Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche
  • ==Nacheinanderausführung von Bewegungen== {| class="wikitable " ! \ \circ ! Geradenspiegelung \ S_a ! Drehung \ D_{Z,\alpha} ! Verschiebung ...
    18 KB (2.502 Wörter) - 14:47, 30. Mär. 2011
  • Dem griechischen Universalgenie Eratosthenes von Kyrene gelang es schon vor über 2000 Jahren den Erdumfang ziemlich exakt zu bestimmen. Er beobachtete ...
    5 KB (665 Wörter) - 15:18, 11. Apr. 2011
  • ==Erkenntnisse aus dem einführenden Beispiel== Wir haben im einführenden Beispiel festgestellt, dass Eratosthenes zur Umfangsbestimmung der ...
    23 KB (3.239 Wörter) - 14:13, 26. Apr. 2011
  • (1) Zeichnen Sie eine Strecke BC, deren Endpunkte auf den Schenkeln des Winkels liegen (B auf p und C auf q). Konstruieren Sie den Mittelpunkt ...
    3 KB (507 Wörter) - 18:26, 29. Mär. 2011
  • (1) Zeichnen Sie eine Strecke BC, deren Endpunkte auf den Schenkeln des Winkels liegen (B auf p und C auf q). Konstruieren Sie den Mittelpunkt ...
    1.011 Bytes (171 Wörter) - 18:23, 29. Mär. 2011
  • =Aufgaben zu Definitionen= ==Aufgabe 1.1== In welchen Fällen handelt es sich um Definitionen? Begründen Sie! # Jedes n-Eck mit n=4 heißt Viereck. ...
    3 KB (429 Wörter) - 12:57, 12. Apr. 2011
  • In welchen Fällen handelt es sich um Definitionen? Begründen Sie! # Jedes n-Eck mit n=4 heißt Viereck. # \ n!=(n-1)! \cdot n , falls \ n > ...
    4 KB (550 Wörter) - 14:06, 17. Jun. 2011
  • { In welchen Fällen handelt es sich um eine korrekte Definition des Begriffs Dreieck? (Wir gehen davon aus, dass die Begriffe n-Eck und Eckpunkt ...
    7 KB (1.097 Wörter) - 15:50, 12. Apr. 2011
  • == Quiz zu Definitionen II == Generieren Sie gemeinsam ein eigenes Quiz zum Begriff der Definition bzw. zum Definieren. Hier der Anfang. Sie müssen ...
    1 KB (207 Wörter) - 15:52, 12. Apr. 2011
  • Unter einer Konventionaldefinition versteht man eine Definition, die in der Form "Wenn-Dann" formuliert wurde. Geben Sie zwei prinzipiell verschiedene ...
    2 KB (342 Wörter) - 15:34, 10. Mai 2011
  • Begründen Sie, dass es sinnvoll ist, den Begriff Tangentenviereck zu definieren. Nicht jeder Viereck ist ein Tangentenviereck, da es z.B. Rechtecke ...
    3 KB (449 Wörter) - 10:11, 20. Apr. 2011
  • ==Implikationen== Im einführenden Beispiel haben wir bereits einen mathematischen Satz, den so genannten Wechselwinkelsatz kennengelernt. ...
    9 KB (1.258 Wörter) - 20:39, 25. Apr. 2011
  • =Aufgaben zu Definitionen, Sätze und erste Beweise= ==Aufgabe 3.1== Handelt es sich im Folgenden um einen Satz oder um eine Definition? ...
    4 KB (577 Wörter) - 14:22, 19. Apr. 2011
  • Der Begriff Mittelsenkrechte sei folgendermaßen definiert: Die Mittelsenkrechte einer Strecke \overline{AB} ist die Gerade g, die durch den Mittelpunkt ...
    4 KB (671 Wörter) - 15:37, 6. Mai 2011
  • == Ziel der Ausführungen bzw. der Veranstaltung == Es gibt grundlegende Begriffe, die man im Mathematikunterricht und auch im alltäglichen Sprachgebrauch ...
    26 KB (4.040 Wörter) - 22:10, 31. Mai 2011
  • ==Diskussion zu:== Wenn eine Gerade g zu dem Anfangspunkt und Endpunkt einer Strecke AB ein und denselben Abstand hat und senkrecht auf ihr steht ...
    4 KB (582 Wörter) - 15:23, 26. Apr. 2011
  • === Was ist ein Punkt? === {| style="border-spacing:0;" | style="border:none;padding-top:0cm;padding-bottom:0cm;padding-left:0.123cm;padding-right:0 ...
    11 KB (1.673 Wörter) - 15:25, 7. Mai 2011
  • == Häufig verwendete Formelelemente im Geometrie-Wiki== \ a \wedge b \ a \vee b \ a \Rightarrow b \ a \Leftrightarrow b \neg A \exist n\in M ...
    1 KB (193 Wörter) - 23:50, 2. Mai 2011
  • =Aufgaben zu Sätzen und Beweisen= ==Aufgabe 5.1== Der Basiswinkelsatz lautet: Im gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander. ...
    2 KB (375 Wörter) - 15:32, 4. Mai 2011
  • Der Basiswinkelsatz lautet: Im gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander. a) Wie lautet die Umkehrung des Basiswinkelsatzes? ...
    2 KB (260 Wörter) - 17:30, 18. Jun. 2011

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)