. Stimmt, ist die Frage ob es einen Unterschied macht, da der Betrag gleich ist, komme dann eben bei B' an.