Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche

Übereinstimmungen mit Seitentiteln

Übereinstimmungen mit Inhalten

  • =Herzlich Willkommen im Geometrie-Wiki!= == Dieses Wiki ist die Plattform für die Geometrie-Veranstaltungen ...
    14 KB (1.737 Wörter) - 16:08, 21. Apr. 2024
  • *Müller-Philipp, Gorski: Leitfaden Geometrie. Für Studierende der ... *Franke, Marianne: Didaktik der Geometrie in der Grundschule. Spektrum ...
    7 KB (966 Wörter) - 15:59, 12. Apr. 2012
  • == Geometrie im Alltag - Kennenlernen des Wikis == Im ersten Wochenauftrag sollen Sie den Umgang mit diesem Wiki im Sinne von "Learning by doing ...
    2 KB (314 Wörter) - 00:15, 1. Nov. 2011
  • Die Inzidenzaxiome können für die Geometrie im Raum erweitert werden. Lesen Sie sich hier die Inzidenz im Raum SoSe_12) durch, Sie benötigen ...
    2 KB (265 Wörter) - 15:05, 3. Mai 2012
  • weiter bestimmt werden müssen (in der Geometrie z. B. die Begriffe: Punkte ... Vereinbarung: Wir setzen ebene Geometrie voraus. ====Definition E.1: ...
    18 KB (2.642 Wörter) - 17:46, 5. Feb. 2012
  • *Videos zur Einführung in die Geometrie - Sekundarstufe ==="Videobeweise"=== *Der gefilmte Beweis SoSe_2011 - Sekundarstufe ...
    295 Bytes (31 Wörter) - 10:30, 13. Apr. 2015
  • :: Definieren Sie für die ebene Geometrie den Begriff Bewegung ::(Definition 1.1) ===Aufgabe 1.2=== ::Definieren Sie die Begriffe injektiv und ...
    2 KB (252 Wörter) - 14:40, 3. Nov. 2011
  • :: Definieren Sie für die ebene Geometrie den Begriff Bewegung ::(Definition 1.1) Eine Bewegung ist eine Abbildung der Ebene auf sich, bei der ...
    8 KB (1.162 Wörter) - 12:28, 27. Okt. 2011
  • ==Synthetische Geometrie== ===Anzahl der Geraden durch zwei verschiedene Punkte=== Aufgabe: Konstruiere alle Geraden die durch jeweils zwei der ...
    6 KB (804 Wörter) - 14:24, 8. Nov. 2011
  • Die Bezeichnung Geometrie kommt aus dem Griechischen und bedeutet ... * Alle weiteren Elemente der Geometrie werden rein deduktiv aus den ...
    12 KB (1.861 Wörter) - 17:22, 22. Nov. 2011
  • === Erweiterung der Inzidenzaxiome für die Geometrie im Raum === ==== Inzidenzaxiome der Raumgeometrie ==== Wir erweitern die Menge der undefinierten ...
    3 KB (376 Wörter) - 14:33, 26. Mär. 2012
  • | Datei:Klausur Einführung Geometrie WS 12 13.pdf|| Datei:Klausur ... [[Datei:Bachelor S Geometrie SoSe 2017.pdf|Klausur aus dem SoSe 2017]] ...
    2 KB (237 Wörter) - 17:14, 7. Jul. 2022
  • Oberstudienrat Kramer beginnt die Stunde zur analytischen Geometrie ... Punkte gehören. Für die räumliche Geometrie gibt es ein analoges Axiom ...
    3 KB (467 Wörter) - 15:22, 16. Nov. 2011
  • dass ein Gerade ,je nach dem in welcher Geometrie man sich "befindet", etwas völlig anderes sein kann als die Gerade von der wir umgangssprachlich ...
    1 KB (154 Wörter) - 00:03, 17. Nov. 2011
  • Oberstudienrat Kramer beginnt die Stunde zur analytischen Geometrie mit der Frage, ob denn jemand wüsste, wie eine Gerade im \mathbb{R}^2 definiert ...
    549 Bytes (79 Wörter) - 15:21, 24. Nov. 2011
  • beiden Punkte gehören. Für die räumliche Geometrie gibt es ein analoges Axiom. Wir wollen es mit Axiom I/4 bezeichnen. Formulieren Sie dieses Axiom I/4. ...
    1 KB (203 Wörter) - 22:08, 21. Nov. 2011
  • Punkte, Geraden und Ebenen können wir in unserer Geometrie nicht definieren. Für Strecken wird uns das gelingen. Eine intuitive Vorstellung ...
    15 KB (2.200 Wörter) - 13:58, 28. Jan. 2012
  • Voraussetzung ebene Geometrie. Seien Z ein Punkt der Ebene \epsilon und \alpha ein gerichteter Winkel. Die Drehung mit dem Drehwinkel \alpha ...
    2 KB (374 Wörter) - 18:00, 26. Jul. 2014
  • Wir setzen logischerweise ebene Geometrie voraus. Wir haben gegeben: Zwei parallele Geraden a und b. Ferner betrachten wir alle beliebigen Punkte ...
    14 KB (2.274 Wörter) - 00:02, 5. Dez. 2011
  • axiomatischen Grundlagen unserer Geometrie wird es Ihnen nicht gelingen, etwa zu zeigen, dass jede Strecke einen Mittelpunkt besitzt. ...
    10 KB (1.465 Wörter) - 16:36, 12. Jan. 2012

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)