Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche
  • == Geometrie im Alltag - Kennenlernen des Wikis == Im ersten Wochenauftrag sollen Sie den Umgang mit diesem Wiki im Sinne von "Learning by doing ...
    2 KB (314 Wörter) - 00:15, 1. Nov. 2011
  • ==Erkenntnisse aus dem einführenden Beispiel== Wir haben im einführenden Beispiel festgestellt, dass Eratosthenes zur Umfangsbestimmung der ...
    18 KB (2.642 Wörter) - 17:46, 5. Feb. 2012
  • == Der Begriff der Bewegung == === Die Grundideen === ====Starrheit und Kopieren==== ===Abstraktion von den physikalischen Gegebenheiten=== ...
    12 KB (1.715 Wörter) - 22:35, 26. Okt. 2011
  • ===Videos von Studierenden=== *Videos von Studierenden ===Vorlesungsvideos=== *Videos zur Mengenlehre *Videos zur Einführung in die Geometrie ...
    295 Bytes (31 Wörter) - 10:30, 13. Apr. 2015
  • == Quiz zu Definitionen II == Generieren Sie gemeinsam ein eigenes Quiz zum Begriff der Definition bzw. zum Definieren. Hier der Anfang. Sie müssen ...
    2 KB (289 Wörter) - 13:41, 25. Okt. 2011
  • =Aufgaben zu Definitionen= ==Aufgabe 2.1== Unter einer Konventionaldefinition versteht man eine Definition, die in der Form "Wenn-Dann" formuliert ...
    3 KB (321 Wörter) - 01:22, 21. Okt. 2011
  • Unter einer Konventionaldefinition versteht man eine Definition, die in der Form "Wenn-Dann" formuliert wurde. Geben Sie zwei prinzipiell verschiedene ...
    6 KB (880 Wörter) - 11:45, 31. Okt. 2011
  • # Zur praktischen Motivierung der Beschäftigung mit welcher Vierecksart sind Scherenwagenheber (passende Bilder lassen sich leicht googlen) geeignet? ...
    7 KB (952 Wörter) - 10:39, 29. Okt. 2011
  • == Ideen zur Heranführung an die Geradenspiegelung== === Idee der Symmetrie === Die Applikation wurde im WS 2010/11 von tutorin Anne generiert. ...
    27 KB (3.871 Wörter) - 13:35, 13. Jun. 2012
  • == Ziel der Ausführungen bzw. der Veranstaltung == Es gibt grundlegende Begriffe, die man im Mathematikunterricht und auch im alltäglichen Sprachgebrauch ...
    24 KB (3.743 Wörter) - 21:21, 12. Jan. 2012
  • Der Basiswinkelsatz lautet: Im gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander. a) Wie lautet die Umkehrung des Basiswinkelsatzes? ...
    2 KB (349 Wörter) - 15:24, 10. Nov. 2011
  • Wir gehen von folgender Implikation aus: Wenn zwei Geraden g und h nicht identisch sind, dann haben sie höchstens einen Punkt gemeinsam. ...
    942 Bytes (144 Wörter) - 11:23, 10. Nov. 2011
  • Das Parallelenaxiom lautet wie folgt: Zu jeder Geraden g und zu jedem nicht auf g liegenden Punkt A gibt es höchstens eine Gerade, die durch ...
    5 KB (833 Wörter) - 11:40, 10. Nov. 2011
  • == Fixpunkte == === Beispiele/Gegenbeispiele === {In welchen Fällen handelt es sich um Fixpunkte bezüglich der genannten Abbildung?} ...
    12 KB (1.769 Wörter) - 16:03, 10. Nov. 2011
  • === Was ist ein Punkt? === {| style="border-spacing:0;" | style="border:none;padding-top:0cm;padding-bottom:0cm;padding-left:0.123cm;padding-right:0 ...
    12 KB (1.861 Wörter) - 17:22, 22. Nov. 2011
  • =Beispiele= ==Masse== Wir betrachten physikalische Körper. Jeder Körper hat die Eigenschaft einer Krafteinwirkung Widerstand entgegenzusetzen ...
    12 KB (1.921 Wörter) - 17:59, 30. Jan. 2013
  • = Strecken, intuitiv = Punkte, Geraden und Ebenen können wir in unserer Geometrie nicht definieren. Für Strecken wird uns das gelingen. ...
    15 KB (2.200 Wörter) - 13:58, 28. Jan. 2012
  • ==Zum Einstieg ein kurzes Quiz== {Welche Aussagen treffen auf die Drehung zu?} + (a) Die NAF zweier Spiegelungen an zueinander nicht parallelen ...
    2 KB (374 Wörter) - 18:00, 26. Jul. 2014
  • ==Satz des Pythagoras== Satz Im rechtwinkligen Dreieck ist die Summe der Flächeninhalte der beiden Kathetenquadrate gleich dem Flächeninhalt ...
    26 KB (3.833 Wörter) - 23:31, 21. Nov. 2011
  • =Aufgabe 5.1= [[Bild:Reduktionssatz Schritt 01.png|600px]] Es sei \overline{A'B'C'_1 das Bild von \overline{ABC} bei einer Bewegung \varphi. ...
    14 KB (2.274 Wörter) - 00:02, 5. Dez. 2011

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)